Skip to main content

Das Gedächtnis Europas. Eine Diagnose

  • Chapter
Europa-Studien

Auszug

Vor dem Hintergrund des Erweiterungsprozesses der Europäischen Union hat ein Reflexionsprozess über das Fundament und die „Finalitat“ des gemeinsamen Europas eingesetzt. Dabei wird unter anderem die Frage diskutiert, was die verbindende, von den Bürgern Europas getragene Grundlage bilden könnte, die dem Bündnis dauerhafte Stabilität verleiht. Mit anderen Worten: Es wird verhandelt, ob eine auf Europa bezogene kollektive Identität1 existiert, ob eine solche kollektive Identität notwendig und wünschenswert ist und was deren mögliche Bezugsgrößen sind bzw. sein könnten. Diejenigen, die sich an dieser Debatte beteiligen, sind sich zumindest in zwei Punkten einig: Erstens, so die weithin geteilte Annahme, mangelt es Europa an einer solchen kollektiven Identität, an einem europäischen „Wir“-Gefühl. „Europa ist eine Kopfgeburt“, die das Herz der Bürger nicht anspreche, so zum Beispiel Ralf Dahrendorf (1994: 760). Der Raum, zu dem Menschen Zugehörigkeit empfinden, ist nach wie vor der Nationalstaat. Die direkte Befragung der Bürger in Europa bestätigt diese Beobachtung. Laut Eurobarometer definiert sich in etwa nur einer von zehn EU-Bürgern in erster Linie als Europäer. Neun von zehn Befragten dagegen geben an, dass ihre primäre Bindung nach wie vor auf ihre nationale Zugehörigkeit bezogen bleibt (zit. nach Däuble 2004; vgl. dazu auch Riketta/Wakenhut 2002).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Almond, Gabriel, A., 1980: The Intellectual History of the Civic Culture Concept. In: Gabriel, A. Almond / Sidney, Verba (Hrsg.): The Civic Culture Revisited. Boston/Toronto: Little Brown, S. 1–36.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida, 1999: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan, 1997: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 2003: Grandlagen europäischer Solidarität. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.06., S. 8.

    Google Scholar 

  • Dährendorf, Ralf, 1994: Die Zukunft des Nationalstaates. In: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken, vol. 48,no. 9/10, S. 751–761.

    Google Scholar 

  • Däuble, Helmut, 2004: Die Identität des alten Kontinents ist im Fluss. In: Das Parlament, vol. 54,no. 21/22, S. 14.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan, 2001: Gedächtnis und Restitution. In: Neue Zürcher Zeitung vom 8.09. (http://www-x.nz.ch/format/articles/437.html).

  • Erll, Astrid, 2005: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Flacke, Monika (Hrsg.), 2004: Mythen der Nationen. 1945 — Arena der Erinnerungen. 2 Begleitbände zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin, 2. Oktober 2004 bis 27. Februar 2005. Berlin: Deutsches Historisches Museum.

    Google Scholar 

  • François, Etienne, 2004: Meistererzählungen und Dammbrüche: Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg zwischen Nationalisierung und Universalisierung. In: Monika, Flacke (Hrsg.): Mythen der Nationen. 1945 — Arena der Erinnerungen. 2 Begleitbände zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin, 2. Oktober 2004 bis 27. Februar 2005. Berlin: Deutsches Historisches Museum, S. 13–28.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute, 2003: Eurovisionen. Ansichten guter Europäer im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fried, Johannes, 2001: Erinnerung und Vergessen. Die Gegenwart stiftet die Einheit der Vergangenheit. In: Historische Zeitschrift, vol. 273, S. 561–593.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard, 1999: Kollektive Identität. Die Intellektuellen und die Nation 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gross, Jan T., 2001: Nachbarn. Der Mord an den Juden von Jedwabne. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Henning, Ruth (Hrsg.), 2001: Die „Jedwabne-Debatte“ in polnischen Zeitungen und Zeitschriften. Dokumentation. Potsdam: Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin (Transodra, 23).

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric, 1998: Das Erfinden von Traditionen. In: Christoph, Conrad / Martina, Kessel (Hrsg.): Kultur & Geschichte. Neue Einblicke in eine alte Beziehung. Stuttgart: Reclam, S. 97–118 (unter dem Titel „Introduction. Inventing Traditions“ zuerst erschienen in Eric Hobsbawm / Terence Ranger (Hrsg.): The Invention of Tradition. Cambridge: Cambridge UP, S. 1-14).

    Google Scholar 

  • Jarausch, Konrad H., 2003: Der nationale Tabubruch. Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik in der Fischer-Kontroverse. In: Martin, Sabrow / Ralph, Jessen / Klaus Große, Kracht (Hrsg.): Zeitge-schichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen nach 1945. München: C.H. Beck, S. 20–40.

    Google Scholar 

  • Jeismann, Michael, 2001: Auf Wiedersehen Gestern. Die deutsche Vergangenheit und die Politik von morgen. Stuttgart/München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Jeismann, Michael, 2004: Binnentraum. Was bleibt von Europa? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3.05., S. 39.

    Google Scholar 

  • Judt, Tony, 2000: The Past is Another Country. Myth and Memory in Postwar Europe. In: István, Deák / Jan T., Gross / Tony, Judt (Hrsg.): The Politics of Retribution in Europe. World War II and its Aftermath. Princeton: Princeton UP, S. 293–323.

    Google Scholar 

  • Kämmerlings, Richard, 2004: Durchgehend geöffhet. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.03., S. 31.

    Google Scholar 

  • Kotakowski, Leszek, 2003: Noch einmal: Über das Schlimmste. In: Die Zeit Nr. 39 vom 18.09., S. 41.

    Google Scholar 

  • Korn, Salomon, 2004: NS-und Sowjetverbrechen. Sandra Kalnietes falsche Gleichsetzung. In: Süddeutsche Zeitung vom 31.03., S. 13.

    Google Scholar 

  • Kowitz, Stefanie, 2004: Jedwabne. Kollektives Gedächtnis und tabuisierte Vergangenheit. Berlin: be.bra.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (Hrsg.), 2004: Die Türkei und Europa. Die Positionen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Levy, Daniel / Sznaider, Nathan, 2001: Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas, 2004: Die Identität Europas. Der EU eine Seele? Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mokre, Monika / Weiss, Gilbert / Bauböck, Rainer (Hrsg.), 2003: Europas Identitäten. Mythen, Konflikte, Konstruktionen. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Passerini, Luisa (Hrsg.), 2003: Figures d‘Europe / Images and Myths of Europe. Brüssel u.a.: PeterLang.

    Google Scholar 

  • Patel, Kiran Klaus, 2004: Europas Symbole. Integrationsgeschichte und Identitätssuche seit 1945. In: Internationale Politik, vol. 59,no. 4, S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Probst, Lothar, 2003: Der Holocaust — eine neue Zivilreligion für Europa? In: Wolfgang, Bergem (Hrsg.): Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs. Opladen: Leske + Budrich, S. 227–238.

    Google Scholar 

  • Riketta, Michael / Wakenhut, Roland, 2002: Europabild und Europabewußtsein. Bestandsaufhahme der empirischen Forschung und sozialpsychologischen Forschungsperspektive. Frankurt a.M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Rousso, Henry, 2004: Das Dilemma eines europäischen Gedächtnisses. In: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, vol. 1, no. 3, S. 363–378.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel, 2003: Geschichtspolitik in den Medien: Die Kontroverse über ein „Zentrum gegen Vertreibungen“. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, vol. 51,no. 12, S. 1120–1130.

    Google Scholar 

  • Schulze, Hagen / Paul, Ina Ulrike (Hrsg.), 1994: Europäische Geschichte. Quellen und Materialien. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwab-Trapp, Michael, 2002: Kriegsdiskurse. Die politische Kultur des Krieges im Wandel 1991-1999. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Urban, Thomas, 2005: Historische Belastungen der Integration Polens in die EU. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B5–6, S. 32–39.

    Google Scholar 

  • Viehoff, Reinhold / Segers, Rien T. (Hrsg.), 1999: Kultur, Identität, Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wintle, Michael (Hrsg.), 1996: Culture and Identity in Europe. Perceptions of Divergence and Unity in Past and Present. Aldershot: Avebury.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Timm Beichelt Bożena Chołuj Gerard Rowe Hans-Jürgen Wagener

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schwelling, B. (2006). Das Gedächtnis Europas. Eine Diagnose. In: Beichelt, T., Chołuj, B., Rowe, G., Wagener, HJ. (eds) Europa-Studien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90007-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90007-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14900-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90007-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics