Skip to main content

Über die Verachtung der Pädagogik

Eine Einführung

  • Chapter
Über die Verachtung der Pädagogik

Auszug

Wer gegenwärtig über das öffentliche Ansehen der Pädagogik nachdenkt1, kommt nicht umhin, die anhaltend drastisch erfahrbare Ambivalenz, ja Widersprüchlichkeit der öffentlichen Wahrnehmung von Pädagoginnen und Pädagogen, des pädagogischen Systems insgesamt wie auch der Erziehungswissenschaft mitzubedenken; verkürzt formuliert: trotz aller Beschwörungen und ‚Hochglanz‘-Beteuerungen, dass Bildung — und mit ihr die Pädagogik insgesamt — gesellschaftlich nicht nur unverzichtbar, sondern überhaupt wichtiger denn je sei, hält sich doch in der Öffentlichkeit hartnäckig eine weithin negative Einschätzung eben dieser Pädagogik. Und mit Blick auf die bundesdeutsche Bildungspolitik der letzten Jahre muss man hinzufügen, dass es durchaus nicht selten die gleichen Leute sind, die beides — bisweilen ungebrochen und gänzlich unirritiert — sogar in einem Satz verknüpfen können. Diese Widersprüchlichkeit schlägt sich — nicht allein, aber doch zentral — in der allen pädagogisch Tätigen nur zu bekannten Paradoxie der stetigen, ja drastischen Aufgabenvermehrung auf der einen Seite und der zunehmenden Unterfinanzierung und Kürzung auf der anderen Seite nieder. An diesem strukturellen Widerspruch etwas zu ändern, hieße sicherlich zunächst und vor allem, die Frage zunehmend unterfinanzierter öffentlicher Haushalte und das darin sichtbar werdende Bild von Öffentlichkeit und Gesellschaft zu thematisieren; es heißt aber auch, sich mit den Hintergründen der ambivalenten gesellschaftlichen Wahrnehmung des pädagogischen Feldes insgesamt zu beschäftigen.

Der folgende Text ist die in ihrem Textteil nur geringfügig überarbeitete Fassung meiner Münsteraner Antrittsvorlesung, die ich am 7. Juli 2004 im Rahmen einer von Roland Reichenbach zum Umgang mit pädagogischen Denkformen organisierten Ringvorlesung mit dem Titel ‚Am Ende der Pädagogik?‘ gehalten habe. Da der Text nicht nur für mich selbst, sondern auch für den hier vorliegenden Band eine gewisse (Initial)Bedeutung hat (auch insofern er als Ausgangspunkt der kollegialen Diskussion gedient hat), habe ich die Vortragsform der überlegungen beibehalten — und damit auch den Charakter derselben als eher gelegentlichen, denn systematisch-empirisch ausgearbeiteten Bemerkungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1969): Tabus über dem Lehrberuf, in: Adorno, Theodor W.: Stichworte. Kritische Modelle 2, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 68–64.

    Google Scholar 

  • Allensbacher Institut für Demoskopie (2001): Die Allensbacher Berufsprestige-Skala 2001, in: allensbacher berichte 2001, Nr. 16 [online: http://www.ifd-allensbach.de/main.php3?selection=4&source=Seiten/Abericht.html (Stand: 22.3.2007)].

    Google Scholar 

  • Allensbacher Institut für Demoskopie (2003): Die Allensbacher Berufsprestige-Skala 2003, in: allensbacher berichte 2003, Nr. 7 [online: http://www.ifd-allensbach.de/ main.php3?selection=4&source=Seiten/Abericht.html (Stand: 22.3.2007)].

    Google Scholar 

  • Alt, Robert (1965): Bilderatlas zur Schul-und Erziehungsgeschichte. Band 2: Von der Französischen Revolution bis zum Beginn der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Berlin: Volk und Wissen /VEB.

    Google Scholar 

  • Barz, Heiner / Singer, Thomas (1999): Das Bild des Lehrers in der Öffentlichkeit, in: Die Deutsche Schule 91 (1999), 437–450.

    Google Scholar 

  • Bastian, Johannes / Helsper, Werner / Reh, Sabine et al. (2000): Professionalisierung im Lehrerberuf, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bastian, Johannes / Combe, Arno / Reh, Sabine (2002): Professionalisierung und Schulentwicklung, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5 (2002), 418–435.

    Article  Google Scholar 

  • Bastian, Johannes / Combe, Arno (2003): Angriffe auf den Lehrerberuf, in: Pädagogik 55 (2003), Heft 3, 7–10.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen / Fried, Johannes / Joas, Hans et al. (2002): Manifest, in: Killius, Nelson / Kluge, Jürgen / Reisch, Linda (Hg.): Die Zukunft der Bildung, Frankfur/M.: Suhrkamp, 171–225.

    Google Scholar 

  • Beisenherz, Heinz Gerhard / Feil, Christine / Furtner-Kallmünzer, Maria et al. (1982): Schule in der Kritik der Betroffenen, Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich (2005) (Hg.): Erziehung — Bildung — Negativität. Theoretische Annäherungen — Analysen zum Verhältnis von Macht und Negativität — exemplarische Studien. 49. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre / Passeron, Jean-Claude (1971): Die Illusion der Chancengleichheit, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich / Krasmann, Susanne / Lemke, Thomas (2000) (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart, Frankfur/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buck, Günther (1989): Lernen und Erfahrung — Epagogik, Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Busch, Wilhelm (2003): Max und Moritz: eine Bubengeschichte in sieben Streichen [1865], München: Ars Edition.

    Google Scholar 

  • Combe, Arno / Helsper, Werner (1996) (Hg.): Pädagogische Professionalität, Frankfur/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Combe, Arno / Helsper, Werner (2002): Professionalität, in: Otto, Hans-Uwe / Rauschenbach, Thomas / Vogel, Peter (Hg.): Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz [Erziehungswissenschaft in Studium und Beruf, Bd. 3], Opladen: Leske + Budrich, 29–48.

    Google Scholar 

  • Demmer, Marianne (2003): Vom faulen Sack zum armen Schwein...? Oder: Kann die geplante OECD-Lehrerstudie die Lehrerinnen und Lehrer bei ihrer Professionalisierung unterstützen, in: Pädagogik 55 (2003), Heft 3, 20–24.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1986): Pädagogik. Geschichte und Grundlinien des Systems, in: Dilthey, Wilhelm (1914–2000): Gesammelte Schriften, hg. von Bollnow, Otto F., Bd. 9, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht., 177

    Google Scholar 

  • Edelstein, Wolfgang (2003): Sinnerfahrung und Flow. Wolfgang Edelstein im Gespräch mit Reinhard Kahl über Schule, Lehrer und Schüler zwischen PISA und Erfurt, in: Pädagogik 55 (2003), Heft 3, 26–28.

    Google Scholar 

  • Enzelberger, Sabina (2001): Sozialgeschichte des Lehrerberufs. Gesellschaftliche Stellung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern von den Anfängen bis zur Gegenwart, Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994): Das Subjekt und die Macht [1981], in: Dreyfus, Hubert L. / Rabinow, Paul (Hg.): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Weinheim: Beltz/Athenäum, 243–261.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004a): Geschichte der Gouvernementalität. Bd. 1: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung: Vorlesung am Collège de France, 1977–1978, Frankfur/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004b): Geschichte der Gouvernementalität. Bd. 2: Die Geburt der Biopolitik: Vorlesung am Collège de France, 1978–1979, Frankfur/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1999): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik (1960), in: ders.: Gesammelte Werke. Band I: Hermeneutik I, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • GEO-Wissen (2003): Lernen — Wissen — Bildung. Wie das Lernen wieder Spaß macht, Heft 31/März 2003, Hamburg: Gruner + Jahr.

    Google Scholar 

  • Gerner, Berthold (1981): Lehrer sein heute. Erwartungen, Stereotype, Prestige: Ergebnisse empirischer Forschung im deutschsprachigen Raum, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Glagow, Hella / Erbslöh, Eberhard (1976): Der deutsche Lehrer. Sein Image — Zerrbild oder Spiegelbild?, Hamburg: Sample.

    Google Scholar 

  • Grunder, Hans-Ulrich (2005) (Hg.): ‚Und nun endlich an die Arbeit!‘. Fremdbilder und Professionalisierung im Lehrerberuf, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner / Hörster, Reinhard / Kade, Jochen (2003) (Hg.): Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Hergang, Karl Gottlob (1843) (Hg.): Pädagogische Real-Encyclopädie oder encyclopädisches Wörterbuch des Erziehungs-und Unterrichtswesens und seiner Geschichte. Für Lehrer an Volksschulen und anderen Lehranstalten, für Eltern und Erzieher, für Geistliche, Schulvorsteher und andere Freunde der Pädagogik und des Schulwesens, Bd. 1, Grimma: Comptoir.

    Google Scholar 

  • Ipfling, Heinz Jürgen / Peez, Helmut / Gamsjäger, Erich (1995): Wie zufrieden sind die Lehrer? Empirische Untersuchungen zur Berufs(un)zufriedenheit von Lehrern/Lehrerinnen der Primar-und Sekundarstufe im deutschsprachigen Raum, Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kahl, Reinhard (2003): Misstrauen und Kleinkrieg, in: Pädagogik 55 (2003), Heft 2, 64.

    Google Scholar 

  • Kahl, Reinhard (2004): Treibhäuser der Zukunft: wie in Deutschland Schulen gelingen. Eine Dokumentation von Reinhard Kahl, Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kahle, Franz Hermann (1890): Grundzüge der evangelischen Volksschulerziehung. Für Seminaristen und Lehrer, wie auch zum Gebrauch in Lehrerinnen-Bildungsanstalten. Band 1, Breslau.

    Google Scholar 

  • Keiner, Edwin / Heinz-Elmar Tenorth (2007): Die Macht der Disziplin, in: Volker Kraft (Hg.): Zwischen Reflexion, Funktion und Leistung: Facetten der Erziehungswissenschaft, Weinheim: Beltz, 155–173.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, Bodo (2004): Wo das Meer beginnt. Roman, Frankfur/M.: Frankfurter Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, Hans Georg (1986) (Hg.): Der Lehrer in Bild und Zerrbild. 200 Jahre Lehrerausbildung Wesel-Soest-Dortmund: 1784–1984, Bochum: Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Killius, Nelson / Kluge, Jürgen / Reisch, Linda (2002) (Hg.): Die Zukunft der Bildung, Frankfur/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Killius, Nelson / Kluge, Jürgen / Reisch, Linda (2004) (Hg.): Die Bildung der Zukunft, Frankfur/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klant, Michael (1983): Schul-Spott. Karikaturen aus 2500 Jahren Pädagogik, Hannover: Fackelträger.

    Google Scholar 

  • Kraft, Volker (1999): Pädagogisches Selbstbewußtsein, in: Fuhr, Thomas / Schultheis, Klaudia (Hg.): Zur Sache der Pädagogik. Untersuchungen zum Gegenstand der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 84–98.

    Google Scholar 

  • Kraft, Volker (2004): Kränkungen in Lehr-und Lernprozessen, in: Klika, Dorle / Schubert, Volker (Hg.): Bildung und Gefühl, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 136–149.

    Google Scholar 

  • Kraus, Josef (2003): Hochbezahlt, unkündbar, unmotiviert — was hat das Lehrerimage mit der Wirklichkeit zu tun? Statement zum ‚forum bildung ‘auf der Bildungsmesse 2003 in Nürnberg am 31. März 2003 [online: http://www.lehrerverband.de/messe03.htm (Stand: 22.3.2007)]

    Google Scholar 

  • Kühn, Lotte (2005): Das Lehrerhasser-Buch. Eine Mutter rechnet ab, München: Droemer/Knaur.

    Google Scholar 

  • Kühn, Lotte (2006): Elternsprechtag: wie schlimm ist Schule wirklich? Was Eltern, Schüler und Lehrer täglich erleben, München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2005): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004, in: Zeitschrift für Pädagogik 51, Heft 2, 280–290.

    Google Scholar 

  • Lenzen, Dieter (2003): Diagnose Lehrer. Plädoyer für die Professionalisierung eines Berufsstands, in: universitas 58 (2003), Heft 5, 475–486.

    Google Scholar 

  • Litt, Theodor (1927): ‚Führen ‘oder ‚Wachsenlassen‘. Eine Erörterung des pädagogischen Grundproblems, Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas / Schorr, Karl Eberhard (1982) (Hg.): Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik [Band 1], Frankfur/M.

    Google Scholar 

  • Maier, Karl-Ernst (1980): Der Lehrer in der Literatur, in: Pädagogische Welt 34 (1980), 469–474; 487–490.

    Google Scholar 

  • Müller-Fohrbrodt, Gisela (1973): Wie sind Lehrer wirklich? Ideale, Vorurteile, Fakten, Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen (42005): Reformpädagogik: eine kritische Dogmengeschichte, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Orths, Markus (2003): Lehrerzimmer. Roman, Frankfur/M.: Schöffling.

    Google Scholar 

  • Oser, Fritz / Spychiger, Maria (2005): Lernen ist schmerzhaft. Zur Theorie des Negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur, Weinheim / Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Osterwalder, Fritz (2003): Schatten über der Schule — Schatten über den Lehrenden. Lehrerschelte und ihre historischen Funktionen, in: Pädagogik 55 (2003), Heft 3, 30–33.

    Google Scholar 

  • Petzoldt, E. (1874) (Hg.): Handwörterbuch für den deutschen Volksschullehrer. 2 Bde, Dresden: Schulbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, Roland (2007): Soft skills. Destruktive Potentiale des Kompetenzdenkens, in: Pongratz, Ludwig / Reichenbach, Roland / Wimmer, Michael (Hg.): Bildung — Wissen — Kompetenz, Bielefeld: Janus, 64–81.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert / Rieger-Ladich, Markus (2004) (Hg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2005): ‚Freude aus Verunsicherung ziehn — wer hat uns das denn beigebracht! ‘(Wolf). Über den Zusammenhang von Negativität und Macht, in: Zeitschrift für Pädagogik 49. Beiheft (2005), 106–120.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2006): Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, Uwe (2004) (Hg.): Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern — Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes, Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schohaus, Willi (1930): Schatten über der Schule. Eine kritische Betrachtung, Zürich: Schweizer-Spiegel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Eva (1999): Widersprüche — Selbsttäuschungen — Flexibilität? Lehrer/innen zwischen (Selbst)Anspruch und Wirklichkeit, in: Pädagogik 51 (1999), Heft 9, 36–40.

    Google Scholar 

  • Schwänke, Ulf (1988): Der Beruf des Lehrers. Professionalisierung und Autonomie im historischen Prozeß, Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Bernd / Prange, Klaus (1997): Schlechte Lehrer/innen. Zu einem vernachlässigten Aspekt des Lehrberufs, Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (2001): Lernen ist Vorfreude auf sich selbst. Peter Sloterdijk im Gespräch mit Reinhard Kahl über den Abschied vom Ernstfall und die Entprofessionalisierung der Schule, in: Pädagogik 53 (2001), Heft 12, 40–45.

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (1992): Laute Klage, stiller Sieg. über die Unaufhaltsamkeit der Pädagogik in der Moderne, in: Zeitschrift für Pädagogik, 29. Beiheft (1992), 129–139.

    Google Scholar 

  • Spiegel (2003): Klassenkrampf — Warum Lehrer und Schüler versagen. Titelblatt der Ausgabe 46/2003 vom 10. November 2003.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (1994): Zur Berufskultur der Lehrerschaft. Fremd-und Selbstdeutung, in: Erziehungswissenschaft und Beruf 42 (1994), Heft 2, 132–144.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (1996): Neuere empirische Untersuchungen zum Lehrerberuf. Befunde und Konsequenzen, in: Böttcher, Wolfgang (Hg.): Die Bildungsarbeiter. Situation — Selbstbild — Fremdbild, Weinheim/München: Juventa, 171–201.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (2002): Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie — Psychoanalyse — Phänomenotechnik, Frankfur/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winkel, Rainer (1994): ‚Vielleicht bin ich auch ein schlechter Lehrer?‘, in: Pädagogik 46 (1994), Heft 11, 6–10.

    Google Scholar 

  • Zeh, Juli (2004): Spieltrieb. Roman, Frankfur/M.: Schöffling.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Norbert Ricken

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ricken, N. (2007). Über die Verachtung der Pädagogik. In: Ricken, N. (eds) Über die Verachtung der Pädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90737-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90737-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14829-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90737-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics