Skip to main content

Kinder- und Jugendhilfe

  • Chapter
Handbuch Familie

Auszug

Einer der zentralen Grundkonflikte seit der Herausbildung und Etablierung der deutschen Jugendhilfe zu Beginn des 20. Jahrhunderts besteht in der Frage, ob der Staat die elterliche Erziehungstätigkeit lediglich von außen in ihrer Handlungsfähigkeit stützen oder aber eigenständige Sozialisations- bzw. Erziehungsinstanzen bereitstellen solle, die einem familienersetzenden oder aber zumindest familienergänzenden Selbstverständnis folgen. Ein zweiter Grundkonflikt entzündete sich immer wieder aufs Neue an der sich daran anschließenden Frage, wer gegebenenfalls Träger außerfamilialer Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsinstitutionen sein solle—der Staat oder aber freigemeinnützige Träger. Die freigemeinnützige Wohlfahrtspflege beanspruchte von Beginn an eine größere Nähe zur Familie und den privaten Lebensgemeinschaften und begründete dies mit dem Wertbezug von Erziehungsvorstellungen und Erziehungsleitbildern und dem daraus abgeleiteten Recht der Eltern, eine außerfamiliale Erziehung und Bildung ihrer Kinder nach eigenen Wertorientierungen und religiösen Bindungen auswählen zu dürfen. Die Schule ist die einzige Institution, die sich zu einem historisch frühen Zeitpunkt als unangefochtene zentrale und staatliche Sozialisationsinstanz neben der Institution Familie etablieren konnte. Diese zwei Seiten eines Grundkonflikts in Bezug auf die Familie und die staatliche Etablierung eines Kontroll- und Hilfesystems beherrscht die Diskurse um die Gestaltung der Jugendhilfe über deren gesamtes Bestehen hinweg und ist—so unsere These—einer der neuralgischen Punkte für den immer wieder beklagten geringen Stellenwert der Jugendhilfe im wohlfahrtsstaatlichen Gefüge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (Hrsg.), 1982: 60 Jahre Gesetz für Jugendwohlfahrt. 1922–1982. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bäumer, G., 1929. Die historischen und sozialen Voraussetzungen der Sozialpädagogik und ihre Theorie. In: Handbuch der Pädagogik, hrsg. von Nohl, H./ Pallat, L., Bd. 5. Langensalza, S. 4–17.

    Google Scholar 

  • Beck, U., 1986: Risikogesellschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U., 1986: Ökologische Sozialisationsforschung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht 1968: Urteil des Bundesyerfassungsgericht vom 19. Jul 1968. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Bd. 24, S. 119–145.

    Google Scholar 

  • Claessens, D./ Millhofer, P., 1973: Familiensoziologie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Cloet, E., 1979. Familienerzichung, Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R., 1965: Bildung ist Bürgerrecht (Programmschrift) MS. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Dienel, Ch., 2004: Eltern. Kinder und Erwerbsarbeit: Die EU als familienpolitischer Akteur. In: Leitner, S./ Ostner, I./ Schratzenstaller, M. (Hrsg.): Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch. Wiesbaden, S. 285–307.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat, 1970: Empfehlungen der Bildungskommission. Strukturplan für das Bildungswesen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ehrhardt-Kramer, A. u. a., 1987: Der Familienbezug in der Erzieherausbildung. Materialien zum Siebten Jugendbericht, Bd. 8, hrsg. Vom Deutschen Jugendinstitut München, München.

    Google Scholar 

  • Engelbert, A./ Kaufmann, F.-X., 2003: Der Wohlfahrtsstaat und seine Kinder. In: Kränzl-Nagl, R./ Mierendorff, J./ Olk, T. (Hrsg.): Kindheit im Wohlfahrtsstaat. Frankfurt am Main/New York, S. 59–95.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. u. a., 2002. Why We Need a New Welfare State. New York.

    Google Scholar 

  • Geissler, H., 1976: Die neue soziale Frage. Analysen und Dokumente. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Gerlach, I., 1996: Familie und staatliches Handeln. Opladen.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H., 51980/1971: Die nugendarbeit. Bd. 13. München.

    Google Scholar 

  • Hofgesang, B., 2001: Sozialpädagogische Familienhilfe. In: Otto, H.-U./ Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. Neuwied/Kriftel, S. 529–539.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W./ Lüders, Ch., 1997: Jugendberichterstattung zwischen Wissenschaft und Politik. In: Richter, H./ Coelen, Th. (Hrsg.): Jugendberichterstattung. Weinheim/München, S. 33–47.

    Google Scholar 

  • Hungerland, B./ Overwien, B. (Hrsg.), 2004: Kompetenzentwicklung im Wandel. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jordan, E./ Münder J., 1987 (Hg.): 65 Jahre Reichsjugendwohlfahrtsgesetz—ein Gesetz auf den Weg in den Ruhestand? Münster.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X., 1995: Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • König, R., 1974: Materialien zur Soziologie der Familie. Köln.

    Google Scholar 

  • Klumcker, Ch.J., 1931/1998: Kinderfürsorge und Erziehung, In: Thole, W./ Galuske, M./ Gängler, H. (Hg.): KlassikerInnen der Sozialen Arbeit. Neuwied/Kriftel, S. 199–217.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, C., 1989: Erbkrank oder erzieh bar? Weinheim.

    Google Scholar 

  • Liebknecht, K., 1952: Ausgewählte Reden, Briefe, Aufsätze. Berlin.

    Google Scholar 

  • Merchel, J., 2003: Zehn Jahre Kinder-und Jugendhilfegesetz—Zwischenbilanz zur Reform der Jugendhilfe. In: Kinder-und Jugendhilfe im Reformprozess, hrsg. von Sachverständigenkommission Elfter Kinder-und Ju gendbericht, Materialien zum Elften Kinder-und Jugendbericht, Bd. 1, S. 9–142.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K., 1959: Die Ursprünge der Sozialpädagogik in der industriellen Gesellschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K./ Brumlick, M./ Wudtke, H., 1975: Die Familienerziehung. München.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, R./ Otto, H.-U./ Rabe-Kleberg, U. (Hrsg.), 2002: Bildung und Lebenskompetenz. Herausgegeben im Auftrag des Bundesjugendkuratoriums. Opladen.

    Google Scholar 

  • Münder, J., 1990a: Das neue Kinder-und Jugendhilfegesetz. In: Soziale Arbeit, 6, S. 206–213.

    Google Scholar 

  • Münder, J., 1990b: Das Jugendhilferecht. MS, Technische Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Münder, J., 2000: 10 Jahre Kinder-und Jugendhilfegesetz: Renovierungs-, Modernisierungs-Reformbedarf. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens. 48 Jg., H. 2, S. 123–132.

    Google Scholar 

  • Münder, J., 1995: Die maßgeblichen gesetzlichen Stellwerke für Jugendhilfe als Dienstleistung. In: Jugendhilfe, 33. Jg., H. 4, S. 212–217.

    Google Scholar 

  • Natorp, P., 1907: Gesammelte Abhandlungen zur Sozialpädagogik. 3 Bände. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Natorp, P., 1899: Sozialpädagogik. Theorie der Willensbildung auf der Grundlage der Gemeinschaft, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R., 1964: Die Elternschule. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, E. 31971: Die Familie in Deutschland.

    Google Scholar 

  • Nielsen, H./ Nielsen, K./ Mueller, C.W., 1986: Sozialpädagogische Familienhilfe. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Nohl, H., 1965: Die geistigen Energien der Jugendwohlfahrtsarbeit. In: Aufgaben und Wege der Sozialpädagogik. Vorträge und Aufsätze, hrsg. C.-L. Furck. Bd. 35. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Olk, Th., 2005: Lebenssituation von Kindern und Familien—Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. In: Esch, K./ Mezger, E./ Stöbe-Blossey, S. (Hrsg.): Kinderbetreuung—Dienstleistung für Kinder. Wiesbaden, S. 39–72.

    Google Scholar 

  • Olk, Th./ Merten, R., 1992: Modernisierung der Sozialpädagogik. In: Otto, H.-U./ Hirschauer, P./ Thiersch, H. (Hrsg.): Zeit-Zeichen sozialer Arbeit. Neuwied/Berlin/Kriftel, S. 135–144.

    Google Scholar 

  • Olk, Th./ Otto, H.-U./ Backhaus-Maul, H., 2003: Soziale Arbeit als Dienstleistung—Zur analytischen und empirischen Leistungsfähigkeit eines theoretischen Konzepts. In: Olk, Th./ Otto, H.-U. (Hg.): Soziale Arbeit als Dienstleistung. München/Unterschleißheim, S. IX–LXXII.

    Google Scholar 

  • Peuckert, D.J.K./ Münchmeier, R., 1990: Historische Entwicklungsstrukturen und Grundprobleme der deutschen Jugendhilfe. In: Sachverständigenkommission 8. Jugendbericht (Hrsg.): Jugendhilfe—Historischer Überblick und neue Entwicklung. Materialien zum 8. Jugendbericht, Bd. 1. München, S. 2–49.

    Google Scholar 

  • Reich, W., 1936: Die sexuelle Revolution. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Richter, H./ Coelen, Th. (Hrsg.), 1997: Jugendberichterstattung. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Ristau, M., 2005: Der ökonomische Charme der Familie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 23–24, S. 16–23.

    Google Scholar 

  • Rossner, L., 1967: Offene Jugendbildung. München.

    Google Scholar 

  • Salomon, A., 2003: «Die Familie in der privaten Fürsorge« (1932). In: Feustel, A. (Hrsg.): Alice Salomon, Frauenemanzipation. Bd. 3, S. 523–531.

    Google Scholar 

  • Stehen, J., 1987: Jugend im nationalsozialistischen Frankfurt, hrsg. vom Historischen Museum Frankfurt am Main. Kleine Schtiften des Historischen Museums, Bd. 19. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Wichern, J.H., 1958: Sämtliche Werke, Bd. III, hrsg. von Meinhold, P. u. a. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wiesner, R. u. a., 22000: SGB VIII. Kinder-und Jugendhilfe. München.

    Google Scholar 

  • Wiesner, R., 2003: Die rechtliche Stellung von Kindern im Sozialstaat. In: Kränzl-Nagl, R./ Mierendorff, J./ Olk, T. (Hrsg.): Kindheit im Wohlfahrtsstaat. Frankfurt am Main/New York, S. 153–182.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen 2002: Die bildungspolitische Bedeutung, der Familie—Folgerungen aus der PISA-Studie. Herausgegeben vom BMFSJ, Schriftenreihe Band 224. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H., 2005: Der Machtgewinn der Arbeitswelt über die Zeit der Kinder. In: H. Hengst/ H. Zeiher (Hrsg.), Kindheit soziologisch. Wiesbaden, S. 201–226.

    Google Scholar 

  • Zetkin, C., 1957: Ausgewählte Schriften und Reden, Bd. I. Berlin.

    Google Scholar 

  • Zimmer, J., 1973: Curriculumentwicklung im Vorschulbereich. 2 Bd. München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jutta Ecarius

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mierendorff, J., Olk, T. (2007). Kinder- und Jugendhilfe. In: Ecarius, J. (eds) Handbuch Familie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90675-1_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90675-1_29

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3984-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90675-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics