Skip to main content

Verwundung und Tod – Ursachen und Folgen traumatischer Erfahrungen

  • Chapter
Handbuch Militär und Sozialwissenschaft

Zusammenfassung

Der Themenkomplex ‚Verwundung und Tod‘ galt in früheren Jahren für die Soldaten der Bundeswehr häufig als Tabuthema. Dabei ist die Auseinandersetzung mit der verwundenden oder letalen Wirkung von Waffen gegen sich selbst oder gegen andere auch bisher unabdingbar gewesen, galt es doch die Konsequenzen eigenen Handelns vor sich selbst und dem Gesetz zu verantworten. Junge Wehrpflichtige wurden Freitags regelmäßig darauf hingewiesen, langsam und vorsichtig nach Hause zu fahren um die Gefahr von Verkehrsunfällen zu verringern. Ein breites System von Sicherheitsbestimmungen sollte zudem die Gefahren des allgemeinen Dienstbetriebs verringern. Doch es gab sie: Verkehrsunfälle, Verwundungen bei Übungen, Flugzeugabstürze mit Todesfolge und auch Suizide. Nur gesprochen wurde nicht viel darüber und wenn, bestand im Einzelfall die Gefahr der Bagatellisierung oder der (zu) schnellen Verdrängung. Noch 1995 wurde bei einer sozialwissenschaftlichen Befragung nachgewiesen, dass sich zwei Drittel der befragten Soldaten noch nicht mit dem eigenen Tod in Zusammenhang mit Kampfhandlungen während eines Auslandseinsatzes auseinandergesetzt hatten (Puzicha 2001: 91ff). An Auslandseinsätzen, an denen die Bundeswehr mit unterschiedlichen Mandaten beteiligt ist, haben bis heute viele Soldaten mindestens einmal, häufig aber auch mehrfach teilgenommen. Verkehrs- und Minenunfälle auf den unwegsamen Gebirgsstraßen im Kosovo und in Bosnien, Raketenanschläge auf das Feldlager in Kabul (Afghanistan), das Attentat Anfang 2003 auf einen deutschen Bus mit Heimkehrern, Angriffe auf verbündete Streitkräfte mit tödlichem Ausgang in Afghanistan, haben einen deutlichen Wandel der individuellen Bedeutsamkeit und auch der militärischen Betrachtungsweise bewirkt. Die Konfrontation mit verwundeten und getöteten Soldaten im eigenen, oft multinational zusammengesetzten Kontingent, schweren Verletzungen und Toten bei der Zivilbevölkerung – diese Erfahrungen betreffen heute nicht mehr nur einzelne Soldaten. Damit rückt die persönliche Betroffenheit in den Vordergrund und lässt nicht mehr so leicht eine innere Distanz zu. Das Thema ‚Umgang mit Verwundung und Tod‘ ist heute Teil jeder Einsatzvorbereitung und verringert so die weiterhin latent bestehende Tendenz zur Tabuisierung des Themas Verwundung und Tod.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • American Psychiatric Association (1998): Diagnostische Kriterien des Diagnostischen Manuals psychischer Störungen DSM-IV. Deutsche Bearbeitung nach der 4. Auflage des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders 1994 der American Psychiatric Association von Henning Saß, Hans-Ulrich Zaudig, Isabel Houben. Göttingen et al.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Ulrike (2003): Kalkuliertes Risiko oder pure Lust an der Angst? – Erfahrungen aus dem Bereich des Militärs und der Betreuung von Soldaten im Krisengebiet Kosovo. In: Staemmler/Merten (2003): 37–51

    Google Scholar 

  • Beckmann, Ulrike/Sauer, Walter (2003): Spezielle Gesprächsvarianten. In: Zentrum Innere Führung (2003): 175– 180

    Google Scholar 

  • Biesold, Karl-Heinz/Barre, Michael (2002): Diagnostik einsatzbedingter psychischer Störungen bei Soldaten der Bundeswehr. In: Wehrmedizin und Wehrpharmazie, Nr. 1. 1. Quartal. 28–40

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung – FüS I 4 (Hrsg.) (2004): Rahmenkonzept zur Bewältigung psychischer Belastungen von Soldaten. 1. Änderung. Bonn

    Google Scholar 

  • Dilling, H./Freyberger, H. J. (Hrsg.) (2001): ICD 10 – Taschenführer zur Klassifikation psychischer Störungen nach dem englischsprachigen Pocket Guide von J. E. Cooper. 2. Auflage. Bern

    Google Scholar 

  • Fischer, Gottfried/Riedesser, Peter (21999): Lehrbuch der Psychotraumatologie. München

    Google Scholar 

  • Konvent der Ev. Militärgeistlichen im Wehrbereich I (2000): Überbringen einer Todesnachricht. Kiel

    Google Scholar 

  • Lüdke, Christian/Clemens, Karin (2003): Kein Trauma muß für immer sein. Bergisch-Gladbach

    Google Scholar 

  • Maerker, Andreas/Ehlert, Ulrike (2001): Psychotraumatologie. Jahrbuch der Medizinischen Psychologie 20. Göttingen et al.

    Google Scholar 

  • Puzicha, Klaus J. (2001): Soldatentod: Ergebnisse einer Befragung bei Bundeswehrsoldaten. In:. Puzicha/ Hansen/Weber (2001): 91–98

    Google Scholar 

  • Puzicha, Klaus J./Hansen, Dieter/Weber, Wolfgang W. (2001): Psychologie für Einsatz und Notfall. Bonn

    Google Scholar 

  • Riemann, Fritz (1961): Grundformen der Angst. 33. Auflage. München

    Google Scholar 

  • Shalev, Arieh Y. (2000): Belastung versus traumatische Belastung. Von homöostatischen Akutreaktionen zur chronischen Psychopathologie. In: van der Kolk/McFarlane/Weisaeth (2000): 97–116

    Google Scholar 

  • Staemmler, Frank-M./Merten, Rolf (2003): Einführung, Angst als Ressource und Störung – Interdisziplinäre Aspekte. In: Staemmler/Merten (2003): 9–13

    Google Scholar 

  • Staemmler, Frank-M./Merten, Rolf (Hrsg..) (2003): Angst als Ressource und Störung. Paderborn

    Google Scholar 

  • Uhlmann, Ludwig W. (2001): Stellenwert der Angst im Einsatz. In: Puzicha/Hansen/Weber (2001): 207–214

    Google Scholar 

  • Van der Kolk, Bessel A./McFarlane, Alexander (2000): Trauma – ein schwarzes Loch. In: van der Kolk/McFarlane/Weisaeth 2000, 27–45

    Google Scholar 

  • Van der Kolk, Bessel A./McFarlane, Alexander C./Weisaeth, Lars (Hrsg.) (2000): Traumatic Stress. Grundlagen und Behandlungsansätze. Paderborn

    Google Scholar 

  • Wagner, Dieter (2001a): Epidemiologie, Psychoendokrinologie und Prävention von Posttraumatischen Belastungsstörungen bei Einsatzkräften der Feuerwehr. Göttingen

    Google Scholar 

  • Wagner, Dieter/Heinrichs, Markus/Kerber, Ulrike/Wingenfeld, Katja/Hellhammer, Dirk H./Ehlert, Ulrike (2001b):

    Google Scholar 

  • Wirkfaktoren der Prävention sekundärer posttraumatischer Belastungsstörungen bei Hochrisikopopulationen. In: Maerker/Ehlert (2001): 201–225

    Google Scholar 

  • Wothe, Klaus (2001): Raijlovac, 23. Mai 1997: kein Tag wie jeder andere. In: Puzicha/Hansen/Weber (2001): 228–31

    Google Scholar 

  • Zentrum Innere Führung (Hrsg.) (2003): Wie soll ich’s nur sagen?! Gespräche erfolgreich führen. Koblenz

    Google Scholar 

  • Zentrum Innere Führung (2004): Umgang mit Verwundung und Tod auf CD Ausbildungshilfe Menschenführung I/2004 Belastungsmanagement, Kapitel 16. 1–41. Koblenz

    Google Scholar 

  • Zentrum Innere Führung (2004): Rahmenkonzept der Bundeswehr auf CD Ausbildungshilfe Menschenführung I/2004 Belastungsmanagement, Kapitel 21. 1–14. Koblenz

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Beckmann, U. (2006). Verwundung und Tod – Ursachen und Folgen traumatischer Erfahrungen. In: Gareis, S.B., Klein, P. (eds) Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90086-5_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90086-5_31

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-34446-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90086-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics