Skip to main content

Ist „Bioethik“ ein „Diskurs“? Methodologische Reflexionen am Beispiel des Internetforums 1000 Fragen zur Bioethik

  • Chapter
Foucault: Diskursanalyse der Politik

Auszug

War die Diskursanalyse im Anschluss an Foucault noch bis vor einem Jahrzehnt so gut wie unbekannt in der Politikwissenschaft (als ein Versuch vgl. Waldschmidt 1997), so ist sie heute vermutlich eine der insbesondere von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern am häufigsten angewendeten Methoden. Dies erstaunt insofern, als man von einem didaktisch gut aufbereiteten, leicht handhabbaren Programm eigentlich nicht sprechen kann, auch wenn in jüngster Zeit einige hilfreiche Bemühungen unternommen wurden, um Diskurstheorie und -analyse dem deutschsprachigen Publikum zu vermitteln (Keller 2004, 2005; Keller et al. 2001, 2004). Dessen ungeachtet lässt sich die aktuelle Situation so darstellen: Öfters findet man verkürzte Rezeptionen der zu Grunde gelegten Methodologie, selbst gebastelte Methodendesigns und Forschungsergebnisse, die zwar als gedankliche Konstrukte zu überzeugen vermögen, jedoch unzureichend empirisch abgeleitet sind. An dieser — zugegeben: pointiert formulierten — Diagnose möchten wir im folgenden ansetzen, indem wir anhand eigener Forschungspraxis methodologische Überlegungen zu einer grundlegenden Frage anstellen, die jeden, der Diskursanalyse in Angriff nehmen möchte, umtreibt, nämlich zu der Gretchenfrage der Diskursanalytikerin und des Diskursanalytikers: Was ist das eigentlich, ein Diskurs?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ach, Johann S./ Runtenberg, Christa, 2002: Bioethik: Disziplin und Diskurs. Zur Selbstaufklärung angewandter Ethik. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Aktion Mensch, 2004: Das 1000 Fragen-Projekt 2004. Bonn.

    Google Scholar 

  • Aktion Mensch, 2005: Wohin Gen? Szenisches Fragen — Eine Inszenierung in 12 Bildern basierend auf den authentischen Fragen des 1000 Fragen-Projektes. Programm. Bonn.

    Google Scholar 

  • Aktion Mensch/ Lambertz, Urs Martin/ Zirden, Heike, 2004: In was für einer Gesellschaft wollen wir leben? Berlin, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Aktion Mensch/ Zirden, Heike (Hrsg.), 2003: Was wollen wir, wenn alles möglich ist? Fragen zur Bioethik. München.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Luckmann, Thomas, 2000: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer, 2002: Diskursanalyse und Populärkultur, in: Göttlich, Udo/ Albrecht, Clemens/ Gebhardt, Winfried (Hrsg.), Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Köln, 125–150.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, 1978: Zum Begriff des Alltags, in: Hammerich, Kurt/ Klein, Michael (Hrsg.), Materialien zur Soziologie des Alltags. Opladen, 22–29.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, [1961] 1996: Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, [1963] 1988: Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, [1966] 1971: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, [1969] 1990: Archäologie des Wissens. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, [1971] 1974: Die Ordnung des Diskurses. München.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, [1976] 1983: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1973: Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1981a: Kleine politische Schriften 1/4. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1981b: Theorie des kommunikativen Handelns. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried, 1999: Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Jonsen, Albert R., 1998: The Birth of Bioethics. New York, Oxford.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, 2004: Diskursforschung. Eine Einführung für Sozialwissenschaftlerlnnen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, 2005: Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hrsg.), 2001/2004: Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1-2. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Korff, Wilhelm/ Beck, Lutwin/ Mikat, Paul (Hrsg.), 1998: Lexikon der Bioethik. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen, 1999: Diskursive Ereignisse, Diskurse, Interdiskurse: Sieben Thesen zur Operativität der Diskursanalyse, am Beispiel des Normalismus, in: Bublitz, Hannelorel/ Bührmann, Andrea D./ Hanke, Christiane/ Seier, Andrea (Hrsg.), Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt/M., New York, 149–161.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen, 2005: Warum Diskurse nicht von personalen Subjekten „ausgehandelt“ werden. Von der Diskurszur Interdiskurstheorie, in: Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hrsg.), Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit: Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung. Konstanz, 77–100.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1990: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine, 1999: Wissenssoziologie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Pêcheux, Michel, 1984: Metapher und Interdiskurs, in: Link, Jürgen/ Wülfing, Wulf (Hrsg.), Bewegung und Stillstand in Metaphern und Mythen. Stuttgart, 93–99.

    Google Scholar 

  • Schwab-Trapp, Michael, 2003: Diskursanalyse, in: Bohnsack, Ralf/ Marotzki, Wilfried / Meuser, Michael (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen, 35–39.

    Google Scholar 

  • Steht, Nico, 2003: Wissenspolitik. Die Überwachung des Wissens. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Treibet, Annette, 2004: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne, 1997: Der Expertendiskurs der Humangenetik — Zur Diskursanalyse als politikwissenschaftliche Methode, in: femina politica — Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft 6, 88–95.

    Google Scholar 

  • Yoo, Joo-Hyun, 1993: Diskursive Praxis diesseits von Letztbegründung und Positivität. Zur Kritik des Diskursbegriffes bei Jürgen Habermas und Michel Foucault. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Brigitte Kerchner Silke Schneider

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Waldschmidt, A., Klein, A., Körte, M.T., Dalman, S. (2006). Ist „Bioethik“ ein „Diskurs“? Methodologische Reflexionen am Beispiel des Internetforums 1000 Fragen zur Bioethik. In: Kerchner, B., Schneider, S. (eds) Foucault: Diskursanalyse der Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90475-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90475-7_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15240-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90475-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics