Skip to main content

Soziale arbeit und sozialpolitik ߞ notizen zu einem ambivalenten verhältnis

  • Chapter
Soziale Arbeit in Gesellschaft

Auszug

Wer die Frage nach dem Verhältnis von Sozialer Arbeit und Sozialpolitik aufwirrt, ist in der Regel an Abgrenzungen, an einer Profilierung des einen gegenüber dem anderen Bereich und damit an klaren Unterscheidungen interessiert. Allerdings: Wie Franz-Xaver Kaufmann bereits in einem frühen und grundlegenden Artikel hervorgehoben hat, sind die Begriffe Soziale Arbeit und Sozialpolitik selbst keineswegs so eindeutig, dass aus ihnen eine klare wechselseitige Verhältnisbestimmung ableitbar wäre (vgl. 1973, S. 87). Vielmehr erweist sich dieses Verhältnis als ambivalent, „wobei das Verhältnis bald als ein solches der Über- und Unterordnung, bald als ein solches der Konkurrenz, bald als ein solches der Komplementarität gesehen wird“ (1973, S. 87). Zwar lässt sich aus institutioneller Perspektive eine relativ einfache Unterscheidung zwischen beiden Bereichen markieren, in dem man sozialpolitische Institutionen von Institutionen der Sozialen Arbeit unterscheidet. Demzufolge wäre Soziale Arbeit das, was die kommunalen Jugend- und Sozialämter, ihre Einrichtungen und Dienste sowie die unterschiedlichen Säulen der freien Träger der Jugend- und Sozialhilfe betreiben, und als Sozialpolitik könnte das verstanden werden, was die Sozial- leistungsträger (Renten-, Unfall-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung) sowie die Parteien und Wirtschaftsverbände, das Parlament sowie die zuständigen Arbeits- und Sozialministerien tun. Allerdings wäre mit einer solchen vorwissenschaftlichen Unterscheidung noch nichts über wechselseitige Abhängigkeiten, funktionale Interdependenzen und mögliche Vereinnahmungen der einen durch die andere Seite ausgesagt. Darüber hinaus würde eine nähere Betrachtung zu Tage fördern, dass bestimmte Institutionen — so zum Beispiel die Wohlfahrtsverbände — zum einen als institutionelle Akteure der Sozialen Arbeit tätig sind, insofern sie soziale Dienste für bestimmte Bevölkerungsgruppen erbringen, zum anderen aber auch als sozialpolitische Interessenverbände tätig werden, in dem sie ihren verbandlichen Einfluss gegenüber der Ministerialbü- rokratie, der Legislative und der Exekutive geltend machen. Solche Lobby-Strategien können auch dazu dienen, Erfahrungen aus der praktischen sozialpädagogischen Arbeit in die Einflusssphäre der Sozialpolitik zu transformieren, und damit zum Gegenstand politischer Interessenauseinandersetzungen und Gesetzgebungsprozessen zu erheben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Badura, Bernhard/ Gross, Peter (1976): Sozialpolitische Perspektiven. Eine Einführung in Grundlagen und Probleme sozialer Dienstleistungen. München.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gosta/ Gallie, Duncan/ Hemerijck, Anton (2002): Why We Need a New Welfare State. New York.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1973): Zum Verhältnis der Sozialarbeit und Sozialpolitik. In: Otto, Hans-Uwe/ Schneider, Siegfried (Hg.): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit. Erster Halbband. Neuwied, S. 87–104.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1982): Elemente einer soziologischen Theorie sozialpolitischer Intervention. In: Des. (Hg.): Staatliche Sozialpolitik und Familie. München/Wien, S. 49–86.

    Google Scholar 

  • Merten, Roland (2001): Sozialpolitik als Bedingung moderner Sozialarbeit. In: Pädagogischer Blick 3/1998, S. 148–159.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas/ Otto, Hans-Uwe (1985): Kommunale Sozialpolitik und wohlfahrtsstaatliche Entwicklung. Ansätze zu einer gesellschaftstheoretischen Begründung des kommunalen Bedeutungsgewinns. In: Krüger, Jürgen/ Pankoke, Eckart (Hg.): Kommunale Sozialpolitik. München, S. 46–76.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas/ Otto, Hans-Uwe (1985): Einleitung. In: Olk, Thomas/ Otto, Hans-Uwe (Hg.): Der Wohlfahrtsstaat in der Wende. Umrisse einer zukünftigen Sozialarbeit. Weinheim/München, S. 7–14.

    Google Scholar 

  • Schönig, Werner (2002): Sozialpolitik und Soziale Arbeit. In: Soziale Arbeit/2, S. 42–48.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Olk, T. (2008). Soziale arbeit und sozialpolitik ߞ notizen zu einem ambivalenten verhältnis. In: Soziale Arbeit in Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90960-8_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90960-8_33

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15655-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90960-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics