Skip to main content

Gesundheit

  • Chapter
Handbuch Familie

Auszug

Die enge Beziehung von Gesundheit und Familie erscheint auf den ersten Blick evident. Familie ist von Geburt an Ort der primären Pflege und Betreuung, was die Sorge um die Gesundheit mit einschließt. Ebenso entscheiden familiale Sozialisation und Erziehung darüber, welche Bedeutung Gesundheit in der alltäglichen Lebenspraxis erlangt. Und schließlich beeinflussen gesundheitliche Belastungen und Krankheiten einzelner Familienmitglieder wesentlich die Handlungsroutinen und Lebensgestaltung der jeweiligen Familie. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass die Familie im Gesundheitsdiskurs bisher eine relativ geringe Rolle spielt. Eine An näherung an die Beziehung von Familie und Gesundheit muss daher in vieler Hinsicht über Umwege gesucht werden, indem die Familie betreffende Erkenntnisse aus Themenbereichen wie der Gesundheit von Frauen, der gesundheitsbezogenen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen oder der herkunftsbezogenen gesundheitlichen Ungleichheit abgeleitet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel, M.S., 2000: Stadtteilorientierte Projekte zur Verbesserung der Gesundheitschancen von Kindern. In: Altgeld, T./ Hofrichter, P. (Hrsg.): Reiches Land—kranke Kinder? Frankfurt am Main, S. 179–192.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A., 1997: Salutogenese. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bartholomeyczik, S. u. a., 1988: Beruf, Familie und Gesundheit bei Frauen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bauch, J./ Bartsch, N., 2003: Gesundheitsförderung als Zukunftsaufgabe. Zur Ortsbestimmung von Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung. In: Prävention, 26. Jg., H. 1, S. 3–6.

    Google Scholar 

  • Bergmann, K.E./ Bergmann, R., 1997: Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in der Familie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bloch, D., 2000: Systemische Familienmedizin: Rückblick auf eine kurze Geschichte. In: Kröger, F./ Hendrischke, A./ Mc Daniel, S. (Hrsg.): Familie, System und Gesundheit. Systemische Konzepte für ein soziales Gesundheitswesen. Heidelberg, S. 17–48.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L./ Arnold, H./ Schröer, W., 1999: Sozialpolitik. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Bourdien, P., 1998: Praktische Vernunft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Gesundheit (BMG) (Hrsg.), 1993: Modellprojekt „Schizophreniebehandlung in der Familie“ (im Modellverbund Psychiatrie). Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) (Hrsg.), 1998: Gesundheit von Kindern. Epidemiologische Grundlagen. Köln.

    Google Scholar 

  • Campbell, T.L., 2000: Familie und Gesundheit. Zum Stand der Forschung. In: Kröger, F./ Hendrischke, A./ Mc Daniel, S. (Hrsg.): Familie, System und Gesundheit. Systemische Konzepte für ein soziales Gesundheitswesen. Heidelberg, S. 225–241.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA Konsortium, 2001: PISA 2000. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., 2002: Familienerzichung im historischen Wandel. Eine qualitative Studie über Erzichung und Erziehungserfahrungen von drei Generationen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Eickhoff, C., 2000: Schutz oder Risiko? Familienumwelten im Spiegel der Kommunikation zwischen Eltern und ihren Kindern. Köln.

    Google Scholar 

  • Elias, N., 1981: Über den Prozess der Zivilisation, Band 1. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Elkeles, T./ Bormann, C., 2002: Arbeitslose. In: Homfeldt, H.-G./ Laaser, U./ Prümel-Philippsen, U./ Robertz-Grossmann, B. (Hrsg.): Studienbuch Gesundheit. Neuwied/Kriftel, S. 11–28.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T., 1994: Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitshandeln. Über den Umgang mir Gesundheit im Alltag. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Frey, M., 1998: „Bürger riechen nicht“. Die Hygienisierung des bürgerlichen Alltags durch Wasser und Seife im achtzehnten und frühen neunzehnren Jahrhundert. In: Roeßiger, S./ Merk, H. (Hrsg.): Hauptsache gesund! Gesundheitsaufklärung zwischen Disziplinierung und Emanzipation (Ausstellungskatalog). Marburg, S. 9–21.

    Google Scholar 

  • Grobe, T.G./ Schwartz, F.W., 2003: Arbeitslosigkeit und Gesundheit (Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Heft 13). Berlin.

    Google Scholar 

  • Grunow, D., 1994: Die Bedeutung der Familie für das Gesundheitsverhalten ihrer Mitglieder. In: Grunow, D./ Hurrelmann, K./ Engelbert, A.: Gesundheit und Behinderung im familialen Kontext. München, S. 9–66.

    Google Scholar 

  • Grunow, D., 1987: Ressourcen wechselseitiger Hilfen im Alltag. In: Keupp, H./ Röhrle, B. (Hrsg.): Soziale Netzwerke. Frankfurt am Main, S. 245–267.

    Google Scholar 

  • Harych, H./ Harych, P., 1997: Arbeitslosigkeit und gesundheitliche Folgen in Ostdeutschland. Berlin/Hamburg.

    Google Scholar 

  • Helmert, U./ Mielck, A., 1998: Gesundheitliche Ungleichheit. In: Hurrelmann, K./ Laaser, U. (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim/München, S. 519–535.

    Google Scholar 

  • Herzlich, C., 1991: Soziale Repräsentationen von Gesundheit und Krankheit und ihre Dynamik im sozialen Feld. In: Flick, U. (Hrsg.): Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit. Heidelberg, S. 293–302.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G., 1999: Stichwort: Gesundheitserziehung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2. Jg., H. 1, S. 5–29.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H.-G./ Sting, S., 2006: Soziale Arbeit und Gesundheit. München.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K./ Laaser, U., 1998: Entwicklung und Perspektiven der Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann, K./ Laaser, U. (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim/München, S. 17–45.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., 1994: Die Rolle der Familie für die Gesundheitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. In: Grunow, D./ Hurrelmann, K./ Engelbert, A.: Gesundheit und Behinderung im familialen Kontext. München, S. 67–136.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., 1990: Familienstress, Schulstress, Freizeitstress. Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Klink, F., 2000: Psychosoziale und gesundheitliche Auswirkungen bei von Arbeitslosigkeit betroffenen und bedrohten Jugendlichen—geschlechtsspezifisch betrachter. In: Altgeld, T./ Hofrichter, P. (Hrsg.): Reiches Land —kranke Kinder? Gesundheitliche Folgen von Armut bei Kindern und Jugendlichen. Frankfurt am Main, S. 43–64.

    Google Scholar 

  • Klocke, A., 2001: Armut bei Kindern und Jugendlichen (Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Heft 3). Berlin.

    Google Scholar 

  • Laaser, U./ Hurrelmann, K., 1998: Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. In: Hurrelmann, K./ Laaser, U. (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim/München, S. 395–424.

    Google Scholar 

  • Labisch, A., 1992: Homo hygienicus. Gesundheit und Medizin in der Neuzeit. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Lohaus, A., 1993: Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im Kindes-und Jugendalter. Göttingen u. a.

    Google Scholar 

  • Mennicke, C., 2002: Sozialpädagogik. Grundlagen, Formen und Mittel der Gemeinschaftserziehung. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Mielck, A., 2000: Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Bern u. a.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F., 2000: Gesundheitsförderung durch informelle Hilfe und Unterstützung in sozialen Netzwerken. Die Bedeutung informeller Hilfen im Alltag von Gesundheitssicherung und Gesundheitsförderung. In: Sting, S./ Zurhorst, G. (Hrsg.): Gesundheit und Soziale Arbeit. Weinheim/München, S. 128–146.

    Google Scholar 

  • Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. In: Göpel, E./ Schneider-Wohlfart, U. (Hrsg.): Provokationen zur Gesundheit. Frankfurt am Main, S. 279–283.

    Google Scholar 

  • Palentien, C./ Settertobulte, W./ Hurrelmann, K., 1998: Gesundheitsstatus und Gesundheitsverhalten von Kindern als Grundlage der Prävention In: BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) (Hrsg.): Gesundheit von Kindern. Epidemiologische Grundlagen. Köln, S. 79–89.

    Google Scholar 

  • Rittner, V., 1999: Körper und Identität, Zum Wandel des individuellen Selbstbeschreibungsvokabulars in der Erlebnisgesellschaft. In: Homfeldt, H.-G. (Hrsg.): „Sozialer Brennpunkt“ Körper. Baltmannsweiler, S. 104–116.

    Google Scholar 

  • Rolland, J.S., 2000: Krankheit und Behinderung in der Familie. Modell für ein integratives Behandlungskonzept. In: Kröger, F./ Hendrischke, A./ Mc Daniel, S. (Hrsg.): Familie, System und Gesundheit, Systemische Konzepte für ein soziales Gesundheitswesen. Heidelberg, S. 62–104.

    Google Scholar 

  • Schlack, H.G., 1998: Lebenswelten von Kindern als Determinanten von Gesundheit und Entwicklung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Gesundheit von Kindern. Köln, S. 49–59.

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E., 2001: Familie und Gesundheit. Bedingungen, Möglichkeiten und Konzepte der Gesundheits-förderung. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz (Hrsg.), 2004: Sozialstrukturatlas Berlin 2003 (Kurzfassung). Berlin.

    Google Scholar 

  • Sidler, N., 1991: Risikogruppen gibt es die? Adressaten spezifischer Fragen der Suchtgefährdung. In: Carlhoff, H.-W./ Wittemann, W. (Hrsg.): Drogenbekämpfung und Suchtprävention. Stuttgart, S. 83–92.

    Google Scholar 

  • Sting, S., 2000: Gesundheit als Aufgabenfeld sozialer Bildung. In: Sting, S./ Zurhorst, G. (Hrsg.): Gesundheit und Soziale Arbeit. Weinheim/München, S. 55–68.

    Google Scholar 

  • Waller, H., 2001: Sozialepidemiologie und Sozialarbeit: Zur Bedeutung und zu den Umsetzungsmöglichkeiten sozialepidemiologischer Forschungsergebnisse in der Sozialen Arbeit. In: Mielck, A./ Bloomfield, K. (Hrsg.): Sozialepidemiologie Weinheim/München, S. 301–308.

    Google Scholar 

  • Wulf, Ch. u. a., 2001: Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. Opladen.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, I./ Korte, W./ Freigang, M., 2000: Kinder-Gesundheit und Armur aus der Sicht der Gesundheitsberichterstattung in Hamburg. In: Altgeld, T./ Hofrichter, P. (Hrsg.): Reiches Land—kranke Kinder? Frankfurt am Main, S. 109–125.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jutta Ecarius

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sting, S. (2007). Gesundheit. In: Ecarius, J. (eds) Handbuch Familie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90675-1_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90675-1_26

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3984-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90675-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics