Skip to main content

Kindheit und Familie

  • Chapter
Handbuch Familie

Auszug

Kinder und Familie—auf den ersten Blick gehören diese Forschungsgegenstände selbstverständlich zusammen. Auf den zweiten Blick allerdings zerfällt diese Selbstverständlichkeit. Sozialgeschichtlich gesehen differenzierten sich Familien als exklusive Orte der Privatheit aufgrund der ihnen zugeschriebenen Aufgabe der Sorge um und Erziehung von Kindern relativ spät heraus. Dieser Sachverhalt ist mittlerweile durch eine Fülle sozialgeschichtlicher Studien eindrücklich belegt worden (vgl. Gestrich 2003), in denen auch der sich wandelnde Wert der Kinder für ihre Eltern rekonstruiert worden ist (vgl. Zelizer 1985). Ebenfalls wurde herausgearbeitet, wie die bürgerliche Familienkonzeption eine normative Deutungsdominanz erlangen konnte und gleichsam als „natürliche“ Lebensform erschien (vgl. Gillis 1997). Hiermit ist gesagt, dass der familien- und kindheitshistorischen Forschung eine wichtige Funktion in der Korrektur von idealisierten Familienbildern bzw. Familienrhetoriken (vgl. Cyprian 2003; Lüscher 1997) zukommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alt, C., 2003: Wandel familiärer Lebensverhältnisse minderjähriger Kinder in Zeiten der Pluralisierung. In: Bien, W./ Marbach, J.H. (Hrsg.): Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey, Opladen, S. 219–244.

    Google Scholar 

  • Alt, C./ Teubner, M./ Winklhofer, U., 2005: Partizipation in Familie und Schule — Übungsfeld der Demokratie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 41, S. 24–31.

    Google Scholar 

  • Audehm, K./ Zirfas, J., 2000: Performative Gemeinschaften. Zur Bildung der Familie durch Rituale. In: Sozialer Sinn, 1. Jg., H. 1, S. 29–50.

    Google Scholar 

  • Baumann, Z., 2000: Liquid Modernity. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Beham, M./ Gössweiner, V., 1999: Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Leistungen von Familie. In: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie (Hrsg.): Zur Situation von Familie und Familienpolitik in Österreich. Wien: Bun des ministerium für Umwelt, Jugend und Familie, S. 40–61.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., 2002: Familie und Bildung. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Opladen, S. 283–292.

    Google Scholar 

  • Brannen, J./ Moss, P., 1998: The Polarisation and Intensification of Parental Employment in Britain: Consequences for Children, Families and the Community. Community. In: Work and Society, 1. Jg., H. 3, S. 229–247.

    Google Scholar 

  • Brannen, J./ Heptinstall, E./ Bhopal. K., 2000: Connecting Children. Care and Family Life in Later Childhood. London.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U./ Morris, P., 51998: The Ecology of Developmental Processes. In: Lerner, R.M. (Hrsg.): Handbook of Child Psychology, Volume 1: Theoretical Models of Human Development. New York: Wiley, S. 933–1028.

    Google Scholar 

  • Brooks-Gunn, J./ Han, W.-J./ Waldvogel, J., 2002: Maternal Employment and Child Cognitive Outcomes in the First Three Years of Life: The NICHD Study of Early Child Care. In: Child Development, 73. Jg., H. 4, S. 1052–1072.

    Google Scholar 

  • Büchner, P., 2002: Kindheit und Familie. In: Krüger, H.-H./ Grunert, C. (Hrsg.): Handbuch Kindheirs-und Jugendforschung. Opladen, S. 475–496.

    Google Scholar 

  • Büchner, P., 2003: Stichwort: Bildung und soziale Ungleichheit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6, Jg., H. 1, S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Castells, M., 2001: Das Informationszeitalter: Wirtschaft. Gesellschaft. Kultur. Band 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Claar, A., 1996: Was koster die Welt? Wie Kinder lernen mit Geld umzugehen. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Cyprian, G., 2003: Familienbilder als Forschungsthema. In: Cyprian, G. (Hrsg.): Familienbilder. Interdisziplinäre Sondierungen. Opladen, S. 9–19.

    Google Scholar 

  • Daly, K.T., 2001: Deconstructing Family Time: From Ideology to Lived Experience. In: Journal of Marriage and the Family, 63, Jg., H. 2, S. 283–294.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C., 2005: Finanzmarkt-Kapitalismus und Wachstumskrise. In: Windolf, P. (Hrsg.): Finanzmarkt-Kapitalismus. Opladen, S. 58–67.

    Google Scholar 

  • Diewald, M., 2004: Die neue Arbeitsgesellschaft als Ich-AG? In: Nollmann, G./ Strasser, H. (Hrsg.): Das individualisierte Ich in der modernen Gesellschaft. Frankfurt am Main, S. 110–129.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., 2002: Familienerziehung im historischen Wandel. Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungserfahrungen von drei Generationen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Engelbert, A., 2002: Elternmitarbeit im Kindergarten — sozialpolitische Diskurse und empirische Forschungsergebnisse. In: Neubauer, G./ Fromme, J./ Engelbert, A. (Hrsg.): Ökonomisierung der Kindheit. Sozialpolitische Entwicklungen und ihre Folgen. Opladen. S. 77–95.

    Google Scholar 

  • Engelbert, A., u. a., 2000: Postmoderne Familienkindheit? Anforderungen, Risiken und Chancen. In: Herlth, A. u. a. (Hrsg.): Spannungsfeld Familienkindheit. Neue Anforderungen, Risiken und Chancen. Opladen, S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Engelbert, A./ Herlth, A., 2002: Sozialökologische Ansätze. In: Krüger, H.-H./ Grunert, C. (Hrsg.): Handbuch Kindheits-und Jugendforschung. Opladen, S. 99–116.

    Google Scholar 

  • Engelbert, A./ Kaufmann, F.-X., 2003: Der Wohlfahrtsstaat und seine Kinder. Bedingungen der Produktion von Humanvermögen. In: Kränzl-Nagl, R./ Mierendorff, J./ Olk, T. (Hrsg.): Kindheit im Wohlfahrtsstaat. Gesellschaftliche und politische Herausforderungen. Frankfurt am Main, S. 59–94.

    Google Scholar 

  • Engstler, H./ Menning, S., 2003: Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situation der Familien und familiendemographische Entwicklung in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Feil, C., 2003: Kinder, Geld und Konsum. Die Kommerzialisierung der Kindheit. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M., 2000: Entscholarisierung von Schule und Scholarisierung von Freizeit? Überlegungen zu Formen der Entgrenzung von Schule und Kindheit. In: Zeitschrift für Soziologie der Eiziehung und Sozialisation, 20, Jg. H. 2, S. 118–131.

    Google Scholar 

  • Gauthier, A.H./ Smeeding, T./ Furstenberg, F.F., 2002: Do We Invest Less Time in Children? Trends in Parental Time in Canada Since the 1970s. In: Dorbritz, J./ Otto, J. (Hrsg.): Familienpolitik und Familienstrukturen. Ergebnisse der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft und der Johann-Peter-Süßmilch-Gesellschaft für Demographie. Wiesbaden, S. 13–30.

    Google Scholar 

  • Gestrich, A., (Hrsg.), 2003: Geschichte der Familie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gillis, J.R., 1997: Mythos Familie. Auf der Suche nach der eigenen Lebensform. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Gläser, E., 2002: Arbeitslosigkeit aus der Perspektive von Kindern. Eine Studie zur didaktischen Relevanz ihrer Alltagstheorien. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Graßl, H., 2000: Strukturwandel der Arbeitsteilung. Globalisierung, Tertiarisierung und Feminisierung der Wohlfahrtsproduktion. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M./ Huinink, J./ Krappmann, L., 1994: Familie und Bildung. Empirische Ergebnisse und Überlegungen zur Frage der Beziehung von Bildungsbeteiligung, Familienentwicklung und Sozialisation. In: Büchner, P. (Hrsg.): Kindliche Lebenswelten, Bildung und innerfamiliale Beziehungen. München, S. 41–104.

    Google Scholar 

  • Grunow, D., 1994: Die Bedeutung der Familie für das Gesundheitsverhalten ihrer Mitgleider In: Grunow, D./ Hurrelmann, K./ Engelbert, A. (Hrsg.): Gesundheit und Behinderung im familialen Kontext. München, S. 9–66.

    Google Scholar 

  • Heine, H./ Mautz, R./ Rosenbaum, W., 2001: Mobilität im Alltag: warum wir nicht vom Auto lassen. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Hengst, H., 2002: Ein internationales Phänomen: Die neue soziologische Kindheitsforschung. In: Soziologie, 31. Jg., H. 2, 57–77.

    Google Scholar 

  • Hengst, H., 2003: Kinder und Ökonomie. Aspekte gegenwärtigen Wandels. In: Kränzl-Nagl, R./ Mierendorff, J./ Olk, T. (Hrsg.): Kindheit im Wohlfahrtsstaat. Gesellschaftliche und politische Herausforderungen. Frankfurt am Main/New York, S. 235–266.

    Google Scholar 

  • Hoffman, L., 2002: Berufstätigkeit von Müttern: Folgen für die Kinder. In: Fthenakis, W.E./ Textor, M.R. (Hrsg.): Mutterschaft, Vaterschaft. Weinheim, S. 71–88.

    Google Scholar 

  • Honneth, A., 2003: Univerteilung als Anerkennung. Eine Erwiderung auf Nancy Fraser. In: Fraser, N./ Honneth, A. (Hrsg.): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt am Main, S. 129–224.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B./ Becker, S./ Nickel-Bacon, I., 2006: Lesekindheiten. Familie und Lesesozialisation im historischen Wandel. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Jürgens, K., 2001: Familiale Lebensführung. Familienleben als alltägliche Verschränkung individueller Lebensführungen. In: Voß, G.G./ Weihrich, M. (Hrsg.): tagaus — tagein. Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung. München, S. 33–60.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K./ Rerrich, M.S. (Hrsg.), 1993: Die Arbeit des Alltags. Beiträge zur Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., 2002: Entgrenzungen von Zeit und Gender — Neue Anforderungen. In: Weihrich, M./ Voß, G.G. (Hrsg.): tag für tag. Alltag als Problem — Lebensführung als Lösung? München, S. 95–115.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., 2003: Geschlechterverhältnisse und Alltagsarrangements — Neue Konturen der Teilung von Zeit und Arbeit. München (unv. Ms.).

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., 2005: Tamilie — Arbeit — Entgrenzung. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung. 2. Jg., H. 2, S. 90–99.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K./ Lange, A., 2002: Familie und die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben. Neue Entwicklungen, alte Konzepte, In: Diskurs, 12. Jg. H. 3, S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Kaltenborn, K.-F., 2001: Aufwachsen mit familialen Übergängen. Expertenwissen und kindliche agency in post traditionalen Gesellschaften. In: Behnken, I./ Zinnecker, J. (Hrsg.): Kinder. Kindheit. Lebensgeschichte. Ein Handbuch. Seelze, S. 502–521.

    Google Scholar 

  • Klenner, Chr./ Pfahl, S./ Reuyß, St. (unter Mitarbeit von B. Suthues, J. Kwapis und A. Mauer), 2003: Arbeitszeiten — Kinderzeiten — Familienzeiten. Bessere Vereinbarkeit durch Sabbaticals und Blockfreizeiten? Forschungsprojekt im Auftrag des Ministerium für Arbeit und Soziales. Qualifikation und Technologie (MASQT) des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Klöckner, A./ Beisenkamp, A./ Hallmann, S., 2004: Familie aus der Perspektive von Kindern zwischen 9 und 14 Jahren. In: Zeitschrift für Familienforschung, 16. Jg., H. 2, S. 130–143.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L., 2003: Kompetenzförderung im Kindes alter. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B. 9, S. 14–19.

    Google Scholar 

  • Kratzer, N./ Boes, A./ Döhl, V./ Marrs, K./ Sauer, D., 2004: Entgrenzung von Unternehmen und Arbeit—Grenzen der Entgrenzung. In: Beck, U./ Lau, Chr. (Hrsg.): Entgrenzung und Entscheidung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 329–359.

    Google Scholar 

  • Krebs, A., 2002: Arbeit und Liebe. Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kreppner, K./ Klöckner, C., 2002: Kinder in ihrer Familie. In: LBS-Kinderbarometer. Was Kinder wünschen, hoffen und befürchten Kindheit 2001 — Das LBS-Kinderbarometer. Was Kinder wünschen, hoffen und befürchten. Opladen, S. 211–236.

    Google Scholar 

  • Krüsselberg, H.-G., 2002: Ökonomische Analyse der werteschaffenden Leistungen von Familie im Kontext von Wirtschaft und Gesellschaft — mit Schlussfolgerung und Überleitung. In: Krüsselberg, H.-G./ Reichmann, H. (Hrsg.): Zukunftsperspektive Familie und Wirtschaft. Vom Wert von Familie für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Grafschaft. S. 87–130.

    Google Scholar 

  • Kuchenbuch, K., 2003: Die Fernsehnutzung von Kindern aus verschiedenen Herkunfts-milieus. In: Media Perspektiven, H. 1, S. 2–11.

    Google Scholar 

  • Lampert, H., 1996: Priorität für die Familie. Plädoyer für eine rationale Familienpolitik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lang, S., 1985: Lebensbedingungen und Lebensqualität von Kindern. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Lange, A., 2004: Ansprüche von Kindern an Arbeits-und Familienzeiten ihrer Eltern. In: Jansen, M./ Veil. M. (Hrsg.): Familienpolitiken und Alltagspraxis. Frankfurt am Main, S. 77–89.

    Google Scholar 

  • Lange, A./ Lüscher, K., 1998: Kinder und ihre Medienökologie. München.

    Google Scholar 

  • Lange, A./ Szymenderski, P., 2004: Auf Spurensuche nach dem ‘Neuen’ in der Gesellschaft. In: Diskurs, 14. Jg., S. 72–82.

    Google Scholar 

  • Langfeld, B., 2002: Innerfamiliale Arbeitsteilung — keine Gleichstellung männlicher und weiblicher Zeit in Sicht. In: Kramer, C. (Hrsg.): FREI-Räume und FREI-Zeiten: Raum-Nutzung und Zeit-Verwendung im Geschlechterverhältnis. Baden-Baden, S. 201–215.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, W., 2004: Die multilokale Mehrgenerationenfamilie. Zum Wandel der Familienstruktur in der zweiten Lebenshälfte. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Lerner, J./ Galambos, N.L., 1986: Child Development and Family Changes: The Influences of Maternal Employment on Infants and Toddlers. In: Advances in Infancy Research, 4. Jg., S. 39–86.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K., 1988: Familie und Familienpolitik im Übergang zur Postmoderne. In: Lüscher, K./ Schultheis, F./ Wehrspaun, M. (Hrsg.): Die «postmoderne« Familie. Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit. Konstanz, S. 15–36.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K., 1989: Von der ökologischen Sozialisationsforschung zur Analyse familialer Aufgaben und Leistungen. In: Nave-Herz, R./ Markefka, M. (hrsg.): Handbuch der Familien-und Jugendforschung, Band: 1: Familienforschung. Neuwied u. a., S. 95–112.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K., 1997: Familienrhetorik, Familienwirklichkeit und Familienforschung. In: Vaskovics, L.A. (Hrsg.): Familienleitbilder und Familienrealitäten. Opladen, S. 50–69.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K., 2001: Soziologische Annäherungen an die Familie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1988: Sozialsystem Familie. In: System Familie, 1. Jg., H. 1, S. 75–91.

    Google Scholar 

  • Lull, J., 2002: Superkultur. In: Hepp, A./ Löffellholz, M. (Hrsg.): Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation. Konstanz, S. 750–773.

    Google Scholar 

  • Mansel, J./ Heitmeyer, W., 2005: Spaltung der Gesellschaft. Die negativen Auswirkungen auf das Zusammenleben. In: Heitmeyer, W. (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 3. Frankfurt am Main, S. 39–72.

    Google Scholar 

  • Meyer, S./ Schulze, E., 1993: Technisiertes Familienleben. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung 1950–1990. In: Meyer, S./ Schulze, E. (Hrsg.): Technisiertes Familienleben. Blick zurück und nach vorn Eva. Berlin. S. 19–39.

    Google Scholar 

  • Mai, M., 2003: Kultur-Kitt—zur Antiquiertheit der Medienkritik und zur Realität der Freizeitgesellschaft. In: Neumann-Braun, K./ Schmidt, A./ Mai, M. (Hrsg.): Popvisionen. Links in die Zukunft. Frankfurt am Main, S. 154–182.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A., 2003: Welten in der Weltgesellschaft: Die Gegenwart einer Gesellschaft. In: Nassehi, A. (Hrsg.): Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft. Frankfurt am Main, S. 188–228.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. Droge, K., 2002: Die Verdienste und ihr Preis: Leistung in der Marktgesellschaft. In: Honneth, A. (Hrsg.). Befteiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapralismus. Frankfurt. am Main/ New York, S. 93–116.

    Google Scholar 

  • Netzler, A., 2002: Ökonomisierung — im Sinne der Kinder? In: Neubauer, G./ Fromme, J./ Engelbert, A. (Hrsg.): Ökonomisierung der Kindheit. Sozialpolitische Enrwicklungen und ihre Folgen. Opladen, S. 15–31.

    Google Scholar 

  • Neuner, M./ Sandhu, S. 2005: Harry Potter — Strategien globaler Medienunternehmen. Eine Fallstudie zur normativen Stakeholdertheorie. In: Hepp, A./ Krotz, F. (Hrsg.): Globalisierung der Medienkommunikation. Eine Einführung, Wiesbaden, 209–228.

    Google Scholar 

  • Olk, T., 2004: Kinder in Armur. In: Deutsches Kinderhilfswerk (Hrsg.): Kinderreport Deutschland. Berlin, S. 21–39.

    Google Scholar 

  • Ostner, I., 1978: Beruf und Hausarbeit. Zur Arbeit der Frau in anserer Gesellschaft. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I., 2003: Neue Formen der Kinder (medien) kulrur. Das Zusammenspiel von Fernschserie und Computerspielangeboten am Beispiel Pokemon. In: Bug. J./ Karmasin, M. (Hrsg.): Telekommunikation und Jegendkultur: Eine Einführung. Opladen, S. 95–108.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H.J./ Voß, G.G., 2003: Arbeitskraftunternchmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Preißner, C./ Hunecke, M., 2002: Mobilität im Alltag. Wegeketten von Frauen. In: Journal Arbeit, 2. Jg., H. 1, S. 4–5.

    Google Scholar 

  • Priddat, B.P., 2001: Frauen als virtuelle Unternehmerinnen: hyper-organization sof work, life and household. Ein Beitrag zur Geschlechterfrage in der New Economy. In: Sociologia Internationalis, 39. Jg., H. 1, S. 91–117.

    Google Scholar 

  • Priddat, B.P., 2002: Das Ende der langen Verträge. In: Baecker, D. (Hrsg.): Archäologie der Arbeit. Berlin, S. 65–86.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Alltägliche Lebensführung (Hrsg.), 1995: Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Reay, D., 1998: Class Work: Mothers’ Involvement in their Children’s Primary Schooling. London.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, W., 1999: Die seltsame Konvergenz der Zeitdiagnosen. Versuch einer Zwischenbilanz. In: Soziale Welt, 50. Jg., H. 4, S. 433–448.

    Google Scholar 

  • Roppelt, U., 2003: Kinder — Experten ihres Alltags? Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Rosa, H., 2005: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstruktur in der Moderne. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schimank, U., 2001: Funktionale Differenzierung, Durchorganisierung und Integration der Gesellschaft. In: Tacke, V. (Hrsg.): Funktionale Differenzierung und Organisation. Opladen, S. 19–38.

    Google Scholar 

  • Schimank, U./ Volkmann, U. (Hrsg.), 2000. Soziologische Gegenwartsdiagnosen I — Eine Bestandsaufnahme. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schleicher, K., 1997: Ökologische Erziehung in der Familie. Familiäre Umwelten, Sozialisation und Erziehung. Umweltbildung im Lebenslauf. Altersspezifisches und generationenübergreifendes Lernen. In: Schleicher, K./ Möller, K. (Hrsg.): Umweltbildung im Lebenslauf. Altersspezifisches und generationenübergreifendes Lernen. Münster, S. 29–74.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R., 2002: Pop-Sport-Kultur. Praxisformen körperlicher Aufführungen. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schmidt, U., 2002: Deutsche Familiensoziologie. Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schulte-Markwort, M./ Plaß, A./ Barkmann, K., 2002: Internet und familiäre Beziehungen. In: Hantel-Quitmann, W./ Kastner, P. (Hrsg.): Die Globalisierung der Intimität. Die Zukunft intimer Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung. Gießen, S. 179–192.

    Google Scholar 

  • Setzwein, M., 2004: Ernährung — Körper — Geschlecht. Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in kulinarischen Kontexten. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Smart, C./ Neale, B., 2001: The Changing Experience of Childhood. Families and Divorce. Oxford.

    Google Scholar 

  • Smith, A.B./ Taylor, N.J./ Tapp, P., 2003: Rethinking Children’s Involvement in Decision-Making after Parental Separation. In: Childhood, 10. Jg., H. 2, S. 201–216.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2003: Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus. Presseexemplar. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Suthues, B., 2002: Elterliche Arbeitszeit und Kinderalltag. In: Diskurs, 12. Jg., H 3, S. 24–31.

    Google Scholar 

  • Thiele-Wittig, M., 1993: Schnittstellen der privaten Haushalte zu Institutionen. Zunehmende Außenbeziehungen der Haushalte im Wandel der Daseinsbewältigung. In: Gräbe, S. (Hrsg.): Der private Haushalt im wissenschaftlichen Diskurs. Frankfurt am Main/New York, S. 371–388.

    Google Scholar 

  • Tölke, A./ Diewald, M., 2003: Berufsbiographische Unsicherheiten und der Übergang zur Elternschaft bei Männern. In: Bien, W./ Marbach, J.H. (Hrsg.): Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey. Opladen, S. 349–384.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G., 1991: Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G., 1998: Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, 31. Jg., S. 473–487.

    Google Scholar 

  • Volkmann, U./ Schimank, U. (Hrsg.). 2002. Soziologische Gegenwartsdiagnosen H. Opladen.

    Google Scholar 

  • Walter, W./ Künzler, J., 2002: Parentales Engagement. Mütter und Väter im Vergleich. In: Schneider, N.E./ Matthias-Bleck, H. (Hrsg.): Elternschaft heute. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Gestaltungsaufgaben. Opladen, S. 95–119.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirar für Familienfragen, 2002: Die bildungspolitische Bedeutung der Familie — Folgerungen aus der PISA-Studie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Windolf, P., 2005: Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? In: Windolf, P. (Hrsg.): Finanzmarkt-Kapitalismus. Opladen, S. 20–57.

    Google Scholar 

  • Winter, R., 2003: Kultursoziologie. In: Nünning, A./ Nünning, V. (Hrsg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Stuttgart, S. 205–224.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H., 2000: Familienalltag und Kindheit. In: Herlth, A. u.a. (Hrsg.): Spannungsfeld Familienkindheit. Neue Anforderungen, Risiken und Chancen. Opladen, S. 121–135.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H., 2001: Folgen des Wandels gesellschaftlicher Zeitbedingungen für Kinder. Expertise für das Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Institut in der Hans-Böckler-Stiftung. Berlin

    Google Scholar 

  • Zeiher, H., 2005: Der Machtgewinn der Arbeitswelt über die Zeit der Kinder. In: Hengst, H./ Zeiher, H. (Hrsg.) Kindheit soziologisch. Wiesbaden, S. 201–226.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H./ Zeiher, H., 1994: Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Zelizer, V., 1985: Pricing the Priceless Child. The Changing Social Value of Children. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Zelizer, V., 2002: Kids and Commerce. In: Childhood, 9. Jg., H. 4, S. 375–396.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J., 1997: Stresskinder und Glückskinder. Eltern als soziale Umwelt von Kindern. In: Zeitschrift für Pädagogik, 43. Jg., H. 1, S. 7–34.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jutta Ecarius

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lange, A. (2007). Kindheit und Familie. In: Ecarius, J. (eds) Handbuch Familie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90675-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90675-1_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3984-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90675-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics