Skip to main content

Demokratieentwicklung und demokratische Qualität

  • Chapter
Die EU-Staaten im Vergleich

Auszug

Die Europäische Integration beruht seit ihren Anfängen auf einem gemeinsamen Wertekanon. Dazu gehört unabdingbar — und mehr als nur ein Blick auf die wirtschaftliche Integration vermuten läst — das Bekenntnis zur demokratischen Ordnung. Dabei galt das Bestreben zunächst der Sicherung des demokratischen Fundaments der Mitgliedstaaten, insbesondere in jenen mit einer damals erst kürzlich überwundenen autokratischen/totalitären Vergangenheit. Die Bedeutung dieser normativen Ausrichtung zeigte sich im Folgenden markant in den Erweiterungsetappen. Mit der Erklärung, dass nur demokratische Staaten Mitglieder des europäischen Integrationssystems (EG, EU) werden können, wurde maßgeblich die Demokratisierung der beitrittswilligen Anrainerstaaten unterstützt (Kneuer 2006). Betraf dies zunächst im Zuge der Süderweiterung Spanien, Griechenland und Portugal, so schloss dies im Rahmen der Osterweiterung die Staaten Mittelosteuropas ein. Auch im Kontext der Beitrittsüberlegungen der Türkei spielt die Demokratie eine zentrale Rolle. Deren Bedeutung zeigt sich gleichfalls im Konzept der Good Governance, das die Rahmenverträge mit den AKP-Staaten (zuletzt Cotonou) kennzeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abromeit, Heidrun, 2001: Ein Maß für Demokratie. Europäische Demokratien im Vergleich. IHS Political Science Series No. 76. Wien.

    Google Scholar 

  • Abromeit, Heidrun, 2004: Die Messbarkeit von Demokratie. Zur Relevanz des Kontexts, in: Politische Vierteljahresschrift 45(1), 73–93.

    Article  Google Scholar 

  • Abromeit, Heidrun/ Stoiber, Michael, 2006: Demokratien im Vergleich. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio, 2002: Homo sacer. Souveräne Macht und bloßes Leben. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A./ Verba, Sidney, 1965: Political Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations. Princeton.

    Google Scholar 

  • Beetham, David, 1994: Key Principles and Indices for a Democratic Audit, in: Beetham, David (Hrsg.), Defining and Measuring Democracy. London, 25–43.

    Google Scholar 

  • Beetham, David/ Boyle, Kevin, 1995: Introducing Democracy. 80 Questions and Answers. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Beetham, David/ Weir, Stuart, 1999: Political Power and Democratic Control in Britain. London.

    Google Scholar 

  • Beetham, David/ Weir, Stuart, 2000: Democratic-Audit in Comparative Perspective, in: Lauth, Hans-Joachim/ Pickel, Gert/ Welzel, Christian (Hrsg.), Demokratiemessung. Opladen, 73–88.

    Google Scholar 

  • Beetham, David/ Byrne, Iain/ Ngan, Pauline/ Weir, Stuart, 2002: Democracy Under Blair. A Democratic Audit of the United Kingdom. London.

    Google Scholar 

  • Beetham, David/ Bracking, Sarah/ Kearton, Iain/ Weir, Stuart, 2002: International IDEA Handbook on Democracy Assessment. The Hague.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur/ Lütz, Susanne/ Schimank, Uwe/ Simonis, Georg (Hrsg.), 2007: Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk, 2004: The Quality of Democracies in Europe as Measured by current Indicators of Democratization and Good Governance, in: Journal of Communist Studies and Transition Politics 20(1), 28–55.

    Article  Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), 2004: Codebuch. Bertelsmann Transformation Index 2003. Auf dem Weg zur marktwirtschaftlichen Demokratie. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), 2005: Bertelsmann Transformation Index 2006. Auf dem Weg zur marktwirtschaftlichen Demokratie. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Braml, Josef, 2007: Gewaltenkontrolle in den USA — ein aktuelles Experiment, in: Kropp, Sabine/ Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.), Gewaltenteilung und Demokratie. Konzepte und Probleme der „Horizontal Accountability“ im interregionalen Vergleich. Baden-Baden, 191–212.

    Google Scholar 

  • Bröchler, Stephan, 2007: „New Westminster-Modell“ — Großbritannien eine Demokratie (fast) mit Gewaltenteilung?, in: Kropp, Sabine/ Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.), Gewaltenteilung und Demokratie. Konzepte und Probleme der „Horizontal Accountability“ im interregionalen Vergleich. Baden-Baden, 141–167.

    Google Scholar 

  • Campbell, David F. J./ Liebhart, Karin/ Martinsen, Renate/ Schaller, Christian/ Schedler, Andreas (Hrsg.), 1996: Die Qualität der österreichischen Demokratie. Versuche einer Annäherung. Wien.

    Google Scholar 

  • Cornwall, Andrea/ Goetz, Anne Marie, 2005: Democratizing democracy: Feminist perspectives, in: Democratization 12(5), 783–800.

    Article  Google Scholar 

  • Dahl, Robert A., 1971: Polyarchy. Participation and Opposition. New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Diamond, Larry, 1999: Developing Democracy. Toward Consolidation. Baltimore.

    Google Scholar 

  • Diamond, Larry/ Morlino, Leonardo (Hrsg.), 2005: Assessing the Quality of Democracy. Baltimore.

    Google Scholar 

  • Gastil, Raymond D., 1991: The Comparative Survey of Freedom. Experiences and Suggestions, in: Inkeles, Alex (Hrsg.), On Measuring Democracy. Its Consequences and Concomitants. New Brunswick/New Jersey, 21–36.

    Google Scholar 

  • Gerlich, Peter, 1996: Öffentlichkeit, Zugänglichkeit, Kontrolle. Zur demokratischen Qualität staatlicher Institutionen, in: Campbell, David F.J./ Liebhart, Karin/ Martinsen, Renate/ Schaller, Christian/ Schedler, Andreas (Hrsg.), Die Qualität der österreichischen Demokratie. Versuche einer Annäherung. Wien, 45–58.

    Google Scholar 

  • Guéhenno, Jean-Marie, 1994: Das Ende der Demokratie. München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Gurr, Ted R./ Jaggers, Keith/ Moore, Will H., 1990: The Transformation of the Western State. The Growth of Democracy, Autocracy, and State Power since 1800, in: Studies on Comparative International Development 25, 73–108.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1992: Faktizität und Geltung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Held, David, 1991: Democracy, the Nation-State and the Global System, in: Held, David (Hrsg.), Political Theory Today, Cambridge, 197–235.

    Google Scholar 

  • Hughes, Ian/ Clancy, Paula/ Harris, Clodagh/ Beetham, David, 2007: Power to the People. Assessing Democracy in Ireland. Dublin.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard/ Sturm, Roland, 2003: Demokratien des 21. Jahrhunderts im Vergleich. Historische Zugänge, Gegenwartsprobleme, Reformperspektiven. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kaiser, André/ Zittel, Thomas (Hrsg.), 2004: Demokratietheorie und Demokratieentwicklung. Festschrift für Peter Graf Kielmansegg. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Daniel/ Kraay, Art/ Mastruzzi, Massimo, 2003: Governance Matters III. Governance Indicators for 1996–2002, in: Policy Research Working Paper 3106. The World Bank.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter, 2000: Unterstützung für die Demokratie. Eine globale Analyse für die 1990er Jahre, in: Lauth, Hans-Joachim/ Pickel, Gert/ Welzel, Christian (Hrsg.), Demokratiemessung. Opladen, 266–297.

    Google Scholar 

  • Klug, Francesca/ Starmer, Keir/ Weir, Stuart, 1996: The Three Pillars of Liberty. Political Rights and Freedoms in the United Kingdom. London.

    Google Scholar 

  • Kneuer, Marianne, 2006: Demokratisierung durch die EU. Süd-und Ostmitteleuropa im Vergleich. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine/ Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.), 2007: Gewaltenteilung und Demokratie. Konzepte und Probleme der „Horizontal Accountability“ im interregionalen Vergleich. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Landman, Todd, 2003: Map-Making and Analysis of the Main International Initiatives on Developing Indicators on Democracy and Good Governance. University of Essex — Human Rights Centre Eurostat Contract No. 200221200005 Final Report.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim, 2004: Demokratie und Demokratiemessung. Eine konzeptionelle Grundlegung für den interkulturellen Vergleich. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim, 2006a: Deficient Democracies. Qualität und außnpolitische Relevanz der Demokratie aus Sicht der empirischen Demokratietheorie, in: Hils, Jochen/ Wilzewski, Jürgen (Hrsg.), Defekte Demokratie — Crusader State? Die Weltpolitik der USA in der Ära Bush. Trier, 77–108.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim, 2006b: Die Qualität der Demokratie im interregionalen Vergleich: Probleme und Entwicklungsperspektiven, in: Pickel, Gert/ Pickel, Susanne (Hrsg.), Demokratisierung im internationalen Vergleich — Neue Erkenntnisse und Perspektiven. Wiesbaden, 89–110.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim, 2007: Die Qualität der Demokratie. Der NID als pragmatischer Vorschlag für die komparative Forschung, in: Behnke, Joachim/ Behnke, Nathalie/ Schnapp, Kai-Uwe (Hrsg.), Datenwelten. Datenerhebung und Datenbestände jenseits klassischer Umfrageformen. Baden-Baden. [Im Erscheinen]

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim/ Pickel, Gert/ Welzel, Christian (Hrsg.), 2000: Demokratiemessung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend, 1999: Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries. New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang, 1996: Theorien der Transformation. Die demokratische Konsolidierung postautoritärer Gesellschaften, in: Beyme, Klaus von/ Offe, Claus (Hrsg.), Politische Theorien in der Ära der Transformation. Politische Vierteljahresschrift-Sonderheft 26. Opladen, 30–58.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang/ Puhle, Hans-Jürgen/ Croissant, Aurel/ Eicher, Claudia/ Thiery, Peter, 2003: Defekte Demokratien. Band 1: Theorie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Müller, Thomas/ Pickel, Susanne, 2007: Wie lässt sich Demokratie am besten messen? Zur Konzeptqualität von Demokratie-Indizes, in: Politische Vierteljahresschrift 48(3), 511–539.

    Article  Google Scholar 

  • Munck, Gerardo L./ Verkuilen, Jay, 2002: Conceptualizing and Measuring Democracy. Evaluating Alternative Indices, in: Comparative Political Studies 35(1), 5–34.

    Google Scholar 

  • O’Donnell, Guillermo, 1994: Delegative Democracy, in: Journal of Democracy 5(1), 55–69.

    Google Scholar 

  • O’Donnell, Guillermo, 2004: Why the Rule of Law Matters, in: Journal of Democracy 15(4), 32–46.

    Article  Google Scholar 

  • Offe, Claus (Hrsg.), 2003: Demokratisierung der Demokratie. Diagnosen und Reformvorschläge. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Petersson, Olof, 2001: The Democratic Audit of Sweden. Stockholm.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert, 2000: Subjektive und objektive Indikatoren der Demokratiemessung im Vergleich — Grundlegende Unterschiede oder gleiche Ergebnisse?, in: Lauth, Hans-Joachim/ Pickel, Gert/ Welzel, Christian (Hrsg.), Demokratiemessung. Konzepte und Befunde im internationalen Vergleich. Opladen, 242–265.

    Google Scholar 

  • Plasser, Fritz/ Ulram, Peter A./ Waldrauch, Harald (Hrsg.), 1997: Politischer Kulturwandel in Ost-Mitteleuropa. Theorie und Empirie demokratischer Konsolidierung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Saward, Michael, 1998: The Terms of Democracy. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1970: Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schedler, Andreas, 1996: Dimensionen der Demokratiequalität. Keine abschließenden Bemerkungen, in: Campbell, David F. J./ Liebhart, Karin/ Martinsen, Renate/ Schaller, Christian/ Schedler, Andreas (Hrsg.), Die Qualität der österreichischen Demokratie. Versuche einer Annäherung. Wien, 165–180.

    Google Scholar 

  • Schiller, Theo, 1999: Prinzipien und Qualifizierungskriterien von Demokratie, in: Berg-Schlosser, Dirk/ Giegel, Hans-Joachim (Hrsg.), Perspektiven der Demokratie. Frankfurt am Main, 28–56.

    Google Scholar 

  • Schiller, Theo, 2002: Direkte Demokratie. Eine Einführung. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1995: Demokratietheorien. Eine Einführung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegmar, 2006: Die Europäische Union in der Vergleichenden Politikwissenschaft, in: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.), Vergleichende Regierungslehre. 2. Auflage. Wiesbaden, 133–153.

    Google Scholar 

  • Stoiber, Michael, 2007: Gewaltenteilung und Vetospieler — zwei Seiten derselben Medaille?, in: Kropp, Sabine/ Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.), Gewaltenteilung und Demokratie. Konzepte und Probleme der „Horizontal Accountability“ im interregionalen Vergleich. Baden-Baden, 121–140.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland/ Pehle, Heinrich, 2005: Das neue deutsche Regierungssystem. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Vanhanen, Tatu, 1984: The Emergence of Democracy. A Comparative Study of 119 States, 1850–1979. Helsinki.

    Google Scholar 

  • Vanhanen, Tatu, 1990: The Process of Democratization. A Comparative Study of 147 States, 1980–88. New York.

    Google Scholar 

  • Vanhanen, Tatu, 1997: Prospects of Democracy. A Study of 172 Countries. London/New York.

    Google Scholar 

  • Vanhanen, Tatu, 2000: A New Dataset Compared with Alternative Measurements of Democracy, in: Lauth, Hans-Joachim/ Pickel, Gert/ Welzel, Christian (Hrsg.), Demokratiemessung. Opladen, 184–206.

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus-Dieter, 2000: Die neue Staatsräson — Zwischenstaatliche Kooperation als Demokratieproblem in der Weltgesellschaft. Plädoyer für eine geordnete Entstaatlichung des Regierens jenseits des Staates. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Zittel, Thomas/ Fuchs, Dieter (Hrsg.), 2007: Participatory Democracy and Political Participation. Can Participatory Engineering Bring Citizens Back in? London/New York.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Oscar W. Gabriel Sabine Kropp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lauth, HJ. (2008). Demokratieentwicklung und demokratische Qualität. In: Gabriel, O.W., Kropp, S. (eds) Die EU-Staaten im Vergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91075-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91075-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-42282-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91075-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics