Skip to main content

Zur aktuellen Lage der Familie

  • Chapter
Handbuch Familie

Auszug

Familie“ bezeichnet allgemein eine Lebensform, die mindestens ein Kind und ein Elternteil umfasst und einen dauerhaften und im Inneren durch Solidarität und persönliche Verbundenheit charakterisierten Zusammenhang aufweist. Viele andere Merkmale dessen, was gemeinhin als Familie gilt (z. B. gemeinsames Wohnen, gemeinsame Produktion), sind hingegen soziokulturell variabel. Unter der „modernen Kleinfamilie“ als einer spezifischen Familienform wird die auf der Ehe gründende Gemeinschaft der Eltern mit ihren leiblichen Kindern verstanden. Ihr herausragendes Merkmal gegenüber früheren Familienformen ist die enorme Bedeutungszunahme von Liebe, Emotionalität und affektiver Solidarität. Die Jahre zwischen 1955 und 1965 gelten als Blütezeit von Ehe und Familie (golden age of marriage). Die moderne Kleinfamilie — teilweise in Form der „bürgerlichen Kleinfamilie“ mit komplementärer Rollenteilung zwischen den Geschlechtern, dem Mann als Alleinversorger und der Frau als Hausfrau und Mutter — war eine kulturelle Selbstverständlichkeit und wurde von der überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung auch unhinterfragt gelebt (so genannte Normalfamilie). 95% der Bevölkerung haben irgendwann in ihrem Leben geheiratet. Ehescheidungen waren selten; nur jede(r) Zehnte blieb kinderlos, und weit über 90% der minderjährigen Kinder lebten mit beiden leiblichen Eltern zusammen (vgl. ausführlicher Peuckert 2005). Diese Situation hat sich seit Mitte der 1960er Jahre mit der Individualisierung der Lebensführung und der Pluralisierung der Lebensformen grundlegend gewandelt. Die moderne Kleinfamilie ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts nur noch eine unter mehreren Familienformen, wenn auch die bedeutsamste.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alt, C., 2003: Wandel familialer Lebensverhältnisse minderjähriger Kinder in Zeiten der Pluralisierung. In: Bien, W./ Marbach, J.H. (Hrsg.): Partnerschaft und Familiengründung. Opladen, S. 219–244.

    Google Scholar 

  • Bauserman, R., 2002: Child Adiustment in Joint-Custody Versus Sole-Custody Arrangements: A Meta-Analytic Review. In: Journal of Family Psychology, 16. Jg., S. 91–102.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U., 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Beck, U., 1990: Freiheit oder Liebe? In: Beck, U./ Beck-Gernsheim, E.: Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt am Main, S. 20–64.

    Google Scholar 

  • Becker, R./ Lauterbach, W., 2002: Familie und Armut in Deutschland. In: Nave-Herz, R. (Hrsg.): Kontinuität und Wandel der Familie in Deutschland. Stuttgart, S. 159–182.

    Google Scholar 

  • Bernat, E., 2002: Der anonyme Vater im System der Fortpflanzungsmedizin. In: Walter, H. (Hrsg.): Männer als Väter. Gießen, S. 257–286.

    Google Scholar 

  • Bertram, H., 2002: Die multilokale Mehrgenerationenfamilie. In: Berliner Journal für Soziologie, 12. Jg., S. 517–529.

    Google Scholar 

  • Bien, W. u. a. (Hrsg.), 2002: Stieffamilien in Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bodenmann, G. u. a., 2002: Scheidungsursachen und-verlauf aus der Sicht der Geschiedenen. In: Zeitschrift für Familienforschung, 14. Jg. S. 5–20.

    Google Scholar 

  • Bois-Reymond, M. du u. a., 1994: Die moderne Familie als Verhandlungshaushalt. In: Bois-Reymond, M. du u. a.: Kinderleben. Opladen. S. 137–219.

    Google Scholar 

  • Burkart, G./ Kohli, M., 1989: Ehe und Elternschaft im Individualisierungsprozess: Bedeutungswandel und Milieudifferenzierung. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 15. Jg., S. 405–426.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. u. a., 1992: Liebe, Ehe. Elternschaft. München.

    Google Scholar 

  • Carl, C., 2002: Gewollt kinderlose Frauen und Männer. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H., 1999: Geschichte wiederholt sich nicht? Der Zusammenhang von Ehescheidung in der Elternund in der Kindgeneration. In: Klein, T./ Kopp, J. (Hrsg.): Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht. Würzburg, S. 91–118.

    Google Scholar 

  • Döge, P./ Volz, R., 2002: Wollen Frauen den neuen Mann? Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • Dorbritz, J./ Fux, B. (Hrsg.), 1997: Einstellungen zur Familienpolitik in Europa. München.

    Google Scholar 

  • Dorbritz, J. u. a., 2005: Einstellungen zu demographischen Trends und zu bevölkerungsrelevanten Politiken. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Emmerling, D., 2002: Ehescheidungen 2000/2001. In: Wirtschaft u. Statistik, H. 12, S. 1056–1064.

    Google Scholar 

  • Engelbrech, G./ Jungkunst, M., 2001: Erwerbsbeteiligung von Frauen. Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut? (IAB-Kurzbericht Nr. 7). Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Engstler, H./ Menning, S., 2003: Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situation der Familien und familiendemographische Entwicklung in Deutschland. Berlin/Bonn (u. aktualis. Tabellen Nov. 2004).

    Google Scholar 

  • Esser, H., 2002: Ehekrisen: Das (Re-) Framing der Ehe und der Anstieg der Scheidungsraten. In: Zeitschrift für Soziologie, 31, Jg., S. 472–496.

    Google Scholar 

  • Floren, E.J., 2002: Sozialstruktur—soziale Ungleichheit—sozialer Wandel. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W.E. u. a., 2002: Paare werden Eltern. Die Ergebnisse der LBS-Familien-Studie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M., 2003: Hausfamilien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Giddens, A., 1993: Wandel der Intimität. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Habich, R./ Noll, H.-H., 2004: Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden im vereinten Deutschland. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 2004. Bonn, S. 449–668.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, H.-J./ Nöthen, M., 2002: Der Wandel der Lebensformen im Spiegel des Mikrozensus. In: Wirtschaft und Statistik, H. 1, S. 26–38.

    Google Scholar 

  • Hetherington, E.M./ Stanley-Hagan, M., 2000: Diversity among Stepfamilies. In: Demo, D.H. u. a. (Hrsg.): Handbook of Family Diversity. New York/Oxford, S. 173–196.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A.R., 2003: Work-Life-Balance. Keine Zeit. Wenn die Arbeit zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hoffman, L.W., 2002: Berufstätigkeit von Müttern: Folgen für die Kinder. In: Fthenakis, W.E./ Textor, M.R. (Hrsg.): Mutterschaft, Vaterschaft. Weinheim/Basel, S. 71–88.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, C., 1984: Das adoptierte Kind. München.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, C., 1989: Elternschaft ohne Verwandtschaft: Adoption. Stiefbeziehung und heterologe Insemination. In: Nave-Herz, R./ Markefka, M. (Hrsg.): Handbuch der Familien-und Jugendforschung. Band 1: Familienforschung. Neuwied/Frankfurt am Main, S. 389–411.

    Google Scholar 

  • Hradil, S., 2003: Vom Leitbild zum „Leidbild“. Singles, ihre veränderte Wahmehmung und der „Wandel des Wertewandels“. In: Zeitschrift für Familienforschung, 15. Jg., S. 38–54.

    Google Scholar 

  • Hullen, G., 2002: Lebensentwürfe von Frauen. In: Bi B-Mitteilungen 4, S. 19–24.

    Google Scholar 

  • Jamieson, L., 2003: Intimität im Wandel? Eine kritische Betrachtung der „reinen Beziehung“. In: Lenz, K. (Hrsg.): Frauen und Männer. Weinheim/München, S. 279–297.

    Google Scholar 

  • Junge, M., 2002: Individualisierung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kasten, H., 2000: Scheitern von Adoptiv-und Pflegeverhältnissen. In: Paulitz, H. (Hrsg.): Adoption—Positionen, Impulse, Perspektiven. München, S. 157–184.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X., 1995: Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Klaus, D./ Steinbach, A., 2002: Determinanten innerfamilialer Arbeitsteilung. In: Zeitschrift für Familienforschung, 14. Jg., S. 21–43.

    Google Scholar 

  • Knothe, H., 2002: Junge Frauen und Männer zwischen Herkunftsfamilie und eigener Lebensform. In: Cornelißen, W. n. a.: Junge Frauen—junge Männer. Opladen, S. 89–134.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., 1996: Wege aus der Kindheit in Ost-und Westdeutschland. In: Büchner, P. u. a. (Hrsg.): Vom Teddybär zum ersten Kuss. Opladen, S. 225–235.

    Google Scholar 

  • Künemund, H., 2002: Die „Sandwich-Generation“—typische Belastungskonstellation oder nur gelegentliche Kumulation von Erwerbstätigkeit, Pflege und Kinderbetreuung? In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 22. Jg., S. 344–361.

    Google Scholar 

  • Küpper, B., 2002: Sind Singles anders? Ein Vergleich von Singles und Paaren. Göttingen u. a.

    Google Scholar 

  • Lansford, J.E. u. a., 2001: Does Family Structure Matter? A Comparison of Adoptive, Two-Parent Biological, Single-Mother, Stepfather, and Stepmother Households. In: Journal of Marriage and the Family, 63, Jg., S. 840–851.

    Article  Google Scholar 

  • Linssen, R. u. a., 2002: Wachsende Ungleichheir der Zukunftschancen? Familie, Schule und Freizeit als jugendliche Lebenswelten. In: Deutsche Shell (Hrsg.): Jugend 2002, Frankfurt am Main, S. 53–90.

    Google Scholar 

  • Meyer, T., 1992: Modernisierung der Privatheir. Opladen.

    Google Scholar 

  • Meyer, T., 2002a: Moderne Elternschaft—neue Erwartungen, neue Ansprüche. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 22–23, S. 40–46.

    Google Scholar 

  • Meyer, T., 22002b: Private Lebensformen im Wandel. In: Geißler, R.: Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden, S. 401–433.

    Google Scholar 

  • Napp-Peters, A., 1995: Scheidungsfamilien. Stuttgart u. a.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R., 2002: Familie heute. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. u. a., 1990: Scheidungsursachen im Wandel. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Onnen-Isemann, C., 2003: Kinderlose Partnerschaften. In: Bien, W./ Marbach, J.H. (Hrsg.): Partnerschaft und Familiengründung. Opladen, S. 95–137.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R., 62005: Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Proksch, R., 2002: Rechtstatsächliche Untersuchung zur Reform des Kindschaftsrechts. Köln.

    Google Scholar 

  • Quaiser-Pohl, C., 2001: Deutsche Eltern im interkulturellen Vergleich. In: Nickel, H./ Quaiser-Pohl, C. (Hrsg.): Junge Eltern im kulturellen Wandel. Weinheim, S. 301–310.

    Google Scholar 

  • Reichle, B., 2002: Partnerschaftsentwicklung junger Eltern: wie sich aus der Bowältigung von Lebensveränderungen Probleme entwickeln. In: Schneider, N.F./ Matthias-Bleck, H. (Hrsg.): Elternschaft heute. Opladen, S. 75–93.

    Google Scholar 

  • Savin-Williams, R.C./ Esterberg, K.G., 2000: Lesbian, Gay, and Bisexual Families. In: Demo, D.H. u.a. (Hrsg.): Handbook of Family Diversity, New York/Oxford, S. 197–215.

    Google Scholar 

  • Schneider, N.F., 2002: Zur Lage und Zukunft der Familie in Deutschland. In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, 51. Jg., S. 511–544.

    Google Scholar 

  • Schneider, N.F./ Ruckdeschel, K., 2003: Partnerschaften mit zwei haushalten: Eine moderne Lebensform zwischen Partnerschaftsideal und beruflichen Erfordernissen. In: Bien, W./ Marbach, J.H. (Hrsg.): Partnerschaft und Familiengründung. Opladen, S. 245–258.

    Google Scholar 

  • Schneider, N.F. u. a., 1998: Nichtkonventionelle Lebensformen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schneider, N.F. u. a., 2001: Alleinerziehen—Vielfalt und Dynamik einer Lebensform. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Schneider, N.F. u. a., 2002: Berufsmobilität und Lebensform. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schütze, Y., 1988: Zur Veränderung im Eltern-Kind-Verhältnis seit der Nachkriegszeit. In: Nave-Herz, R. (Hrsg.): Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart, S. 95–114.

    Google Scholar 

  • Schütze, Y., 2002: Zur Veränderung im Eltern-Kind-Verhältnis seit der Nachkriegszeit. In: Nave-Herz, R. (Hrsg.): Kontinuität und Wandel der Familie in Deutschland. Stuttgart, S. 71–97.

    Google Scholar 

  • Schwab, D., 2002: Grundzüge und Folgen des neuen Kindschaftsrechts. In: Schneider, N.F./ Matthias-Bleck, H. (Hrsg.): Elternschaft heute. Opladen, S. 181–200.

    Google Scholar 

  • Sennett, R., 1983: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Singly, F. de, 1994: Die Familie der Moderne. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Stacey, J./ Biblarz, T.J., 2001: (How) Does the Sexual Orientation of Parents Matter? In: ASR 66, S. 159–183.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 2005: Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2004. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Szydlik, M., 2000: Lebenslange Solidarität? Generationenbeziehungen zwischen erwachsenen Kindern und Eltern. Opladen.

    Google Scholar 

  • Szydlik, M., 2002: Wenn sich Generationen auseinander leben. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 22. Jg., S. 362–373.

    Google Scholar 

  • Tully, C.J., 2003: Aufwachsen in technischen Welten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 15, S. 32–40.

    Google Scholar 

  • Wagner, M./ Weiß, B., 2003: Bilanz der deutschen Scheidungsforschung. Versuch einer Meta-Analyse. In: Zeitschrift für Soziologie, 32. Jg., S. 29–49.

    Google Scholar 

  • Walper, S., 2002: Einflüsse von Trennung und neuer Partnerschaft der Eltern—ein Vergleich von Jungen und Mädchen in Ost-und Westdeutschland. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 22. Jg., S. 25–46.

    Google Scholar 

  • Walper, S./ Schwarz, B. (Hrsg.), 1999: Was wird aus den Kindern? Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Walter, W./ Künzler, J., 2002: Parentales Engagement: Mütter und Väter im Vergleich. In: Schneider, N.F./ Matthias-Bleck, H. (Hrsg.): Elternschaft heute. Opladen, S. 95–119.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jutta Ecarius

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Peuckert, R. (2007). Zur aktuellen Lage der Familie. In: Ecarius, J. (eds) Handbuch Familie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90675-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90675-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3984-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90675-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics