Skip to main content

Die Kategorie des „Angleichungshandelns“ bei Wiltrud Gieseke Eine relationale Sicht auf die empirische Rekonstruktion von „Programmplanungshandeln“.

  • Chapter
Engagement für die Erwachsenenbildung

Zusammenfassung

Wie Gieseke (1999: 212) für die neunziger Jahre konstatiert, hatte Programmplanungshandeln in den damaligen erwachsenenpädagogischen Diskursen „keine Konjunktur“ und das, obwohl der Bedarf an einer organisationspädagogischen Klärung von Prozessen der Organisationsentwicklung in Weiterbildungseinrichtungen im selben Zeitraum in dramatischer Weise offenkundig geworden war. Hieran zeigte sich eine ökonomistische Schlagseite in der sog. „organisationsbezogenen Wende“ (Schäffter 2003: 59) innerhalb des damaligen erwachsenenpädagogischen Diskurses. Mit ihr verschoben sich zunächst das theoretische Erkenntnisinteresse und die praktischen Reformen deutlich in Richtung auf betriebswirtschaftliche Erklärungsmodelle und monetäre Lösungsstrategien. (Gieseke 2008) Das überaus komplexe Phänomen des Lernens von Erwachsenen wurde nun zeitweilig auf ein effizient zu erstellendes „Produkt“ utilitaristisch reduziert. Aus dieser Sicht begrenzte sich Programmplanungshandeln auf einen funktionellen Teilaspekt innerhalb eines verengten Verständnisses von „Weiterbildungsmanagement“, in dem erwachsenenpädagogische Prinzipien weitgehend unter marktstrategischen Gesichtspunkten wahrgenommen wurden oder sogar ganz aus dem Blick gerieten, soweit sie dafür nicht relevant erschienen. (s. auch Gieseke, 2003)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnold, R. u.a. (Hrsg.) (1999): Erwachsenenpädagogik – zur Konstitution eines Fachs. Baltmannsweiler: Schneider

    Google Scholar 

  • Arnold, R./Nolda, S./Nuissl. E. (Hrsg.) (2010): Wörterbuch Erwachsenenbildung. 2., überarb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2001): Vom Kultivieren des Managements durch die Organisation – und umgekehrt. In: Bardmann u.a. (2001): 43–66

    Google Scholar 

  • Baldauf-Bergmann, K. (2009): Lernen im Lebenszusammenhang. Der Beitrag der subjektwissenschaftlichen Arbeiten Klaus Holzkamps zu einer pädagogischen Theorie des lebensbegleitenden Lernens. ICHS Band 31, Berlin: Lehmanns Media.

    Google Scholar 

  • Bardmann, Th. u.a. (Hrsg.) (2001): Zirkuläre Positionen 3. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Flechsig, K.-H./Haller, H.-D. (1977): Einführung in didaktisches Handeln. Ein Lehrbuch für Einzelund Gruppenarbeit. 2. Aufl. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Fleige, M. (2011): Lernkulturen in der öffentlichen Erwachsenenbildung. Theorieentwickelnde und empirische Betrachtungen am Beispiel evangelischer Träger. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. u.a. (1988): Professionalität und Professionalisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (1989): Habitus von Erwachsenenbildnern. Eine qualitative Studie zur beruflichen Sozialisation. Oldenburg: bis

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (1999): Vernetztes Planen als Angleichungshandeln. In: Arnold u.a. (1999): 212–220

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (Hrsg.) (2000): Programmplanung als Bildungsmanagement? Qualitative Studie in Perspektivverschränkung. EB Buch 20. Recklinghausen: Bitter

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (2003): Programmplanungshandeln als Angleichungshandeln. Die realisierte Vernetzung in der Abstimmung von Angebot und Nachfrage. In: dies. (2003): 189–211

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (2003): Institutionelle Innenansichten der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (2005): Programmentwicklung als Spiegel gesellschaftlichen Wandels – Die VHS Dresden von 1985–1997. In: Göhlich/Hopf/Sausele (2005): 185–200

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (2008): Bedarfsorientierte Angebotsplanung in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Gieseke, W.(2010): Perspektivverschränkung. In: Arnold/Nolda/Nuissl (2010): 238–239

    Google Scholar 

  • Gieseke, W./Opelt, K. (2003): Erwachsenenbildung in politischen Umbrüchen – Das Programm der Volkshochschule Dresden 1945–1997. Opladen: Leske+Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Gieseke, W./Ludwig, J. (Hrsg.) (2011): Hans Tietgens. Ein Leben für die Erwachsenenbildung. Theoretiker und Gestalter in der zweiten Hälfte des 20 .Jahrhunderts. Dokumentation des Kolloquiums am 23.10.2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin: Humboldt-Universität

    Google Scholar 

  • Grathoff, R. (1990): Reality of Social Worlds and Trajectories of Working. In: Maines, D. R. (Ed.) (1990): 373–381

    Google Scholar 

  • Göhlich, M./Hopf, C./Sausele, I. (Hrsg.): Pädagogische Organisationsforschung, Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Heuer, U./Siebers, R. (Hrsg.) (2007): Weiterbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Festschrift für Wiltrud Gieseke. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Hilliger, B.: (2012): Paradigmenwechsel als Feld strukturellen Lernens. Fragen der Herausbildung von Lernkulturen in Wirtschaftsunternehmen und Konsequenzen für die berufliche Bildung. Diss. Humboldt-Universität zu Berlin

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1996): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Jordan, M. (2008): Alltagsdidaktische Konfigurationen in der Erwachsenenbildung. 2 Bde. Tönning, Lübeck und Marburg: Der Andere Verlag. (URL: http://dnb.d-nb.de )

  • Käpplinger, B. (2007): Abschlüsse und Zertifikate in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Maines, D. R. (Ed.) (1990): Social Organization and Social Process. Essays in Honor of Anselm Strauss. New York: Aldine de Gruyter

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2005): Institutionalisierung als Voraussetzung einer Kultur der Performativität. In: Wulf/ Zirfas (2005): 168–188

    Google Scholar 

  • Robak, S. (2004): Management in Weiterbildungsinstitutionen. Eine empirische Studie zum Leitungshandeln in differenten Konstellationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovac

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (1985): Kursleiterfortbildung. Überlegungen zur Intensivierung der Arbeitsbeziehungen zwischen hauptberuflichen und freien Mitarbeitern in der Erwachsenenbildung. Reihe: Berichte, Materialien, Planungshilfen. Frankfurt/Main: PAS des DVV

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (2001): Weiterbildung in der Transformationsgesellschaft. Zur Grundlegung einer Theorie der Institutionalisierung. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (2003): Erwachsenenpädagogische Organisationstheorie. Aktualisierte und überarbeitete Fassung des 4. Kapitels aus Schäffter, O.: Weiterbildung in derTransformationsgesellschaft (2001). In: Gieseke (2003): 59–81

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (2011): Die lernförderliche Verschränkung von Forschung und Fortbildung. In: Gieseke/Ludwig (2011): 373–382

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (2012b): Lernen in Übergangszeiten. Zur Zukunftsorientierung von Weiterbildung in der Transformationsgesellschaft. In: Schmidt-Lauff (2012): 119–161

    Google Scholar 

  • Schaller, F. (2012): Eine relationale Perspektive auf Lernen – Ontologische Hintergrundsannahmen in lerntheoretische Konzeptualisierungen des Menschen und von Sozialität. Opladen Farmington Hills: Budrich Unipress

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lauff, S. (Hrsg.) (2012): Zeit und Bildung. Münster: Waxmann (Im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Schumacher, E. (2000): Die Ironie der Unverständlichkeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Soeffner, H. G. (1991). „Trajectory“ – das geplante Fragment. In: BIOS Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, H. 1. 1–12

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1993): Continual Permutations of Action. New York: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Tietgens, H. (1987): Zur Verschränkung von Fortbildung und Forschung. In: ders. u.a. (1987): 7–20

    Google Scholar 

  • Tietgens, H. u.a. (1987): Forschung und Fortbildung. FBE der PAS. Bonn: DVV

    Google Scholar 

  • Wittpoth, J. (2007): Weiterbildung im Raum: Beteiligungsregulation und Angebotsentwicklung. In: Heuer/ Siebers (2007): 197–206

    Google Scholar 

  • Wulf, C./Zirfas, J. (Hrsg.) (2005): Ikonologie des Performativen. München: Fink

    Google Scholar 

  • Wygotski, L. S. (1964): Denken und Sprechen. Stuttgart: S. Fischer

    Google Scholar 

Internetquellen

  • Schäffter, O. (2012a): Relationale Weiterbildungsforschung. In: Giest, H., Rückriem, G.: Tätigkeitstheorie. Journal für tätigkeitstheoretische Forschung in Deutschland (Online-Journal). H1/2012. URL: http://www.ich-sciences.de/index.php?id=87&L=0 (zuletzt eingesehen am 02.10.2011)

  • Schicke, H. (2011): Organisationsgebundene Pädagogische Professionalität. Initiierter Wandel – Theoretisches Konstrukt – Narrative Methodologie – Interpretation. Opladen Farmington Hills: Budrich Unipress. URL: http://www.budrich-unipress.de/media/products/0489858001320665226.pdf (zuletzt eingesehen am 19.04.2012)

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäffter, O. (2013). Die Kategorie des „Angleichungshandelns“ bei Wiltrud Gieseke Eine relationale Sicht auf die empirische Rekonstruktion von „Programmplanungshandeln“.. In: Käpplinger, B., Robak, S., Schmidt-Lauff, S. (eds) Engagement für die Erwachsenenbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19116-4_20

Download citation

Publish with us

Policies and ethics