Skip to main content

Urbanität und Diversität. Zur Verhandlung von Fremdheit in der Berliner Stadtentwicklungspolitik

  • Chapter
Was heißt hier Parallelgesellschaft?

Auszug

„Nicht jedes Stadtleben ist modern; doch jedes moderne Leben ist ein Stadtleben“, schreibt Zygmunt Bauman in seinem Essay „Ein Wiedersehen mit dem Fremden“ (Bauman 1997). Doch noch immer sind Städte die Orte, die als paradigmatisch für die stete Konfrontation mit Diversität als einer Grunderfahrung der Moderne gelten. Denn „Stadtleben findet unter Fremden statt“, und:

„man bewegt sich durch einen von anderen bevölkerten Raum, die von ähnlichen Bedürfnissen gelenkt werden und deren Bewegungen man entsprechend einkalkulieren muss, während man seiner eigenen Bahn folgt.“ (ebd.)

Zygmunt Bauman betont eindrücklich die Ambivalenz dieser Erfahrung. Die Konfrontation mit der Diversität möglicher Lebensformen und -entwürfe ist reizvoll und zugleich Grundlage für die Kreativität urbaner Kultur, die gerade von Momenten der Überraschung und der Unvorhersehbarkeit lebt (vgl. Hannerz 1993). Andererseits ist dies auch bedrohlich und weckt Ängste, eben weil Städter(innen) in der post-traditionalen Ordnung der Stadt mit immer wieder anderen Möglichkeiten der Lebensgestaltung konfrontiert werden, die den eigenen Entwurf in Frage zu stellen vermögen.

„Das Geheimnis städtischen Glücks“, so folgert Bauman, „liegt in dem Wissen, wie man das Abenteuer, das durch jene Unterdetermination des eigenen Bestimmungsortes und Reiseweges herbeigeführt wird, intensiviert, während man gleichzeitig die Bedrohung, die aus einer ähnlichen Unterdetermination anderer Fremder herrührt, eindämmt oder entschärft“, und, so Bauman weiter: „Das Ideal einer glücklichen Stadt verlangt nach einem Kompromiss, der eine subtile Balance zwischen Möglichkeiten und Gefahren ansteuert und einen ‚Ausgleich‘ zwischen widerstreitenden Anforderungen bewirkt.“ (Bauman 1997: 206)

Der Vortragsstil dieses Beitrags wurde — nicht zuletzt auf Grund des zur Verfügung stehenden Raums — weitgehend beibehalten und damit auch eine teilweise polemische Zuspitzung der vorgetragenen Thesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauman, Zygmunt (1997): Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Binder, Beate (2001): Capital under Construction. History and the Production of Locality in Contemporary Berlin. In: Ethnologia Europaea. Jg. 31, Nr. 2, S. 19–40.

    Google Scholar 

  • Boyer, Christine (1992): Merchandising History at South Street Seaport. In: Sorkin, Michael (Hrsg.): Variations on a Theme Park. The New American City and the End of Public Space. New York, S. 181–204.

    Google Scholar 

  • Dyer, Richard (2003): The Matter of Whiteness. In: Kimmel, Michael S./ Ferber, Abby L. (Hrsg.): Privilege. A Reader. Boulder/Oxford, S. 21–32.

    Google Scholar 

  • Göschel, Albrecht (2000): Vom Disparitätenproblem zum Desintegrationsproblem. In: Die alte Stadt 2, S. 114–125.

    Google Scholar 

  • Hannerz, Ulf (1993): The Cultural Role of World Cities. In: Cohen, Anthony P./ Fukui, Katsuyoshi (Hrsg.): Humanising the City? Social Contexts of Urban Life at the Turn of the Millenium. Edinburgh, S. 67–84.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/ Siebel, Walter (1997): Stadt und Urbanität. In: Merkur, 51. Jg., Heft 577, S. 293–307.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut (1998): Zuwanderung und die Zukunft der Stadt. Neue ethnischkulturelle Konflikte durch die Entstehung einer neuen sozialen „underclass“? In: Heitmeyer, Wilhelm/ Dollase, Rainer/ Backes, Otto(Hrsg.): Die Krise der Städte. Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle Zusammenleben. Frankfurt am Main, S. 145–175.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/ Siebel, Walter (2001): Soziale Integration und ethnische Schichtung. Zusammenhänge zwischen räumlicher und sozialer Integration. Gutachten im Auftrag der Unabhängigen Kommission „Zuwanderung“. Berlin/Oldenburg, S. 57.

    Google Scholar 

  • Kapphan, Andreas (2004): Symbolische Repräsentation von Zuwanderergruppen im Raum: Zur Analyse von Konflikten um den Bau und die Nutzung von Moscheen. In: Siebel, Walter (Hrsg.): Die europäische Stadt. Frankfurt am Main, S. 244–252.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, Wolfgang (1995): Kulturalismus: Vom Verschwinden des Sozialen im gesellschaftlichen Diskurs. In: Kaschuba, Wolfgang (Hrsg.): Kulturen — Identitäten — Diskurse. Perspektiven Europäischer Ethnologie. Berlin, S. 11–30.

    Google Scholar 

  • Kearns, Gerry/ Philo, Chris (Hrsg.) (1993): Selling Places. The City as Cultural Capital, Past and Present. Oxford u.a.

    Google Scholar 

  • Löfgren, Orvar (2000): Moving Metaphors. In: Berg, Per Olof/ Linde-Laursen, Anders/ Löfgren, Orvar (Hrsg.): Invoking a Transnational Metropolis. The Making of the Öresund Region. Lund, S. 27–54.

    Google Scholar 

  • Lohse, Marcus (2002): Lauter Müll. In: Binder, Beate (Hrsg.): Nahwelten: Tiergarten-Süd, Berlin. Zur Produktion von Lokalität in einer spätmodernen Stadt. Münster u.a., S. 91–101.

    Google Scholar 

  • Pergamon, Sharon Zukin (1995): The Cultures of Cities. Cambridge/Mass., Oxford.

    Google Scholar 

  • Philo, Chris/ Kearns, Gerry (1993): Culture, History, Capital: A Critical Introduction to the Selling of Places. In: Kearns, Gerry/ Philo, Chris (Hrsg.): Selling Places. The City as Cultural Capital, Past and Present. Oxford u. a., S. 1–32.

    Google Scholar 

  • Planwerk Innenstadt Berlin (1999): Amtsblatt. 49. Jg., Nr. 41. Berlin, S. 8.

    Google Scholar 

  • Quartiersmanagement Berlin (2000): Bürgergutachten: Ergebnisse der Planungszellen im Quartier Magdeburger Platz. Berlin, S. 32.

    Google Scholar 

  • Shore, Chris/ Wright, Susan (1997): Policy. A new field of anthropology. In: Shore, Chris/ Wright, Susan (Hrsg.): Anthropology of Policy. Critical perspectives on governance and power. London/New York, S. 3–39.

    Google Scholar 

  • Stimmann, Hans (2001): Das Gedächtnis der europäischen Stadt. In: ders. (Hrsg.): Von der Architektur-zur Stadtdebatte. Die Diskussion um das Planwerk Innenstadt. Berlin, S. 11–27.

    Google Scholar 

  • Strom, Elizabeth/ Mollenkopf, John (2004): Vom Reden und Handeln — Diskurs und Stadtentwicklung in New York und Berlin. In: Siebel, Walter (Hrsg.): Die europäische Stadt. Frankfurt am Main, S. 284–300.

    Google Scholar 

  • Zwischenbericht der Enquete-Kommission (2004): „Eine Zukunft für Berlin“. Berlin: Abgeordnetenhaus 15. Wahlperiode, Drucksache 15/3131, S. 5.

    Google Scholar 

  • http://www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/quartiersmanagement/ (24.11.2004).

  • http://dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/322166/ (22.11.2004). Sendung am 17.11. 2004, Deutschlandfunk Interview „Natürlich haben wir Parallelgesellschaften“. Interview mit Heinz Buschkowsky.

  • http://www.sozialestadt.de/veroeffentlichungen/evaluationsberichte/ (Ergebnisse der Zwischenevaluierung).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Binder, B. (2007). Urbanität und Diversität. Zur Verhandlung von Fremdheit in der Berliner Stadtentwicklungspolitik. In: Bukow, WD., Nikodem, C., Schulze, E., Yildiz, E. (eds) Was heißt hier Parallelgesellschaft?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90743-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90743-7_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15485-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90743-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics