Skip to main content

Mehr Üffentlichkeit für unterdrückte Themen? Chancen und Grenzen von Weblogs

  • Chapter
Vergessen? Verschwiegen? Verdrängt?

Auszug

Die rasche Entwicklung im Bereich der neuen Medien hat auch für die oft gestellte Frage nach einer anderen oder neuen Üffentlichkeit einige neue Ansätze gebracht. So haben viele, die die immer stärker werdenden Restriktionen im Bereich des investigativen Journalismus beklagen, durch die aktive Blogger-Szene neue Hoffnungen auf eine „elektronische Demokratie“ geschöpft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauhoff, Julia (2004): What’s new?In: Onlinejournalismus.de vom 21. Juli 2004. Online unter http://goa2003.onlinejournalismus.de/forschung/history.php (zuletzt abgerufen am 1.3.2007)

  • Blood, Rebecca (2000): Weblogs: A History and Perspective. In: Rebecca’s Pocket vom 7. September 2000. Online unter http://www.rebeccablood.net/essays/weblog_history.html (zuletzt abgerufen am 1.3.2007)

  • Blood, Rebecca (2002): The Weblog Handbook: Practical advice on creating and maintaining your blog. Cambridge (MA): Perseus Publishing

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen (2005): Macht das Internet uns zu Weltbürgern? Globale Online-Diskurse: Strukturwandel der Üffentlichkeit in der Netzwerk-Kommunikation. In: Fraas, Claudia/ Klemm, Michael (Hrsg.): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt am Main etc.: Peter Lang. 187–218

    Google Scholar 

  • Cohen, Bernard (1963): The Press and Foreign Policy. Princeton: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Eck, Klaus/ Pleil, Thomas (2005): Public Relations beginnen im vormedialen Raum. Weblogs als neue Herausforderung für das Issues Management. In: Picot, Arnold/ Fischer, Tim (Hrsg.): Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld. Hannover: Dpunkt Verlag. 77–94

    Google Scholar 

  • Efimova, Lilia/ de Moor, Aldo (2005): Beyond personal webpublishing: An exploratory study of conversational blogging practices. In: Proceedings of the 38th Hawaii International Conference on System Sciences. Online unter http://csdl2.computer.org/comp/proceedings/hicss/2005/ 2268/04/22680107a.pdf (zuletzt abgerufen am 1.3.2007)

  • Eigner, Christian (2003): Wenn Medien zu oszillieren beginnen: (Dann macht es) BLOG! In: Eigner, Christian/ Leitner, Helmut/ Nausner, Peter/ Schneider, Ursula (Hrsg.): Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes. Graz: Nausner & Nausner. 115–125

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2005): Blogomanie und Blogophobie-Zur Überschätzung des Internets als Quelle organisationaler Umfeldgefährdung. (Vortrag auf der DGPuK-Fachgruppentagung „WWWdotORG” am 7.10.2005 in Bonn)

    Google Scholar 

  • Freiburg, Friederike/ Haas, Daniel (2005): „Du bist Deutschland”. Echo aus der Nazi-Zeit. In: Spiegel Online vom 24. November 2005

    Google Scholar 

  • Gillmor, Dan (2004): We the Media: Grassroot journalism by the people, for the people. Sebastopol: O’Reilly

    Google Scholar 

  • Google (2007): Warum man Google benutzen sollte. Online unter http://www.google.de/why_use.html (zuletzt abgerufen am 1.3.2007)

  • Großhans, Ellen (2005): Pseudojournalismus. Interview mit Marcel Machill. In: Leipziger Volkszeitung vom 22. September 2005

    Google Scholar 

  • Haeusler, Johnny (2005): One more time: Du bist Deutschland. In: Spreeblick.com vom 22. November 2005. Online unter http://www.spreeblick.com/2005/11/22/one-more-time-du-bist-deutschland/ (zuletzt abgerufen am 1.3.2007)

  • Halavais, Alexander (2002): Blogs and the „Social Weather”. Vortrag auf der Konferenz „Internet Research 3.0” in Maastricht, 13.-16.10.2002. Online unter http://hochan.net/doc/ Blogs_and_the_Social_Weather.pdf (zuletzt abgerufen am 1.3.2007)

  • Hasse, Raimund/ Wehner, Josef (1997): Vernetzte Kommunikation. Zum Wandel strukturierter Üffentlichkeit. In: Becker, Barbara/ Paetau, Michael (Hrsg.): Virtualisierung des Sozialen. Die Informationsgesellschaft zwischen Fragmentierung und Globalisierung. Frankfurt am Main: Campus Verlag. 53–80

    Google Scholar 

  • Hewitt, Hugh (2005): B log: Understanding the information reformation that’s changing your world. Nashville: Nelson Books

    Google Scholar 

  • Kirkpatrick, David (2005): Why there’s no escaping the blog. In: Fortune Magazine 151, Heft 1/2005. Auch online unter http://money.cnn. com/magazines/fortune/fortune_archive/ 2005/01/10/8230982/index.htm (zuletzt abgerufen am 1.3.2007)

  • Krippendorff, Klaus (1993): Schritte zu einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie der Massenkommunikation. In: Bentele, Günter/ Rühl, Manfred (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. München: Ülschläger Verlag. 19–51

    Google Scholar 

  • Leisinger, Klaus M. (2003): Whistleblowing und Corporate Reputation Management. München: Hamp

    Google Scholar 

  • Lobby Control (2007): Wir über uns. Online unter http://www.lobbycontrol.de/blog/index.php/initiative/ (zuletzt abgerufen am 1.3.2007)

  • Lohmöller, Bö (2005): Blogs sind? Blogs sind! In: Schetsche, Michael/ Lehmann, Kai (Hrsg.): Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. Bielefeld: Transcript. 221–228

    Google Scholar 

  • Lumma, Nico (2005): Linkzählerei. In: Lummaland vom 14. Juli 2005.-Online unter http://lumma.de/eintrag.php?id=1880 (zuletzt abgerufen am 1.3.2007)

  • Machill, Marcel/ Neuberger, Christoph/ Schweiger, Wolfgang/ Wirth, Werner (2003): Wegweiser im Netz: Qualität und Nutzung von Suchmaschinen. In: Machill, Marcel/ Welp, Carsten (Hrsg.): Wegweiser im Netz. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. 13–490

    Google Scholar 

  • Maresch, Rudolf (1997): Üffentlichkeiten im Netz. Phantasma schreibt sich fort. In: Münker, Ste-fan/ Roesler, Alexander (Hrsg.): Mythos Internet. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 193–212

    Google Scholar 

  • Maisberger Whiteoaks (2005): Internetauftritte von Unternehmen bekommen schlechte Noten. Pressemitteilung vom 27. Juni 2005. Online unter http://www.maisberger.com/media/images/download/050627Rechercheverhalten_JR.doc (zuletzt abgerufen am 1.3.2007)

  • Marlow, Cameron (2004): Audience, structure and authority in the weblog community. Vortrag auf der ICA-Conference im Mai 2004 in New Orleans. Online unter http://alumni.media.mit.edu/~cameron/cv/pubs/04-01.pdf (zuletzt abgerufen am 1.3.2007)

  • Möller, Erik (2006): Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. 2. Auflage. Hannover: Heise

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2003): Google, Blogs & Newsbots. Mediatoren der Internetöffentlichkeit. Vortrag auf dem Kongress „Strukturwandel der Üffentlichkeit 2.0” am 1. und 2. Dezember 2003 in Berlin. Online unter http://www.bpb.de/files/AJGN9T.pdf (zuletzt abgerufen am 1.3.2007)

  • Neuberger, Christoph (2005a): Das Ende des „Gatekeeper”-Zeitalters. In: Schetsche, Michael/ Lehmann, Kai (Hrsg.): Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. Bielefeld: Transcript. 205–212

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2005b): Formate der aktuellen Internetöffentlichkeit. Über das Verhältnis von Weblogs, Peer-to-Peer-Angeboten und Portalen zum Journalismus-Ergebnisse einer explora-tiven Anbieterbefragung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 53. 2005. 73–92.

    Google Scholar 

  • Perschke, Rasco/ Lübcke, Maren (2005): Zukunft Weblog?! Lesen, Schreiben und die Materialität der Kommunikation. In: Schmidt, Jan/ Schönberger, Klaus/ Stegbauer, Christian (Hrsg.): Erkundungen des Bloggens. Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft. Online unter http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G./B7_2005_Perschke_Luebcke.pdf (zuletzt abgerufen am 1.3.2007)

  • Picot, Arnold/ Fischer, Tim (2005): Einführung-Veränderte mediale Realitäten und der Einsatz von Weblogs im unternehmerischen Umfeld. In: Picot, Arnold/ Fischer, Tim (Hrsg.): Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld. Hannover: Dpunkt Verlag. 3–12

    Google Scholar 

  • Pleil, Thomas (2004): Meinung machen im Internet? Personal Web Publishing und Online-PR. Online unter http://www.pr-guide.de/index.php?id=192&tx_ttnews[tt_news]=304&tx_ttnews[author_id]=58&tx_ttnews[backPid]=218&cHash=a662c1177e (zuletzt abgerufen am 1.3.2007)

  • PR-COM (2002): Globale Umfrage belegt: Das Web verbessert die Qualität der journalistischen Berichterstattung. Pressemitteilung vom 29. April 2002. Online unter http://www.portalderwirtschaft.de/pm/?w=det&ID=4579 (zuletzt abgerufen am 1.3.2007)

  • Röll, Martin (2005): Am Anfang war das Wort. Weblogs, Google & Geschäftsbeziehungen. In: Schetsche, Michael/ Lehmann, Kai (Hrsg.): Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. Bielefeld: Transcript. 89–93

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1997): Die Definitionsmacht für Themen des politischen Diskurses in einer veränderten Kommunikationswelt. In: Schatz, Heribert/ Jarren, Otfried/ Knaup, Bettina (Hrsg.): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. 78–97

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2001): Issues Management-Mode, Mythos oder Managementfunktion? Begriffsklärungen und Forschungsfragen-eine Einleitung. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Issues Management. Theoretische Konzepte und Praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 11–40

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike/ Zielmann, Sarah (2005): Weblogs-unentbehrlich oder überschätzt für das Kommunikationsmanagement von Organisationen? In: Picot, Arnold/ Fischer, Tim (Hrsg.): Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld. Hannover: Dpunkt Verlag. 31–50

    Google Scholar 

  • Rogg, Arne (2003): Demokratie und Internet. Der Einfluss von computervermittelter Kommunikation auf Macht, Repräsentation, Legitimation und Üffentlichkeit. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Scheule, Rupert M./ Capurro, Rafael/ Hausmanninger, Thomas (Hrsg.) (2004): Vernetzt gespalten. Der Digital Divide in ethischer Perspektive. München: Fink

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan (2006): Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan/ Schönberger, Klaus/ Stegbauer, Christian (2005): Erkundungen von Weblog-Nutzungen. Anmerkungen zum Stand der Forschung. In: Schmidt, Jan/ Schönberger, Klaus/ Stegbauer, Christian (Hrsg.): Erkundungen des Bloggens. Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe von kommunikati-on@gesellschaft. Onlineunter http://www.soz.unifrankfurt.de/K.G./

  • Schmidt, Jan/ Wilbers, Martin (2006): Wie ich blogge?! Erste Ergebnisse der Weblogbefragung 2005. Berichte der Forschungsstelle „Neue Kommunikationsmedien”, Nr. 06-01. Online unter http://www.fonk-bamberg.de/pdf/fonkbericht0601.pdf (zuletzt abgerufen am 1.3.2007)

  • Schönberger, Klaus (2005): Persistente und rekombinative Handlungs-und Kommunikationsmuster in der Weblog-Nutzung. Mediennutzung und soziokultureller Wandel. In: Schütz, Astrid/ Habscheid, Stephan/ Holly, Werner/ Krems, Josef/ Voß, G. Günter (Hrsg.): Neue Medien im Alltag: Befunde aus den Bereichen Arbeit, Lernen und Freizeit. Lengerich: Pabst Science Publishers. 276–294

    Google Scholar 

  • Schwarzmann, Igor (2005): Pseudojournalisten aller Länder vereinigt Euch. In: Medienrauschen vom 22. September 2005. Online unter http://www.medienrauschen.de/archiv/2005/09/22/pseudojournalisten-aller-lander-vereinigt-euch/ (zuletzt abgerufen am 1.3.2007)

  • Sifry, David (2006): State of the Blogosphere, April 2006 Part 1: On Blogosphere Growth. In: Sifry’s Alerts vom 17. April 2006. Online unter http://www.sifry.com/alerts/archives/000432.html (zuletzt abgerufen am 1.3.2007)

  • Spiegel Online (2005): Blogger aus London. „Ich zittere jetzt, es ist schwer zu tippen”. In: Spiegel Online vom 7. Juli 2005

    Google Scholar 

  • Sullivan, Andrew (2002): The Blogging Revolution. In: Wired Magazine 10. Heft 5/2002. Online unter http://www.wired.com/wired/archive/10.05/mustread.html?pg=2 (zuletzt abgerufen am 1.3.2007)

  • Telegraph Online (2005): German pride slogan shamed by its Nazi past. In: Telegraph Online vom 26. November 2005. Online unter http://www.telegraph.co.uk/news/main.jhtml?xml=/news/2005/11/26/wnazi26.xml&sSheet=/news/2005/11/26/ixworld.html (zuletzt abgerufen am 1.3.2007)

  • Wolff, Peter (2006): Die Macht der Blogs. Frechen: Datakontext

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar/ Boelter, Dietrich (2005): Die neuen Meinungsmacher. Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien. Graz: Nausner & Nausner

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Horst Pöttker Christiane Schulzki-Haddouti

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thimm, C., Berlinecke, S. (2007). Mehr Üffentlichkeit für unterdrückte Themen? Chancen und Grenzen von Weblogs. In: Pöttker, H., Schulzki-Haddouti, C. (eds) Vergessen? Verschwiegen? Verdrängt?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90561-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90561-7_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15435-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90561-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics