Skip to main content

Interessenverbände als intermediäre Organisationen. Zum Wandel ihrer Strukturen, Funktionen, Strategien und Effekte in einer veränderten Umwelt

  • Chapter
Interessenverbände in Deutschland

Zusammenfassung

Der Interessenverband als Typus politischer Organisation hat in Deutschland ebenso wie in vielen anderen westlichen Gesellschaften eine einzigartige Erfolgsgeschichte aufzuweisen. Die Zahl der Interessenverbände ist seit der Herausbildung dieses Akteurstypus im 19. Jahrhundert in mehreren Mobilisierungswellen enorm gestiegen (vgl. dazu Kleinfeld in diesem Band). Die jüngste und bis heute andauernde Welle begann in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts mit einem regelrechten Gründungsboom, der eine Phase geradezu exponentiellen Wachstums organisierter Interessen einleitete. Heute existiert kaum ein gesellschaftliches Interesse, das nicht direkt oder stellvertretend auch seinen organisatorischen Ausdruck finden würde. Die Bundesrepublik wird daher mit Recht als eine „verbandsstrukturierte Gesellschaft“ (Weippert 1985) oder auch als eine „organisierte Gesellschaft“ (von Alemann 1989) bezeichnet. Sie ist damit wie andere westliche Demokratien auch maßgeblich geprägt von komplex strukturierten Organisationen, die einen festen Platz als Mittler zwischen Gesellschaft und Staat einnehmen. Ihr wesentliches, lange Zeit übersehenes Merkmal ist dabei ihre Multifunktionalität. Die Rolle der Interessenverbände erschöpft sich nämlich nicht in der Einflussnahme auf den politischen Entscheidungsprozess und die Beteiligung an der Umsetzung seiner Ergebnisse. Verbände erbringen vielmehr auch Dienstleistungen für Mitglieder und Klienten, übernehmen staatliche Aufgaben in Eigenregie und prägen als Orte politischer Sozialisation und Kommunikation die politische Kultur (vgl. Kleinfeld et al. 1994: 1). Gleichwohl hat sich die Aufmerksamkeit von Politikwissenschaft und Öffentlichkeit bis heute auf die Beteiligung der Verbände an politischen Entscheidungen, ihren Einfluss auf Politikergebnisse und Implementationsprozesse sowie auf die Voraussetzungen und Folgen dieser Beteiligung und Einflussnahme konzentriert. Dies ist insofern angemessen, als die Bedeutung der Interessenverbände für die politischen Entscheidungsprozesse im Zeitverlauf eher noch zugenommen hat und die Politik ihrerseits die moderne Gesellschaft nach ihrer Fundamentalpolitisierung, durch die virtuell alles politisch werden kann (Greven 1999), immer weiter und tiefer durchdringt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aarts, Kees, 1995: Intermediate organizations and interest representation, in: Klingemann, Hans-Dieter/Fuchs, Dieter (Hrsg.): Citizens and the State. Oxford, 227-257.

    Google Scholar 

  • Abromeit, Heidrun, 1993: Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz. Studienbuch zur Vergleichenden Lehre politischer Systeme. Opladen..

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von, 1985: Der Wandel organisierter Interessen in der Bundesrepublik. Erosion oder Transformation?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 49/1985, 3-21.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von, 1989: Organisierte Interessen in der Bundesrepublik. Unter Mitarbeit von Reiner Fonteyn und Hans-Jürgen Lange. Opladen.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von, 1993: Organisierte Interessen in der Bundesrepublik. Reflexionen zu ihrer politikwissenschaftlichen Rezeption und politischen Perzeption, in: Kleinfeld, Ralf/Luthardt, Wolfgang (Hrsg.): Westliche Demokratien und Interessenvermittlung. Zur aktuellen Entwicklung nationaler Parteien- und Verbändesysteme. Marburg, 160-179.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von, 2000: Vom Korporatismus zum Lobbyismus. Die Zukunft der Verbände zwischen Globalisierung, Europäisierung und Berlinisierung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 26-27/2000, 3-6.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von, 1994: Parteien und Interessenorganisationen in der pluralistischen Demokratie, in: ders./Loss, Kay/Vowe, Gerd (Hrsg.): Politik. Eine Einführung. Opladen, 257-317.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von/Heinze, Rolf G., 1981a: Auf dem Weg zum liberalen Ständestaat? Einführung in die Korporatismusdiskussion, in: Alemann, Ulrich von/Heinze, Rolf G. (Hrsg.): Verbände und Staat. Vom Pluralismus zum Korporatismus. Analysen, Positionen, Dokumente, Opladen, 38-49.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von/Heinze, Rolf G. (Hrsg.), 1981b: Verbände und Staat. Vom Pluralismus zum Korporatismus. Analysen, Positionen, Dokumente. Opladen.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von/Weßels, Bernhard (Hrsg.), 1997: Verbände in vergleichender Perspektive. Beiträge zu einem vernachlässigten Feld. Berlin.

    Google Scholar 

  • Amm, Joachim, 1995: Interessenverbände und Umweltpolitik in den USA. Die Umweltthematik bei Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und Naturschutzorganisationen seit 1960. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Anheier, Helmut K./Priller, Eckhard/Seibel, Wolfgang/Zimmer, Annette (Hrsg.), 1998: Der Dritte Sektor in Deutschland. Organisationen zwischen Staat und Markt im gesellschaftlichen Wandel. Berlin.

    Google Scholar 

  • Arnim, Hans Herbert von, 1977: Gemeinwohl und Gruppeninteressen. Die Durchsetzungsschwäche allgemeiner Interessen in der pluralistischen Demokratie. Ein Beitrag zu verfassungsrechtlichen Grundfragen der Wirtschaftsordnung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, Holger, 2000: Wohlfahrtsverbände als korporative Akteure. Über eine traditionsreiche sozialpolitische Institution und ihre Zukunftschancen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 26-27/2000, 22-30.

    Google Scholar 

  • Bandelow, Nils C., 2003: Chancen einer Gesundheitsreform in der Verhandlungsdemokratie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 33-34/2003, 14-20.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Frank R./Leech, Beth, 1998: Basic Interests. The Importance of Groups in Politics and in Political Science. Princeton.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 2001: Der moderne Staat. Grundlagen der politologischen Analyse. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Berry, Jeffrey M., 1997: The interest group society. New York.

    Google Scholar 

  • Berry, Jeffrey M., 1999: The new liberalism. The rising power of citizen groups. Washington.

    Google Scholar 

  • Brand, Ulrich/Demirovic, Alex/Görg, Christoph/Girsch, Joachim (Hrsg.), 2001: Nichtregierungsorganisationen in der Transformation des Staates. Münster.

    Google Scholar 

  • Brunnengräber, Achim/Klein, Ansgar/Walk, Heike (Hrsg.), 2001: NGOs als Legitimationsressource. Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess. Opladen.

    Google Scholar 

  • Burstein, Paul, 1998: Interest organizations, political parties, and the study of democratic politics, in: Costain, Anne N./McFarland, Andrew S. (Hrsg.): Social movements and American political institutions. Lanham et al., 39-56.

    Google Scholar 

  • Cigler, Allan J./Loomis, Burdett A., 1995: Contemporary interest group politics: More than ’more of the same’, in: Cigler, Allan J./Loomis, Burdett A. (Hrsg.): Interest group politics. Fourth edition. Washington, 393-406.

    Google Scholar 

  • Cigler, Allan J./Loomis, Burdett A., 1998: From Big Bird to Bill Gates: Organized interests and the emergence of hyperpolitics, in: Cigler, Allan J./Loomis, Burdett A. (Hrsg.): Interest group politics. Fifth edition. Washington, 389-403.

    Google Scholar 

  • Cigler, Allan J./Loomis, Burdett A., 2002: Always involved, rarely central. Organized interests in American Politics, in: Cigler, Allan J./Loomis, Burdett A. (Hrsg.): Interest group politics. Sixth edition. Washington, 381-391.

    Google Scholar 

  • Cohen, Joshua/Rogers, Joel, 1994: Solidarity, Democracy, Association, in: Streeck 1994b, 136-159.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 1987: Verbände, in: Görlitz, Axel/Prätorius, Rainer (Hrsg.): Handbuch Politikwissenschaft. Grundlagen – Forschungsstand – Perspektiven. Reinbek bei Hamburg, 590-595.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 1991: Interest Groups, Self-Interest, and the Institutionalization of Political Action, in: ders./Windhoff-Héritier, Adrienne (Hrsg.): Political Choice. Institutions, Rules and the Limits of Rationality. Frankfurt a. M./Boulder, 257-299.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 1994: Konjunkturen des Korporatismus: Zur Geschichte eines Paradigmenwechsels in der Verbändeforschung, in: Streeck 1994b, 37-64.

    Google Scholar 

  • Damaschke, Kurt, 1986: Der Einfluß der Verbände auf die Gesetzgebung. Am Beispiel des Gesetzes zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Chemikaliengesetz). München.

    Google Scholar 

  • Dettling, Warnfried (Hrsg.), 1976: Macht der Verbände – Ohnmacht der Demokratie? Beiträge zur Theorie und Politik der Verbände. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, 2006: Ständig aktualisierte Fassung der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern. Stand: 22.02.2006. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas, 1985: Die großen Interessenverbände und ihr Einfluß, in: Blümle, Ernst-Bernd/Schwarz, Peter (Hrsg.): Wirtschaftsverbände und ihre Funktion. Schwerpunkte der Verbandsforschung. Darmstadt, 239-277.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“, Deutscher Bundestag, 2002: Bericht Bürgerschaftliches Engagement: Auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Theodor, 1955a: Herrschaft der Verbände? Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst, 1973: Reformismus und Pluralismus. Materialien zu einer ungeschriebenen politischen Autobiographie. Zusammengestellt und hrsg. von Falk Esche und Frank Grube. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst, 1990: Deutschland und die westlichen Demokratien. Mit einem Nachw. über Leben und Werk Ernst Fraenkels. Hrsg. von Alexander von Brünneck. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Grant, Wyn, 2000: Pressure groups and British politics. Houndmills/New York.

    Google Scholar 

  • Greenwood, Justin, 2003: Interest representation in the European Union. New York.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th., 1995: Kampagnenpolitik, in: Vorgänge 34 (4), 40-54.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th., 1999: Die politische Gesellschaft. Kontingenz und Dezision als Probleme des Regierens und der Demokratie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Groser, Manfred, 1996: Die Rolle der mittelbaren Staatsverwaltung im Regierungsprozess am Beispiel der Inkorporierung von Verbänden, in: Murswieck, Axel (Hrsg.): Regieren in den neuen Bundesländern: Institutionen und Politik. Opladen, 121-140.

    Google Scholar 

  • Heinz, John P./Laumann, Edward O./Nelson, Robert L./Salisbury, Robert H., 1993: The Hollow core. Private Interests in national policy making. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Heinz, John P./Laumann, Edward O./Nelson, Robert L./Salisbury, Robert H., 1993: The hollow core. Private interests in national policy making. Cambridge/London.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G., 1981: Verbändepolitik und „Neokorporatismus“. Zur politischen Soziologie organisierter Interessen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G., 2002: Die Berliner Räterepublik. Viel Rat – Wenig Tat?, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm/Kielmannsegg, Peter/Matz, Ulrich, 1977/1979: Regierbarkeit. Studien zu ihrer Problematisierung, 2 Bde. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Institut der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.), 1974: Auf dem Weg in den Gewerkschaftsstaat? Köln.

    Google Scholar 

  • Jordan, Grant/Maloney, William A., 1997: The protest business? Mobilizing campaign groups. Manchester/New York.

    Google Scholar 

  • Kirbach, Roland/Hoffmann, Wolfgang, 1999: Kontakthof der Macht, in: Die Zeit, Nr. 28 vom 28.07.1999.

    Google Scholar 

  • Kleinfeld, Ralf, 1999: Verbände, in: Weidenfeld, Werner/Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit. 1949-1989-1999. Neuausgabe 1999. Frankfurt a. M./New York, 765-780.

    Google Scholar 

  • Kleinfeld, Ralf/Schmid, Josef/Zimmer, Annette, 1994: Verbändeforschung in Deutschland: Bestandsaufnahme, Kritik und Ausblick. Ms. o.O.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1977: Liberal corporatism and party government, in: Comparative Political Studies 10, 91-126.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1988: Der Neokorporatismus der Bundesrepublik im internationalen Vergleich und die „Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen“, in: Gäfgen, Gérard (Hrsg.): Neokorporatismus und Gesundheitswesen. Baden-Baden, 11-32.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas/Speth, Rudolf, 2006: Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland. Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 514. Bonn.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas/Speth, Rudolf (Hrsg.), 2004: Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas/Speth, Rudolph, 2003: Lobbyismus in Deutschland. Fünfte Gewalt – einflussreich und unkontrolliert?, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 16 (3), 24-36.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, Hans J., 2000: ‚Greenpeace‘ als politischer Akteur, in: Willems, Ulrich/Winter, Thomas von (Hrsg.): Politische Repräsentation schwacher Interessen. Opladen, 261-281.

    Google Scholar 

  • Loomis, Burdett A., 1983: A new era: Groups and the grass roots, in: Cigler, Allan J./Loomis, Burdett A. (Hrsg.): Interest group politics. Washington, 169-190.

    Google Scholar 

  • Loomis, Burdett A./Sexton, Eric, 1995: Choosing to advertise: How interests decide, in: Cigler, Allan J./Loomis, Burdett A. (Hrsg.): Interest group politics. Fourth edition. Washington, 193-214.

    Google Scholar 

  • Mayer, Klaus/Naji, Natalie, 2000: Die Lobbyingaktivitäten der deutschen Wirtschaft, in: Recht und Politik: Vierteljahreshefte für Rechts- und Verwaltungspolitik 36 (1), 31-43.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (Hrsg.), 1992: Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • McAdam, Doug/Tarrow, Sidney/Tilly, Charles, 1996: To Map Contentious Politics, in: Mobilization 1, 17-34.

    Google Scholar 

  • Mooser, Josef, 1984: Arbeiterleben in Deutschland 1900-1970: Klassenlagen, Kultur und Politik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mueller, Dennis C., 1991: Public Choice II. A revised edition of Public Choice, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Neuendorff, Hartmut, 1973: Der Begriff des Interesses. Eine Studie zu den Gesellschaftstheorien von Hobbes, Smith und Marx. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Niejahr, Elisabeth, 2001: Politik gegen Bares; Dosenpfand, Tabaksteuer, Arzneirabatt – Kanzler Schröder macht den Kuhhandel zur Methode, in: Die Zeit, 08.11.2001.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1972: Politische Herrschaft und Klassenstrukturen. Zur Analyse spätkapitalistischer Gesellschaftssysteme, in: Kress, Gisela/Senghaas, Dieter (Hrsg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme. Frankfurt a. M., 135-164.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus/Fuchs, Susanne, 2001: Schwund des Sozialkapitals. Der Fall Deutschland, in: Putnam, Robert D. (Hrsg.): Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich. Gütersloh, 417-514.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus/Wiesenthal, Helmut, 1980: Two logics of collective action: Theoretical notes on social class and organizational form, in: Political Power and Social Theory 1, 67-115.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur, 1992: Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban/König, Thomas/Knoke, David, 1995: Entscheidungsprozesse in der Arbeits- und Sozialpolitik. Der Zugang der Interessengruppen zum Regierungssystem über Politikfeldnetze. Ein deutsch-amerikanischer Vergleich. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Priller, Eckhard/Zimmer, Annette (Hrsg.), 2001: Der Dritte Sektor international. Mehr Markt – weniger Staat? Berlin.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D., 2001a: Bowling alone. The collapse and revival of American community. New York.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (Hrsg.), 2001b: Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D./Leonardi, Robert/Nanetti, Raffaella, 1993: Making democracy work. Civic traditions in modern Italy. Princeton.

    Google Scholar 

  • Raschke, Peter, 1978: Vereine und Verbände. Zur Organisation von Interessen in der Bundesrepublik Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner, 2000: Organisierte Interessen in Deutschland. Entwicklungstendenzen, Strukturveränderungen und Zukunftsperspektiven, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 26-27/2000, 7-15.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner, 2001a: Kommunale Spitzenverbände und Demokratie, in: Zimmer, Annette/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Verbände und Demokratie in Deutschland. Opladen, 135-157.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner, 2001b: Deutschland. Verbände zwischen Pluralismus, Korporatismus und Lobbyismus, in: Reutter, Werner/Rütters, Peter (Hrsg.): Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa. Opladen, 75-101.

    Google Scholar 

  • Ritter, Rubin/Feldmann, David (Hrsg.), 2005: Lobbying zwischen Eigeninteresse und Verantwortung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter, 1993: Parteien, Verbände und Bewegungen als Systeme politischer Interessenvermittlung, in: Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland. Opladen, 251-275.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter, 2000: Zur Europäisierung politischer Mobilisierung, in: Berliner Journal für Soziologie 10 (2), 185-202.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter/Blattert, Barbara/Rink, Dieter, 1997: Soziale Bewegungen auf dem Weg zur Institutionalisierung? Zum Strukturwandel „alternativer“ Gruppen in beiden Teilen Deutschlands. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Sahner, Heinz, 1993: Vereine und Verbände in der modernen Gesellschaft, in: Best, Heinrich (Hrsg.): Vereine in Deutschland. Vom Geheimbund zur freien gesellschaftlichen Organisation. Bonn, 11-118.

    Google Scholar 

  • Salisbury, Robert H., 1975: Interest groups, in: Greenstein, Fred/Polsby, Nelson (Hrsg.): Handbook of Political Science, Vol. IV. Reading, 171-228.

    Google Scholar 

  • Schendelen, Rinus van, 2003: Brussels: The premier league of lobbying, in: Leif, Thomas/Speth, Rudolf (Hrsg.): Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden, 300-319.

    Google Scholar 

  • Schlozman, Kay Lehman/Tierney, John T., 1986: Organized interests and American democracy. New York.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C., 1974: Still the century of corporatism?, in: Review of Politics 36, 85-131.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C./Lehmbruch, Gerhard (Hrsg.), 1979: Trends toward corporatist intermediation. Beverly Hills et al.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C./Streeck, Wolfgang, 1999: The organization of business interests. Studying the associative action of business in advanced industrial societies. Köln.

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert (Hrsg.), 1987: Verbände in Baden-Württemberg. Stuttgart et al.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker, 1988: Politiknetzwerke der Chemikalienkontrolle. Eine Analyse einer transnationalen Politikentwicklung. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker, 1992: Informelle Austauschbeziehungen in der Politikformulierung. Das Beispiel des Chemikaliengesetzes, in: Benz, Arthur/Seibel, Wolfgang (Hrsg.): Zwischen Kooperation und Korruption. Abweichendes Verhalten in der Verwaltung. Baden-Baden, 111-133.

    Google Scholar 

  • Schulz, Carola, 1984: Der gezähmte Konflikt. Zur Interessenverarbeitung durch Verbände und Parteien am Beispiel der Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik, 1966-1976: Opladen.

    Google Scholar 

  • Schütt-Wetschky, Eberhard, 1997: Interessenverbände und Staat. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Friedhelm, 1999: Das gekaufte Parlament. Die Lobby und ihr Bundestag. München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin, 1997: Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin/Straßner, Alexander, 2004: Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Simmert, Christian/Engels, Volker, 2002: Die Lobby regiert das Land. Berlin: Argon Verlag.

    Google Scholar 

  • Stockhausen, Joachim von, 1994: Entwicklungshilfe im Spannungsfeld von Interessen und sozialer Gerechtigkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 20/1994, 3-10.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1987: Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39 (3), 471-495.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1994a: Einleitung des Herausgebers. Staat und Verbände: Neue Fragen. Neue Antworten?, in: Streeck, Wolfgang (Hrsg.): Staat und Verbände. Sonderheft 25 der Politischen Vierteljahresschrift. Opladen, 7-34.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (Hrsg.), 1994b: Staat und Verbände. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Take, Ingo, 2002: NGOs im Wandel. Von der Graswurzel auf das diplomatische Parkett. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de, 1976: Über die Demokratie in Amerika. Beide Teile in einem Band, hrsg. von Jacob P. Mayer in Gemeinschaft mit Theodor Eschenburg und Hans Zbinden. München.

    Google Scholar 

  • Truman, David B., 1971: The governmental process. Political interests and public opinion. New York.

    Google Scholar 

  • Udehn, Lars, 1996: The limits of public choice. A sociological critique of the economic theory of politics. London/New York.

    Google Scholar 

  • Voelzkow, Helmut, 2000: Korporatismus in Deutschland: Chancen, Risiken und Perspektiven, in: Holtmann, Everhard/Voelzkow, Helmut (Hrsg.): Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie. Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, 185-212.

    Google Scholar 

  • Vogel, David, 1989: Fluctuating fortunes. The political power of business in America. New York.

    Google Scholar 

  • Walker, Jack L., 1983: The origins and maintenance of interest groups in America, in: American Political Science Review 77, 390-406.

    Article  Google Scholar 

  • Walker, Jack L., 1991: Mobilizing interest groups in America: patrons, professions and social movements. Ann Arbor.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen, 1977: Die Interessengruppen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart et al.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1964: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, 2 Bde. Studienausgabe, hrsg. von Johannes Winckelmann. Köln/Berlin.

    Google Scholar 

  • Weippert, Georg, 1985: Zum Verständnis der verbandsstrukturierten Gesellschaft, in: Blümle, Ernst-Bernd/Schwarz, Peter (Hrsg.): Wirtschaftsverbände und ihre Funktion. Schwerpunkte der Verbandsforschung. Darmstadt, 105-131.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard, 1999: Die deutsche Variante des Korporatismus, in: Kaase, Max/Schmid, Günther (Hrsg.): Eine lernende Demokratie. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Berlin, 87-113.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard, 2000: Verbände, Parteien und Interessenvermittlung – Erosion oder Stabilität?, in: Klingemann, Hans-Dieter/Neidhardt, Dieter (Hrsg.): Zur Zukunft der Demokratie. Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung. WZB-Jahrbuch. Berlin, 27-49.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut, 1998: Interessenorganisation, in: Schäfers, Bernhard/Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen, 325-339.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich, 1996: Restriktionen und Chancen kollektiven Handelns, in: Druwe, Ulrich/Kunz, Volker (Hrsg.): Handlungs- und Entscheidungstheorie in der Politikwissenschaft. Eine Einführung in Konzepte und Forschungsstand. Opladen, 127-153.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich, 1998: Entwicklung, Interesse und Moral. Die Entwicklungspolitik der Evangelischen Kirche in Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich, 2000: Probleme, Bedingungen und Strategien der Organisation moralischer Forderungen. Elemente einer Theorie der Repräsentation allgemeiner sowie advoka-torisch verfochtener Interessen, in: Willems, Ulrich/Winter, Thomas von (Hrsg.): Politische Repräsentation schwacher Interessen. Opladen, 61-91.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich, 2003: Moralskepsis, Interessenreduktionismus und Strategien der Förderung von Demokratie und Gemeinwohl. Eine kritische Sichtung politiktheoretischer Reflexionen über Interesse und Moral als Orientierungen politischen Handelns, in: ders. (Hrsg.): Interesse und Moral als Orientierungen politischen Handelns. BadenBaden, 9-98.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich, 2005: Die Organisations- und Konfliktfähigkeit von Interessen revisited, in: Geis, Anna/Strecker, David (Hrsg.): Blockaden staatlicher Politik. Sozialwissenschaftliche Analysen im Anschluss an Claus Offe. Frankfurt a. M./New York, 27-39.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von, 1997: Sozialpolitische Interessen. Konstituierung, politische Repräsentation und Beteiligung an Entscheidungsprozessen, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von, 2001: Vom Korporatismus zum Etatismus. Strukturwandlungen des armutspolitischen Netzwerks, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 11 (4), 1573-1608.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von, 2004: Vom Korporatismus zum Lobbyismus. Paradigmenwechsel in Theorie und Analyse der Interessenvermittlung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 35 (4), 761-776.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette/Priller, Eckhard, 2004: Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. Ergebnisse der Dritte-Sektor-Forschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette/Weßels, Bernhard, 2001: Interessenvermittlung und Demokratie: Eine zentrale Agenda, in: Zimmer, Annette/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Verbände und Demokratie in Deutschland. Opladen, 9-25.

    Google Scholar 

  • Zintl, Reinhard, 1989: Der Homo Oeconomicus. Ausnahmeerscheinung in jeder Situation oder Jedermann in Ausnahmesituationen?, in: Analyse & Kritik 11, 52-69.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Willems, U., von Winter, T. (2007). Interessenverbände als intermediäre Organisationen. Zum Wandel ihrer Strukturen, Funktionen, Strategien und Effekte in einer veränderten Umwelt. In: von Winter, T., Willems, U. (eds) Interessenverbände in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90602-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90602-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14589-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90602-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics