Skip to main content

Zwischen den Stühlen — Zu Hartmut Essers Versuch einer Rekonzeptualisierung von „Sinn“ und „Kultur“ im Gespräch mit „Rational Choice“ und Max Weber

  • Chapter
Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber

Auszug

Hält man sich das Panorama in der Soziologie vorliegender Versuche einer Erarbeitung neuer theoretischer Synthesen unter Rekurs auf die klassischen Texte der Disziplin vor Augen, dann lassen sich relativ umstandslos drei Typen unterscheiden, die als das Konvergenz-, das Emergenz- und das Integrationsmodell bezeichnet werden können.

Der vorliegende Beitrag geht in einigen Passagen auf einen Vortrag an der FernUniversität in Hagen am 26. Mai 2004 zurück. Der sich daran anschließenden, insbesondere mit Hartmut Esser geführten Diskussion verdanke ich manche Präzisierung meiner Argumentation. Rainer Greshoff danke ich darüber hinaus für kontinuierlichen Austausch über Hartmut Essers Unternehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Peter L., Hansfried Kellner (1965): Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Abhandlung zur Mikrosoziologie des Wissens, in: Soziale Welt, 16, S. 220–235

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., Thomas Luckmann (1966): The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge, Garden City, New York

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2002a): Wider die „Balkanisierung“ der Soziologie: Neuere Versuche zu ihrer theoretischen Integration, in: Berliner Journal für Soziologie, 12, S. 127–139

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2002b): Rezension zu: Hartmut Esser, Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 6: Sinn und Kultur, in: Sozialer Sinn, 3, S. 178–183

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2005): Konstruktion und Hypothese — Bemerkungen zu Wolfgang Ludwig Schneiders Beantwortung der Frage nach dem Erklärungspotential von Luhmanns Systemtheorie, in: Rainer Greshoff, Uwe Schimank (Hg.), Was erklärt die Soziologie?, Münster, S. 275–287

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin, Joachim Renn (2004) (Hg.): Einleitung der Herausgeber, in: Alfred Schütz, Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, (Alfred Schütz Werkausgabe Bd. II), hg. v. Martin Endreß, Joachim Renn, Konstanz, S. 7–66

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1991): Alltagshandeln und Verstehen. Zum Verständnis von erklärender und verstehender Soziologie am Beispiel von Alfred Schütz und „Rational Choice“, Tübingen

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1993): Soziologie: Allgemeine Grundlagen, Frankfurt/M., New York

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1996): Die Definition der Situation, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, S. 1–34

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1997): Die Entstehung ethnischer Konflikte, in: Stefan Hradil (Hg.), Differenz und Integration. Verhandlungen des 28. Kongresses der DGS, Frankfurt/M., New York, S. 876–894

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999a): Soziologie: Spezielle Grundlagen Bd. 1: Situationslogik und Handeln, Frankfurt/M., New York

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999b): Die Situationslogik ethnischer Konflikte, in: Zeitschrift für Soziologie, 28, S. 245–262

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000a): Soziologie: Spezielle Grundlagen Bd. 2: Die Konstruktion der Gesellschaft, Frankfurt/M., New York

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000b): Soziologie: Spezielle Grundlagen Bd. 3: Soziales Handeln, Frankfurt/M., New York

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000c): Soziologie: Spezielle Grundlagen Bd. 4: Opportunitäten und Restriktionen, Frankfurt/M., New York

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000d): Soziologie: Spezielle Grundlagen Bd. 5: Institutionen, Frankfurt/M., New York

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000e): Und immer noch einmal: Alfred Schütz, „Die Definition der Situation“ und die (angeblichen) Grenzen von Rational Choice, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52, S. 783–789

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Soziologie: Spezielle Grundlagen Bd. 6: Sinn und Kultur, Frankfurt/M., New York

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2002): Wo steht die Soziologie?, in: Soziologie, 31, S. 20–32

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003a): Die Rationalität der Werte. Die Typen des Handelns und das Modell der soziologischen Erklärung, in: Agathe Bienfait, Gert Albert, Claus Wendt, Steffen Sigmund (Hg.), Das Weber-Paradigma, Tübingen, S. 153–187

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003b): Das Modell der soziologischen Erklärung und die Paradigmen der Soziologie, in: Barbara Orth, Thomas Schwietring, Johannes Weiß (Hg.), Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Ein Handbuch, Opladen, S. 523–532

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2004a): Sinn, Kultur, Werte und soziale Konstitution. Oder: Was ist ‚soziologisch ‘am Modell der soziologischen Erklärung?, in: Manfred Gabriel (Hg.), Paradigmen der akteurzentrierten Soziologie, Wiesbaden, S. 103–119

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2004b): Sinn, Kultur und „Rational Choice“, in: Handbuch der Kulturwissenschaften Bd. II: Paradigmen und Disziplinen, hg. v. Friedrich Jaeger, Jürgen Straub, Stuttgart, Weimar, S. 249–265

    Google Scholar 

  • Francis, Emerich (1966): Kultur und Gesellschaft in der Soziologie Max Webers, in: Karl Engisch, Bernhard Pfister, Johannes Winckelmann (Hg.), Max Weber. Gedächtnisschrift der Ludwig-Maximilians-Universität München zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages 1964, Berlin, S. 89–114

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2004): Methodologischer Individualismus und die Konzeptualisierung von Sozialität bei Friedrich A. von Hayek und Max Weber, in: Manfred Gabriel (Hg.), Paradigmen der akteurzentrierten Soziologie, Wiesbaden, S. 261–286

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (2004): General Theory of Action? Inkonsistenzen in der Handlungstheorie von Hartmut Esser, in: Zeitschrift für Soziologie, 33, S. 186–205

    Google Scholar 

  • Scaff, Lawrence A. (1994): Max Webers Begriff der Kultur, in: Gerhard Wagner, Heinz Zipprian (Hg.), Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik, Frankfurt/M., S. 678–699

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, Thomas Kron, Rainer Greshoff (2002): Soziologisches Survival-Sixpack-Hartmut Essers „Soziologie-Spezielle Grundlagen“, in: Soziologische Revue, 25, S. 351–366

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie (Alfred Schütz Werkausgabe Bd. II), hg. v. Martin Endreß, Joachim Renn, Konstanz

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich (1964): Freundschaft. Ein Beitrag zu einer Soziologie der persönlichen Beziehungen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 16, S. 431–456

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1904): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hg. v. Johannes Winckelmann, Tübingen, 7. Aufl. 1988, S. 146–214

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1919/20): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, hg. v. Johannes Winckelmann, Tübingen, 5. Aufl. 1976

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1920): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, Tübingen, 9. Aufl. 1988, S. 17–206

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Endreß, M. (2006). Zwischen den Stühlen — Zu Hartmut Essers Versuch einer Rekonzeptualisierung von „Sinn“ und „Kultur“ im Gespräch mit „Rational Choice“ und Max Weber. In: Greshoff, R., Schimank, U. (eds) Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90259-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90259-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14354-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90259-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics