Skip to main content

Die Aufmacher — Geschlechterverhältnisse im Politikressort

  • Chapter
Medien — Politik — Geschlecht

Auszug

Im Sommer 2003 machte sich ernste Besorgnis in den deutschen Feuilletons breit. Frank Schirrmacher, der Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, sorgte sich darum, wer die geistige Führerschaft in Deutschland übernommen hat. „Wer uns denkt: Frauen übernehmen die Bewusstseinsindustrie” (Schirrmacher 2003) — unter dieser Überschrift verkündete der konservative Meinungsmacher, das mediale Matriarchat habe längst begonnen. Mit Friede Springer und Liz Mohn stehen in Deutschland mächtige Frauen auf der EigentümerInnenseite. Mit Sabine Christiansen, Maybrit Illner und Sandra Maischberger sind es prominente Journalistinnen, die den zentralen politischen Talkrunden Gesicht und Struktur geben. Und der Reigen lässt sich fortsetzen: Sonia Mikisch präsentiert kritisch und widerständig das Politmagazin Monitor vom Westdeutschen Rundfunk. Die täglichen Nachrichtenmagazine Tagesthemen und heute journal moderieren Anne Will und Marietta Slomka professionell und mit erkennbar eigenem Profil. Besorgniserregend erschien der F. A. Z. also nicht die deutliche Präsenz von Frauen in Unterhaltungs- und Ratgebersendungen, die in der Journalismusforschung unter dem Begriff der śSchreinemakerisierung’ eine weibliche Attribuierung als Synonym des Qualitätsverlustes gefunden hat (vgl. Weischenberg 1997).1 Schirrmacher konstatierte stattdessen die Verdrängung der Männer von den Schaltstellen des politischen Journalismus durch die Frauen. „Männerdämmerung” drohte unter diesen Umständen heraufzuziehen, und der Feuilletonist sorgte sich dabei möglicherweise um die eigene Zukunft.

Als „Schreinemakerisierung“ beschreibt Siegfried Weischenberg eine spezifische Form der Boulevardisierung und Intimisierung von Journalismus. Hergeleitet ist der Begriff von dem Fernseh-Boulevard-Magazin, das die Journalistin Margarethe Schreinemakers für RTL moderiert hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Braun, Christina von (2000): Gender, Geschlecht und Geschichte. In: dies./Stephan, Inge (Hg.): Gender Studien. Eine Einführung. Weimar: Metzler, 16–58.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Vom Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cornelißen, Waltraud/ Gebel, Christa (1999): Gleichberechtigung on air? Zur Präsentation von Männern und Frauen im niedersächsischen Hörfunk. Eine empirische Untersuchung. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1982): Legitimationsprobleme des Journalismus. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1993): Redaktionelle Kontrolle im Journalismus. Ein internationaler Vergleich. In: Mahle, Walter (Hg.): Journalisten in Deutschland. Nationale und internationale Vergleiche und Perspektiven. Konstanz: UVK, 143–160.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna (2002): Berufliche Situation österreichischer Journalistinnen. In: Dorer, Johanna/ Geiger, Brigitte (Hg.): Feministische Kommunikations-und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 138–169.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (1998): Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Journalismus im Vergleich. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (1994): Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gallego, Juana/ Altés, Elvira/ Cantón, María José/ Melús, María Eugenia/ Soriano, Jaume (2004): Gender Stereotyping in the Production of News. In: de Bruin, Marjan/ Ross, Karen (eds.): Gender and Newsroom Cultures. Identities at Work. Cresskill NJ: Hampton, 45–66.

    Google Scholar 

  • Global Media Monitoring Project (2005): http://www.whomakesthenews.org/who_makes_the_news/report_2005 (letzter Zugriff am 20. 5. 2006).

  • Keuneke, Susanne/ Kriener, Markus/ Meckel, Miriam (1997): Von Gleichem und Ungleichem. Frauen im Journalismus. In: Rundfunk und Fernsehen, 45(1), 468–486.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1996): Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile. In: Rundfunk und Fernsehen, 44(3), 402–417.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth/ Lünenborg, Margret (2000): Der Wandel des Medienangebots als Herausforderung an die Journalismusforschung: Plädoyer für eine kulturorientierte Annäherung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Nr. 48,2, 188–211.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1993): Segregation in Bewegung: Einige Überlegungen zum „Gendering” von Arbeit und Arbeitsvermögen. In: Hausen, Karin/ Krell, Gertraude (Hg.): Frauenerwerbsarbeit. Forschungen zu Geschichte und Gegenwart. München/ Mehring: R. Hampp Verlag, 25–46.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth (2005): Journalismus als kultureller Prozess. Zur Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Ein Entwurf.Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margret (2001): Geschlecht als Analyseperspektive in der Journalismusforschung. Potenziale und Defizite. In: Klaus, Elisabeth/ Röser, Jutta/ Wischermann, Ulla (Hg.): Kommunikationswissenschaft und Gender Studies, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 124–143.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margret (1997): Journalistinnen in Europa. Eine international vergleichende Analyse zum Gendering im sozialen System Journalismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margret (1996): Geschlecht als soziales und kulturelles Konstrukt. Kritische Anmerkungen zur Geschlechterforschung in aktuellen Kommunikatorstudien. In: Mast, Claudia (Hg.): Markt — Macht — Medien. Publizistik im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und ökonomischen Zielen. Konstanz: UVK, 363–373.

    Google Scholar 

  • Mediawatch (1995): Global Media Monitoring Project. Women’s Participation in the News. Toronto.

    Google Scholar 

  • Melin-Higgins, Margareta/ Djerf-Pierre, Monika (1998): Networking in the Newsroom. Journalist and Gender Cultures. Unpublished paper presented at the IAMCR conference, Glasgow, Scotland.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene/ Kanzleiter, Gerda (1984): Journalistinnen. Frauen in einem Männerberuf. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Patterson/ Donsbach (1996): News Decisions. Journalists as Partisan Actors. In: Political Communication, 13(4), 455–468.

    Article  Google Scholar 

  • Rakow, Lana (1986): Rethinking Gender Research in Communication. In: Journal of Communication, 36(4), 11–26.

    Article  Google Scholar 

  • Robinson, Gertrude J. (2005): Gender, Journalism and Equity. Canadian, U. S., and European Perspectives. Cresskill, New Jersey: Hampton Press.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, Frank (2003): Männerdämmerung. Wer uns denkt: Frauen übernehmen die Bewusstseinsindustrie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. 7. 2003.

    Google Scholar 

  • Schneider, Beate/ Schönbach, Klaus/ Stürzebecher, Dieter (1993a): Westdeutsche Journalisten im Vergleich: Jung, professionell und mit Spaß an der Arbeit. In: Publizistik, 38(1), 5–30.

    Google Scholar 

  • Schneider, Beate/ Schönbach, Klaus/ Stürzebecher, Dieter (1993b): Journalisten im vereinigten Deutschland. Strukturen, Arbeitsweisen und Einstellungen im Ost-West-Vergleich. In: Publizistik, 38(3), 353–382.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (1997): Journalismus als Gegenstand empirischer Forschung. In: Publizistik, 42(4), 468–486.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin/ Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwenk, Johanna (2006): Berufsfeld Journalismus. Aktuelle Befunde zur beruflichen Situation und Karriere von Frauen und Männern im Journalismus. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Sievert, Holger (1998): Europäischer Journalismus. Theorie und Empirie aktueller Medienkommunikation in der Europäischen Union. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Stern, Carola (2002): Doppelleben. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Weaver, David (1997): Women as Journalists. In: Norris, Pippa (ed.): Women, Media, and Politics. New York/Oxford: Oxford University Press, 21–40.

    Google Scholar 

  • Weaver, David/ Wilhoit, G. Cleveland (1996): The American Journalist in the 1990s. U. S. Newspeople at the End of an Era. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Weiderer, Monika (1993): Das Frauen-und Männerbild im Deutschen Fernsehen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Programme von ARD, ZDF und RTL plus. Regensburg: Roederer.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/ Keuneke, Susanne/ Löffelholz, Martin/ Scholl, Armin (1994): Frauen im Journalismus. Gutachten über die Geschlechterverhältnisse bei den Medien in Deutschland. Im Auftrag der IG Medien, Fachgruppe Journalismus (dju/ SWJV). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1997): Neues vom Tage. Die Schreinemakerisierung unserer Medienwelt. Hamburg: Rasch und Röhring.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/ Malik, Maja/ Scholl, Armin (2006): Journalismus in Deutschland 2005. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. In: Media Perspektiven H. 7, 346–361.

    Google Scholar 

  • Werner, Petra/ Rinsdorf, Lars (1998): Ausgeblendet? Frauenbild und Frauenthemen im nordrhein-westfälischen Lokalfunk. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2002): Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. „Gender at Work” in theoretischer und historischer Perspektive. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Johanna Dorer Brigitte Geiger Regina Köpl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lünenborg, M. (2008). Die Aufmacher — Geschlechterverhältnisse im Politikressort. In: Dorer, J., Geiger, B., Köpl, R. (eds) Medien — Politik — Geschlecht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91096-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91096-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15419-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91096-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics