Skip to main content

Gesundheitsinformationen in der Wissensgesellschaft. Empirische Befunde zur gesundheitlichen Internetnutzung

  • Chapter
Social Software

Auszug

Die Verfügbarkeit wissensbasierter Handlungsressourcen wirkt sich nicht nur im Arbeitsleben positiv aus — ganz allgemein ist das Leben in der Wissensgesellschaft dadurch gekennzeichnet, dass Information und Wissen zu entscheidenden Ressourcen werden. Dies lässt sich, so Stehr, insbesondere für den Bereich der Gesundheit zeigen: „[T]hat benefits or disadvantages associated with one’s ability to mobilize the resource knowledge are not strictly confined to the productive deployment of scientific knowledge can be shown most convincingly, I believe, in the area of health. Knowledge commands health“ (Stehr 2003: 14).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agresti Alan (1996): An Introduction to Categorical Data Analysis. New York.

    Google Scholar 

  • Andreß Hans-Jürgen/ Hagenaars Jacques A./ Kühnel Steffen (1997): Analyse von Tabellen und kategorialen Daten. Log-lineare Modelle, latente Klassenanalyse, logistische Regression und GSK-Ansatz. Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Baltes-Götz Bernhard (2005): Logistische Regressionsanalyse mit SPSS. Trier.

    Google Scholar 

  • Beck Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Berger Peter A. (1994): „Lebensstile“ — strukturelle oder personenbezogene Kategorie? Zum Zusammenhang von Lebensstilen und sozialer Ungleichheit. In: Dangschat Jens S./ Blasius Jörg (Hrsg.): Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen, S. 137–149.

    Google Scholar 

  • Berger Peter A. (1999): Kommunikation ohne Anwesenheit. Ambivalenzen der postindustriellen Wissensgesellschaft. In: Rademacher Claudia/ Schroer Markus/ Wiechens Peter (Hrsg.): Spiel ohne Grenzen? Ambivalenzen der Globalisierung. Opladen, S. 145–167.

    Google Scholar 

  • Berger Peter A. (2003): Kontinuitäten und Brüche. Herausforderungen für die Sozialstruktur-und Ungleichheitsforschung im 21. Jahrhundert. In: Orth Barbara/ Schwietring Thomas/ Weiß Johannes (Hrsg.): Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Opladen, S. 473–490.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer Uwe H. (2001): ‚Spätkapitalismus’ oder ‚Wissensgesellschaft’? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 36, S. 15–23.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer Uwe (2005): ‚Wissensgesellschaft’ als Wille und Vorstellung. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Braun Bernard/ Marstedt Gerd (2002): Alternative Störungen in der gesundheitlichen Versorgung. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, S. 67–75.

    Google Scholar 

  • Brechtel Thomas (2004): Elektronische Gesundheitsinformationen, oder: Wofür nutzen Versicherte das Internet? In: Bertelsmann Stiftung: Gesundheitsmonitor Newsletter September 2004: http://www.stiftung.bertelsmann.de/de/4194_6741.jsp.

  • Brichta Mascha/ Kamp Christian/ Lüdecke Dieter K./ Neverla Irene (2004): Wer krank ist, geht ins Netz. Eine empirische Untersuchung über medizinische Medienangebote sowie Medien-und Internetnutzung im Krankheitsverlauf. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Broom Alex (2005): The eMale. Prostate cancer, masculinity and online support as a challenge to medical expertise. In: Journal of Sociology 41(1), S. 87–104.

    Article  Google Scholar 

  • Coulson (2005): Receiving Social Support Online: An Analysis of a Computer-Mediated Support Group for Individuals Living with Irritable Bowel Syndrome. In: CyberPsychology & Behaviour 8(6), S. 580–584.

    Article  Google Scholar 

  • Dangschat Jens S. (1999): Armut durch Wohlstand. In: ders. (Hrsg.): Modernisierte Stadt. Gespaltene Gesellschaft. Ursachen von Armut und sozialer Ausgrenzung. Opladen, S. 13–41.

    Google Scholar 

  • Dierks Marie-Luise/ Schwartz Friedrich/ Walter Ulla (2000): Patienten als Kunden: Informationsbedarf und Qualität von Patienteninformationen aus Sicht der Public-Health-Forschung. In: Jazbinsek Dietmar (Hg.): Gesundheitskommunikation. Wiesbaden, S. 150–163.

    Google Scholar 

  • Eysenbach Gunther/ Powell John/ Englesakis Marina/ Rizo Carlos/ Stern Anita (2004): Health related virtual communities and electronic support groups: systematic review of the effects of online peer to peer interactions. In: BMJ, Vol. 328, 15. Mai 2004.

    Google Scholar 

  • Eysenbach Gunther (2004): Rapid Responses published: Response to Barak. In: bmj.com. http://www.bmj.com/cgi/eletters/328/7449/1166#59857.

  • Hardey Michael (2001): E-Health: The Internet and the Transformation of Patients into Consumers and Producers of Health Knowledge. In: Information, Communication and Society, S. 388–405.

    Google Scholar 

  • Helmert Uwe/ Schumann Helge/ Jansen-Bitter Hildegard (2005): Souveräne Patienten? Die Wiederentdeckung des Patienten im 21. Jahrhundert. Beiträge zur Sozialpolitikforschung. Augsburg.

    Google Scholar 

  • Hüfken Volker/ Deutschmann Marc/ Baehring Thomas/ Scherbaum Werner (2004): Verbreitung und Sozialprofil der gesundheitsthemenbezogenen Internetnutzung: Ergebnisse einer bundesweiten Telefonumfrage. In: Sozial-und Präventivmedizin 49, S. 381–390.

    Article  Google Scholar 

  • Horch Kerstin/ Wirz Jutta (2005): Nutzung von Gesundheitsinformationen. In: Bundesgesundheitsblatt — Gesundheitsforschung — Gesundheitsschutz. 48(11), S. 1250–1255.

    Article  Google Scholar 

  • Houston Thomas K./ Cooper Lisa A./ Ford Daniel E. (2002): Internet Support Groups for Depression: A 1-Year Prospective Cohort Study. In: American Journal for Psychatry 159, S. 2062–2068.

    Article  Google Scholar 

  • King Storm. A./ Moreggi Danielle (1998): Internet therapy and self-help groups — The pros and cons. In: Gackenbach Jane (Hrsg.): Psychology and the Internet, intrapersonal, interpersonal, and transpersonal implications. San Diego, S. 77–109.

    Google Scholar 

  • Kühnel Steffen/ Jagodzinski Wolfgang/ Terwey Michael (1989): Teilnehmen oder Boykottieren: Ein Anwendungsbeispiel der binären logistischen Regression mit SPSSx. In: ZA-Information, Heft 25, S. 44–75.

    Google Scholar 

  • Krane David (2005): Number of „Cyberchondriacs“ — U.S. adults who go online for health information increases to 117 million. In: Healthcare News 5(6), S. 1–7.

    Google Scholar 

  • Lenz Thomas/ Zillien Nicole (2005): Medien und soziale Ungleichheit. In: Jäckel Michael (Hrsg.): Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder. Wiesbaden, S. 237–252.

    Google Scholar 

  • Lieberman Morton A./ Goldstein Benjamin A. (2005): Self-help on-line: An outcome evaluation of breast cancer bulletin boards. In: Journal of Health Psychology 10, S. 855–862.

    Article  Google Scholar 

  • Marstedt (2003a): Auf der Suche nach gesundheitlicher Information und Beratung: Befunde zum Wandel der Patientenrolle. In: Böcken J./ Braun B./ Schnee M. (Hg.): Gesundheitsmonitor 2003, Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und ärzteschaft. Gütersloh, S.117–135.

    Google Scholar 

  • Marstedt (2003b): Alternative Medizin. Eine Bilanz aus Patientensicht. In: Bertelsmann Stiftung: Gesundheitsmonitor Newsletter Juni 2003: http://www.bertelsmannstiftung.de/bst/de/media/Gesundheitsmonitor_2_03.pdf

  • Mielck Andreas/ Helmert Uwe (1998): Soziale Ungleichheit und Gesundheit. In: Ulrich Laaser (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim/München, S. 519–535.

    Google Scholar 

  • Podoll K./ Mörth D./ Sass H./ Rudolf H. (2002): Selbsthilfe im Internet. Chancen und Risiken der Kommunikation in elektronischen Netzwerken. In: Der Nervenarzt 73(11), S. 85–89.

    Article  Google Scholar 

  • Preece Jennifer J./ Ghozati Kambiz (2000): Experiencing empathy online. In Rice Ron/ Katz James E. (Hrsg.): The Internet and Health Communication: Experience and Expectations. Thousand Oaks, S.237–260.

    Google Scholar 

  • Quermann Carolin (2006): Die Politik der Wissensgesellschaft. In: Heinrich Böll Stiftung (Hg.): Die Verfasstheit der Wissensgesellschaft. Münster, S. 130–132.

    Google Scholar 

  • Rogers Everett M. (2003): Diffusion of innovations. Fünfte Auflage. New York.

    Google Scholar 

  • Schäfers Bernhard (2000): Konturen der Netzwerkgesellschaft. Neue Dimensionen der Sozialstruktur. In: Gegenwartskunde 3, S. 379–402.

    Google Scholar 

  • Scheiber Anke/ Gründel Matthias (2000): Virtuelle Gemeinschaften? Das Internet als Informations-und Diskussionsforum für Krebspatienten. In: Jazbinsek Dietmar (Hrsg.): Gesundheitskommunikation. Wiesbaden. S. 164–182

    Google Scholar 

  • Stehr Nico (1994): Arbeit, Eigentum und Wissen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Stehr Nico (2001): Moderne Wissensgesellschaften. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 36, S. 7–13.

    Google Scholar 

  • Stehr Nico (2003): Knowledge and decision-making. Invited plenary address, 6th Regional Congress for Information in Health Sciences, Pan American Health Organization, Puebla, Mexico, May 7, 2003.

    Google Scholar 

  • Streich Waldemar (2004): Der informierte Patient — Hinweise zum praktischen Nutzen seines Wissens in der ambulanten Versorgung. In: Bertelsmann Stiftung: Gesundheitsmonitor Newsletter März 2004: http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/Gesundheitsmonitor_0204_2.pdf.

  • Urban Dieter (1993): Logit-Analyse. Statistische Verfahren zur Analyse von Modellen mit qualitativen Response-Variablen. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Volkmann Ute (2002): Soziale Ungleichheit: Die „Wieder-Entdeckung“ gesellschaftlicher Ungerechtigkeiten. In: Volkmann Ute/ Schimank Uwe (Hrsg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen II. Vergleichende Sekundäranalysen. Opladen, S. 227–256.

    Google Scholar 

  • Weingart Peter (2003): Wissenschaftssoziologie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Wirth Werner (1997): Von der Information zum Wissen. Die Rolle der Rezeption für die Entstehung von Wissensunterschieden. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wyatt Sally/ Henwood Flis/ Hart Angie/ Smith Julie (2005): The digital divide, health information and everyday life. In: new media & society 7(2), S. 199–218.

    Article  Google Scholar 

  • Zillien Nicole (2006): Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations-und Wissensgesellschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Stegbauer Michael Jäckel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zillien, N., Lenz, T. (2008). Gesundheitsinformationen in der Wissensgesellschaft. Empirische Befunde zur gesundheitlichen Internetnutzung. In: Stegbauer, C., Jäckel, M. (eds) Social Software. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90802-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90802-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15395-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90802-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics