Skip to main content

über den Realitätsgehalt autobiographischer Stegreif-erzählungen. Methodologische Standortbestimmung eines pädagogischen Zeitzeugenprojektes

  • Chapter
Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung

Auszug

Den empirischen Hintergrund dieses Beitrags bildet das in Zusammenarbeit mit dem Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden durchgeführte (und mittlerweile abgeschlossene) Forschungsprojekt „100 Lebensgeschichten — eine Geschichte? Die Entwicklung der hessischen Erwachsenenbildung aus der Sicht von Zeitzeugen“.1 In diesem DFG-Projekt sind Protagonisten der Erwachsenenbildung in einem einzelnen Bundesland interviewt worden, wobei der älteste Zeitzeuge Mitte 2007 95 und der jüngste 55 Jahre alt war. Das gewählte Vorgehen in der Tradition der „Oral History“, das nicht nur bekannte, sondern auch so genannte „namenlose“ Zeitzeugen in den Korpus einschloss, hat der ehemalige Leiter des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung und groβe Förderer der akademischen Erwachsenenbildung, Hans Tietgens, in seiner Funktion als Mitglied der Expertengruppe „Memorandum zur Geschichte der Erwachsenenbildung“ (Ciupke et al. 2002) nachdrücklich empfohlen. Seine Ursprungsidee war die, in jedem Bundesland jene Zeitzeugen zu befragen, welche die Erwachsenenbildung von 1945 bis in die 1980er Jahre hinein geprägt haben. Der sich schon lange andeutende Generationswechsel in der Weiterbildung sollte auf diese Weise konstruktiv bearbeitet werden, so dass der älteren Generation die Möglichkeit geboten werden sollte, ihre Erfahrungen in Form des in den Interviews kondensierten Berufswissens an die nächste Generation weiterzugeben. Auf die Darstellung zentraler Befunde und eine detaillierte Ergebnispräsentation verzichte ich an dieser Stelle, da diese mittlerweile hinreichend publiziert worden sind (vgl. Nittel 2001, 2002, 2003a, 2003b, 2004a, 2004b; Maier 2003). In kondensierter Form sind die wichtigsten Untersuchungsergebnisse in einer Abschlusspublikation, die in der Art einer zwischen Wissenschaft und Kunst changierenden Textcollage verfasst wurde, nachzulesen (vgl. Nittel/Maier 2006).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, Peter/ Bast-Haider, Kerstin/ Drauschke, Petra (2004): Die verspätete Gesellschaft. Eine Mehrgenerationenstudie zur Mentalitätsentwicklung in Ostdeutschland. Frankfurt am Main/ New York

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) (1976): Kommunikative Sozialforschung. München

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (Hrsg.) (1999): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1991): Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows. In: Benjamin, Walter: Aufsätze, Essays, Vorträge. Gesammelte Schriften. Band 2. Hamburg: 458–465

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1977): Zum Bilde Prousts. In: Benjamin, Walter: Illuminationen. Frankfurt am Main: 335–348

    Google Scholar 

  • Billmann-Mahecha, Elfriede (1996): Wie authentisch sind erzählte Lebensgeschichten? Ein Interpretationsproblem. In: Strobl, Rainer/ Bottger, Andreas (Hrsg.): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-Baden: 111–129

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha (2007): Schrift und Bild — frühe Weichenstellungen. In: Friebertshäuser, Barbara/ von Felden, Heide und Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft, Opladen/ Farmington Hills: 295–302

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1985): Der Sozialforscher als Narrationsanimateur. Kritische Anmerkungen zu einer erzähltheoretischen Fundierung der interpretativen Sozialforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 2/1985: 327–336

    Google Scholar 

  • Ciupke, Paul/ Gierke, Willi/ Hof, Christiane/ Jelich, Franz-Josef/ Seitter, Wolfgang/ Tietgens, Hans/ Zeuner, Christine (2002): Memorandum zur historischen Erwachsenenbildungsforschung. Bonn

    Google Scholar 

  • Dewey, John (2002): Die Theorie der Forschung. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Dijanovic, Snezana (2005): Biographisch situierte Beweggründe zur überwindung des Analphabetismus. Eine qualitative Studie auf der Grundlage autobiographisch-narrativer Interviews mit Frauen aus dem arabisch-islamischen und dem deutschen Kulturkreis. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Egloff, Birte (2002): Praktikum und Studium. Diplom-Pädagogik und Humanmedizin zwischen Studium, Beruf, Biographie und Lebenswelt. Opladen

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (2002): Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • von Felden, Heide (2007): Biographieforschung und Lerntheorie: Bausteine einer Lerntheorie in biographietheoretischer Rahmung. In: Forneck, Hermann/ Wiesner, Giesela/ Zeuner, Christine (Hrsg.): Empirische Forschung und Theoriebildung in der Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: 76–88

    Google Scholar 

  • Fuchs, Werner (1984): Biographische Forschung. Eine Einflihrimg in Praxis und Methoden. Opladen

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1976): Das Alltagswissen ü ber soziale und innerhalb sozialer Strukturen. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Symbolischer Interaktionismus und Ethno-methodologie. Reinbek: 189–262

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney/ Strauss, Anselm (1967): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Chicago

    Google Scholar 

  • von Goethe, Johann Wolfgang (1997): Dichtung und Wahrheit. Dü sseldorf/ Zürich

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hartz, Stefanie (2004): Biographizität und Professionalität: Eine Fallstudie über Aneignungsprozesse in organisatorischen Modernisierungsstrategien. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hermanns, Harry (1982): Das narrative Interview in berufsbiographischen Untersuchungen. Gesamthochschule Kassel

    Google Scholar 

  • Herzberg, Heidrun (2004): Biographie und Lernhabitus. Eine Studie im Rostocker Werftarbeitermilieu. Frankfurt am Main/ New York

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Christa (1980): Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie — der Datengewinn. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 2/1980: 339–372

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen (2005): Making of-oder: Der Umgang mit der Unwahrscheinlichkeit des Wissens. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. 50/2005: 39–54

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen/ Seitter, Wolfgang (Hrsg.) (2007): Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christian (1994): „Ich war nicht dabei“. Zur rhetorischen Struktur einer autobiographischen Lern-und Bildungsgeschichte. In: Koller, Hans-Christian/ Kokemohr, Rainer (Hrsg.): Lebensgeschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse. Weinheim: 90–109

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christian/ Kokemohr, Rainer (Hrsg.) (1994): Lebensgeschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse. Weinheim

    Google Scholar 

  • Kotre, John (1996): Der Strom der Erinnerung. Wie das Gedächtnis Lebensgeschichten schreibt. München

    Google Scholar 

  • Labov, William/ Waletzky, Joshua (1973): Erzählanalyse: mündliche Versionen persönlicher Erfahrungen. In: Ihwe, Jens (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Band 2. Frankfurt am Main: 78–126

    Google Scholar 

  • Lejeune, Philippe (1994): Der autobiographische Pakt. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Maier, Cornelia (2006): „Oh doch (,) kein Fragebogen keine Fragen(,)“ — Erfahrungen bei der Datenerhebung. In: Nittel, Dieter/ Maier, Cornelia: Personliche Erinnerung und kulturelles Gedächtnis. Einblicke in das lebensgeschichtliche Archiv der hessischen Erwachsenenbildung. Opladen: 304–315

    Google Scholar 

  • Maier, Cornelia (2003): Individuelle Spielräume und institutionelle Vielfalt — Erste Befunde des Forschungsprojekts „100 Lebensgeschichten — eine Geschichte? Die Entwicklung der hessischen Erwachsenenbildung aus der Sicht von Zeitzeugen.“ In: Grundlagen der Weiterbildung — Zeitschrift (GdWZ). 4/2003: 191–195

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz (1978): Oral History in den USA. Zur Entwicklung und Problematik diachroner Befragungen. In: Archiv für Sozialgeschichte. 18/1978: 457–501

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter (2008): Biographietheoretische Ansätze in der Erwachsenenbildung. In: Tippelt, Rudolf/ von Hippel, Aiga (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung. Wiesbaden (im Druck)

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter (2004a): Blick-zurück-nach-vorn. Innovationen im Spiegel von Zeitzeugeninterviews. In: Hessische Blatter für Volksbildung. 3/2004: 193–220

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter (2004b): Berufliche Selbstbeschreibungen und Biographie: über die Kongruenz erwachsenenpädagogischer Ansprüche und deren Verwirklichung. In: Bender, Walter/ Groβ, Maritta/ Hegelmeier, Helga (Hrsg.): Lernen und Handeln — Eine Grundfrage der Erwachsenenbildung. Schwalbach/ Ts.: 343–359

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter (2003a): Spuren demokratisch-staatsbürgerlichen Handelns. Illustriert am Beispiel von Material aus dem Projekt „100 Lebensgeschichten — eine Geschichte? Die Entwicklung der hessischen Erwachsenenbildung aus der Sicht von Zeitzeugen“. In: Demokratie und Erwachsenenbildung. Beiheft Report. Bielefeld: 198–206

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter (2003b): Pädagogisches Handeln von „Nichtpädagogen“. Rekonstruktion eines narrativen Interviews mit einem Protagonisten der beruflichen Bildung. In: Hessische Blätter für Volksbildung. 3/2003: 265–276

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter (2002): Professionalität ohne Profession? Gekonnte Beruflichkeit im Medium narrativer Interviews. In: Kraul, Margret/ Marotzki, Winfried/ Schweppe, Cornelia (Hrsg.): Biographie und Profession. Bad Heilbrunn: 253–286

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter (2001): 100 Lebensgeschichten — eine Geschichte? Die Entwicklung der hessischen Erwachsenenbildung aus der Sicht der Zeitzeugen — eine Projektskizze. In: Hessische Blätter für Volksbildung. 1/2001:69–83

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter (1994): Biographische Forschung — ihre Geschichte und praktische Relevanz in der sozialen Arbeit. In: Groddeck, Norbert/ Schumann, Michael (Hrsg.): Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und-reflexion. Freiburg i.Br.: 137–174

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter/ Maier, Cornelia (2006): Persönliche Erinnerung und kulturelles Gedächtnis. Einblicke in das lebensgeschichtliche Archiv der hessischen Erwachsenenbildung. Opladen

    Google Scholar 

  • Papastefanou, Georg/ Tölke, Angelika (1981): Zur Adäquanz retrospektiver Daten. In: Matthes, Joachim (Hrsg.): Lebenswelt und soziale Probleme. Frankfurt am Main: 629–634

    Google Scholar 

  • Peterhoff, Daniela (2007): Die Relevanz der Zuschreibung von „sHochbegabung“s in der Biographie von besonders begabten Erwachsenen. Erziehungswissenschaftliche Diplomarbeit. Universität Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Pollner, Melvin (1976): Mundanes Denken. In: Sack, Fritz/ Weingarten, Elmar/ Schenkein, Jim (Hrsg.): Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt am Main: 295–327

    Google Scholar 

  • Rehbein, Jochen (1980): Sequentielles Erzählen — Erzählstrukturen von Immigranten bei Sozialberatungen in England. In: Ehlich, Konrad (Hrsg.): Erzählen im Alltag. Frankfurt am Main: 64–108

    Google Scholar 

  • Reim, Thomas (1993): Die Weiterbildung zum Sozialtherapeutenberuf. Bedeutsamkeit und Folgen für Biographie, professionelle Identität und Berufspraxis. Eine empirische Untersuchung von Professionalisierungstendenzen auf der Basis narrativ-autobiographischer Interviews. Universität/ Gesamthochschule Kassel

    Google Scholar 

  • Ricceur, Paul (2004): Gedächtnis — Geschichte — Vergessen. München

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (1987): Das Fremdwerden der eigenen Biographie. Narrative Interviews mit psychiatrischen Patienten. München

    Google Scholar 

  • Schacter, Daniel (1996): Wir sind Erinnerung. Reinbek

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/ Luckmann, Thonas (1979): Strukturen der Lebenswelt. Band 1. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1987a): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien I. Kurseinheit 1. Fernuniversität/ Gesamthochschule Hagen

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1987b): Symbolischer Interaktionismus. In: Ammon, Ulrich/ Dittmar, Norbert/ Mattheier, Klaus (Hrsg.): Soziolinguistik. Berlin/New York: 520–553

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1987c): Situation. In: Ammon, Ulrich/ Dittmar, Norbert/ Mattheier, Klaus (Hrsg.): Soziolinguistik. Berlin/New York: 157–164

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli, Martin/ Robert, Günther (Hrsg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Stuttgart: 78–117

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. 3/1983: 283–293

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1982): Narrative Repräsentation kollektiver Schicksalsbetroffenheit. In: Lämmert, Eberhard (Hrsg.): Erzählforschung. Ein Symposium. Stuttgart: 568–590

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1981a): Prozessstrukturen des Lebensablaufs. In: Matthes, Joachim/ Pfeifenberger, Arno/ Stosberg, Manfred (Hrsg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg: 67–156

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1977): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien — dargestellt an einem Projekt zur Erforschung der kommunalen Machtstrukturen. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1976): Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Kommunikative Sozialforschung. München: 159–260

    Google Scholar 

  • Seitter, Wolfgang (1999): Riskante übergänge in der Moderne. Vereinskulturen, Bildungsbiographien, Migranten. Opladen

    Google Scholar 

  • Seltrecht, Astrid (2006): Lehrmeister Krankheit? Eine biographieanalytische Studie über Lernprozesse von Frauen mit Brustkrebs. Opladen

    Google Scholar 

  • Stempel, Wolf-Dieter (1980): Erzählung, Beschreibung und der historische Diskurs. In: Stempel, Wolf-Dieter (Hrsg.): Geschichte — Ereignis und Erzählung. München: 325–346

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz (1973): Geschehen, Geschichte, Text der Geschichte. In: Stempel, Wolf-Dieter (Hrsg.): Geschichte — Ereignis und Erzählung. München: 530–534

    Google Scholar 

  • Strauss, Aneselm (1993): Continual Permutations of Action. New York

    Google Scholar 

  • Thomas, William/ Thomas, Dorothy (1928): The Child in America. New York

    Google Scholar 

  • Wagner, Karin (2004): Biographische Prozessstrukturen, Generationslagerung und lebenslanges Lernen/Nichtlernen. Eine biographieanalytische Studie auf der Grundlage autobiographischnarrativer Interviews mit Männern der Alterskohorte 1930-1939. Universität Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Wanka, Akhila (2004): „Was wollen (Tür quietscht) Se denn noch“ „Tja ich eh das ging jetzt sehr schnell eh so (lachen) ehe“. Verständigungsprobleme in wissenschaftlichen Erhebungssituationen mit Erwachsenen, dargestellt am Beispiel von Anfangen autobiographisch-narrativer Interviews. Universität Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (2000): Das Interview als Artefakt. Zur Kritik der Zeitzeugenforschung. In. BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. 1/2000: 51–63

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heide von Felden

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nittel, D. (2008). über den Realitätsgehalt autobiographischer Stegreif-erzählungen. Methodologische Standortbestimmung eines pädagogischen Zeitzeugenprojektes. In: von Felden, H. (eds) Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91036-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91036-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15611-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91036-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics