Skip to main content

„Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen

  • Chapter
Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

Zusammenfassung

In der Diskussion einer pädagogischer Fachöffentlichkeit, die sich dem Umstand kultureller und ethnischer Pluralität gegenübersieht und bestrebt ist, zu einer verbesserten Handlungsfähigkeit durch den Erwerb und die Bestärkung spezifischer Handlungsvermögen zu gelangen, ist „interkulturelle Kompetenz“ zu einem Schlüsselbegriff geworden. Gudrun Jakubeit und Karl Schattenhofer schreiben 1996 in einem mit „Fremdheitskompetenz“ überschriebenen Beitrag, dass Fortbildungen und Beratungen für Mitarbeiterinnen der sozialen Berufe seit Beginn der Arbeitsmigration in vielfältiger Weise angeboten werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Nach einer inzwischen schon etwas überstrapazierten Metapher von Levi-Strauss verhalten sich die Akteure einer kulturellen Gemeinschaft wie die Mitglieder eines Orchesters, das seine musikalische Darbietung durch eine Partitur organisiert. Was in der Begegnung bewältigt werden muss, ist also das Aufeinandertreffen einer Art ’konzertierten Verhaltens’ nach Maßgabe unterschiedlicher ‚ Partituren’ und die Verfangenheit der Beteiligten in dem Versuch, gleichzeitig verschiedene ‚ kulturelle Stücke’ zur Aufführung zu bringen“ (Grosch/Leenen 1998, S.31).

  2. 2.

    Der Trick ist der folgende: Benutzung des attraktiven Ausdrucks interkulturelle Kompetenz in einer Weise, die dem Wunsch nach technologischer Behebung von Mängeln zwar nicht entspricht, gleichwohl nur möglich ist, da dem Etikett technologische Phantasien zugeordnet sind.

  3. 3.

    Kultur verstehe ich als faktische und imaginative Praxis der Erzeugung, Bewahrung und Veränderung von symbolischen Differenzen und sozialen Macht- bzw. Ungleichheitsverhältnissen. Und „Interkulturalität“ bezieht sich aufjene (auch imaginativen) Prozesse des Austauschs zwischen (Mitgliedern von) Lebensformen, in denen Differenz und Ungleichheit in einer vom Kontext der Begegnung präformierten Weise intersubjektiv relevant sind.

  4. 4.

    Etwa: Unter welchen Bedingungen greifen Alltagssubjekte auf das pädagogisch und sozialwissenschaftlich zur Verfügung gestellte Deutungsangebot des „Kulturkonfliktes“ zur Beschreibung von intra- und interpersonellen Phänomenen in interkulturellen Zusammenhängen zurück?

  5. 5.

    Nach Todorov (1985) kennt Europa seit der Entdeckung Amerikas und dem sich mit dieser Entdeckung stellenden Problem des Anderen zwei Modelle des Umgang mit dem Anderen. Das eine ist das Modell der Extinktion, das andere das der Assimilation.

Literatur

  • Castro Varela/S. Schulze/S. Vogelmann/A. Weiß (Hrsg.): Spurensuche. Interkulturelle Beratung und Therapie. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Diehm, I./Radtke, F.-O. (1999): Erziehung und Migration. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (1995): From Redistribution to Recognition? Dilemmas of Justice in a „Post-Socialist“ Age. New left review, 212, pp. 68–93.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Grosch, H./Groß, A./Leenen W. R,. (2000): Methoden interkulturellen Lehrens und Lernens.

    Google Scholar 

  • Grosch, H./Leenen, (1998): Interkulturelles Lernen in der Lehrerfortbildung. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfen für die politische Bildung, S. 317–340.

    Google Scholar 

  • Hinz-Rommel, W. (1994): Interkulturelle Kompetenz. Ein neues Anforderungsprofil für die soziale Arbeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. (1997): Kultur und soziale Praxis. Wege zu einer „realistischen“ Kulturanalyse. In: A. Hepp/R. Winter (Hrsg.): Kultur – Medien – Macht. Cultural studies und Medienanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 31–45.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jakubeit, G./Schattenhofer, K (1996): Fremdheitskompetenz. Ein Weg zum aktiven Neben- und Miteinander von Deutschen und Fremden. neue praxis 26, 5, S. 389–408.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A. (1998): Kompetentes (sozial –)pädagogisches Handeln in der Einwanderungsgesellschaft. Anforderungen an Aus- und Fortbildung. In: Paritätisches Bildungswerk, LV Bremen (Hg.): Interkulturelle Kompetenz als Anforderungsprofil für pädagogische und soziale Arbeit. Bremen.

    Google Scholar 

  • Knapp-Potthoff, A. (1997): Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Lernziel. In: dies./M. Liedke (Hrsg.): Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. München: iudicium, S. 181–205.

    Google Scholar 

  • Luchtenberg, S. (1999): Interkulturelle Kommunikative Kompetenz. Kommunikationsfelder in Schule und Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (1999): Interkulturelle Kompetenz. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 47. Jg, Heft 3, S. 411–426.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (1998): Angelpunkte einer psychosozialen Beratungsausbildung unter interkultureller Perspektive. In: M. del Mar Castro Varela/S. Schulze/S. Vogelmann/A. Weiß (Hrsg.): Spurensuche. Interkulturelle Beratung und Therapie. Tübingen: dgvt, S. 287–310.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2000): Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach–)Zugehörigkeit. Unveröffentlichte Habilitationsschrift. Fakultät für Pädagogik, Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P./Miandashti, S./Plößer, M./Raithel, J. (2001): Aspekte einer dominanzempfindlichen und differenzkritischen Arbeit mit Migranten und Migrantinnen. Ergebnisse einer Befragung. neue praxis, in Druck.

    Google Scholar 

  • Müller, S./Otto, H.-U./Peter, H./Sünker, H. (Hrsg.) (1984): Handlungskompetenz in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik II. Theoretische Konzepte und gesellschaftliche Strukturen. Bielefeld: AJZ.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (1995): Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda.

    Google Scholar 

  • Todorov, T. (1985): Die Entdeckung Amerikas. Das Problem des Anderen. Ffm: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1992): Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In B. Dewe/W. Ferchhoff/F.-O. Radtke (Hrsg.): Erziehen als Profession. Opladen: Leske + Budrich, S. 132–170.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wimmer, M.: (1996): Zerfall des Allgemeinen – Wiederkehr des Singulären. Pädagogische Professionalität und der Wert des Wissens. In: A. Combe/W. Helsper (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus sozialpädagogischen Handelns. Ffm: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Wulf, Ch. (1999): Der Andere: Perspektiven zur interkulturellen Bildung. In: P. Dibie/Ch. Wulf (Hrsg.): Vom Verstehen des Nicht-Verstehens. Ethnosoziologie interkultureller Begegnungen. Ffm: Campus, S. 61–75.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mecheril, P. (2013). „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In: Auernheimer, G. (eds) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Interkulturelle Studien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19930-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19930-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19929-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19930-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics