Skip to main content

Kinder- und Jugendhilfe in Europa

  • Chapter
  • First Online:
Kompendium Kinder- und Jugendhilfe

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Relevanz der europäischen Politik für die Kinder- und Jugendhilfe in der Bundesrepublik Deutschland und der europäischen Zusammenarbeit im Jugendbereich. Die Überlegungen beziehen sich auf alle Felder der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere aber auf Jugendpolitik, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Unterschieden wird erstens die Politik der Europäischen Union in ihrem mittelbaren Einfluss auf die Lebenslage Jugendlicher und auf die entsprechenden nationalen Hilfesysteme für Kinder- und Jugendliche. Zweitens wird die europäische Dimension verstanden als Informationsaustausch der relevanten Akteure der Kinderund Jugendhilfe aus unterschiedlichen europäischen Ländern. Drittens wird das strukturelle Dilemma der EU-Jugendpolitik als Querschnittspolitik beschrieben, wonach Jugendpolitik hauptsächlich eine unterstützende Funktion bei der Integration in den Arbeitsmarkt übernimmt. Davon unterschieden wird die EU-Jugendpolitik als Ressortpolitik, die sich in der EU-Jugendstrategie als Handlungsrahmen manifestiert sowie in der Ausgestaltung des EU-Programms „JUGEND IN AKTION“. Die Entwicklung der Nationalagentur vom Organisator von Jugendbegegnungen zum jugendpolitischen Akteur wird nachgezeichnet und der aktuelle Mobilitätsdiskurs entfaltet. Abschließend widmet sich der Beitrag der Umsetzung der EU-Jugendstrategie in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird sowohl die institutionelle und organisatorische Governance als auch die thematische Schwerpunktsetzung beschrieben. Schließlich werden die Akteure aller Ebenen der Kinder- und Jugendhilfe dazu aufgefordert, sich über europäische Themen zu informieren und sich neben der Beteiligung an Mobilität und Peer-Learning in die Ausgestaltung der drei zentralen Themen der EU-Jugendstrategie einzumischen: Übergangsgestaltung, Partizipation sowie Anerkennung von im nonformalen Bereich erworbener Kenntnissen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amtsblatt der Europäischen Union (2008). Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Fassung aufgrund des am 01. 12. 2009 in Kraft getretenen Vertrages von Lissabon; bekanntgemacht im ABl. Nr. C115 vom 09. 05. 2008. http://www.aeuv.de/

  • Amtsblatt der Europäischen Union (1992). Vertrag von Maastricht über die Europäische Union, ABl. C 191 vom 29. 7. 1992. inkraftgetreten am 1. 11. 1993; http://eur-lex.europa.eu/de/treaties/dat/11992M/htm/11992M.html

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder-und Jugendhilfe (AGJ). (2004). Europa – Ein Thema für die Jugendhilfe? 11. AGJ-Gespräch. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder-und Jugendhilfe (AGJ). (2009a). Positionspapier: Neue Qualität: Kernempfehlungen zur EU-Jugendstrategie 2010 – 2018. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ). (2009b). Positionspapier: Mehr Wissen über die Jugend: Erster Europäischer Jugendbericht. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ (Hrsg.). (2010a). Europäisches Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe. Fachliche Impulse, politische Ziele und rechtliche Rahmungen. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ). (2010b). Diskussionspapier: Für ein Recht auf Grenzüberschreitung. Beitrag der Kinder- und Jugendhilfe zur Förderung von Mobilität als Schlüssel für Chancen und Teilhabe. http://www.agj.de/2009-2011.84.0.html

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ). (2011a). Stellungnahme: Kinderund jugendpolitische Anforderungen an die Umsetzung von „Europa 2020“. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ). (2011b). Diskussionspapier: Anforderungen an jugendpolitische Indikatoren als Instrument der EU-Jugendstrategie. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ). (2012a). Stellungnahme: Erasmus für alle? EU-Programm für eigenständige Jugendpolitik! Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ). (2012b). Diskussionspapier: Peer-Learning als Instrument der EU-Jugendstrategie. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ). (2012c). Stellungnahme: Der zweite europäische Jugendbericht: Mehr als ein beschäftigungspolitischer Focus? Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Baumbast, S., & Hofmann-van de Poll, F. (2015). Die Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland – Errungenschaften und Herausforderungen. Forum Jugendhilfe, 3/2015, (S. 38 – 43).

    Google Scholar 

  • Baumbast, S, Hofmann-van de Poll, F., & Rink B. (2015). Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland. Abschlussbericht der ersten Projektphase. München. http://www.dji.de/DJI_Abschlussbericht_Evaluation_derEU_Jugendstrategie_2010-2015.pdf

  • Becker, H. (2012). Politische Bildung in Europa. Apuz 46 – 47 2012 http://www.bpb.de/apuz/148214/politische-bildung-in-europa?p=all

  • Becker, H. (2016). Wir können auch anders. In G. Böttger, S. Frech & A. Thimmel (Hrsg.), Politische Dimensionen internationaler Begegnungen (S. 74 – 86). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bohn, I. (2009). The Socio-economic Scope of Youth Work in Europe. Final Report des ISS Frankfurt im Auftrag des Youth Partnership des Council of Europe und der EUKommission.

    Google Scholar 

  • Brixius, D. (2010). Active Citizenship. Expertise im Rahmen eines Projektes im Forscher-Praktiker-Dialog in der Internationalen Jugendarbeit. (unter Mitarbeit von S. Kleideiter, I. Müller, A. Thimmel, B. Widmaier). http://www2.transfer-ev.de/uploads/expertise_active_citizenship_2010.pdf Zugegriffen: 1. 06. 2013.

  • Butterwegge, C., Lösch, B., & Ptak, R. (2007). Kritik des Neoliberalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Chehata, Y. (2015). Entwicklungs- und Orientierungspotentiale des Europäischen Freiwilligendienstes. In A. Thimmel & Y. Chehata (Hrsg.), Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. Praxisforschung zur interkulturellen Öffnung in kritisch-reflexiver Perspektive (S. 218 – 234). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Csoba J., Graßhoff, G., & Hamburger F. (2014). Soziale Arbeit in Europa. Diskurse der Sozialarbeit, Europäisierung, soziale Bewegungen und Sozialstaat. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Dahme H. J., & Wohlfahrt N. (Hrsg.). (2012). Produktionsbedingungen Sozialer Arbeit in Europa. Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Dahmen S., & Ley T. (2016). Jugend als soziales Kampffeld? Europäische Jugendpolitiken zwischen arbeitsmarktpolitischer Regulierung und Politiken der Partizipation. In J. Luedtke & C. Wiezorek (Hrsg.), Jugendpolitiken. Wie geht Gesellschaft mit „ihrer“ Jugend um? (S. 2 – 52). Weinheim und Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (2012). Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Anerkennung und Förderung von grenzüberschreitenden Lernerfahrungen für junge Menschen im Ausland. http://www.jive-international.de/assets/ijab-fachaustausch/dateibox/1366632350_Empfehlungen_Deutscher_Verein.pdf Zugegriffen: 01. 07. 2013.

  • Du Bois-Reymond, M. (2004). Lernfeld Europa. Eine kritische Analyse der Lebens- und Lernbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Europa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dubiski, J., Chehata, Y., & Thimmel, A. (2016). „Youth on the move“?! Mobilität und learning mobility. Europäische Perspektiven auf internationale Jugendarbeit. In U. Becker, H. Friedrichs, F. von Gross & S. Kaiser (Hrsg.), Ent-Grenztes Heranwachsen (S. 291 – 308). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • EGRIS (European Group for Integrated Social Research). (2001). Misleading Trajectories: Transition Dilemmas of Young Adults in Europe. Journal of Youth Studies, 4(1), (S. 101 – 119).

    Google Scholar 

  • Erklärung des 1. Europäischen Kongresses über Jugendarbeit ( 2010). http://www.jugendpolitikineuropa.de/downloads/4-20-2611/Deklaration_Jugendarbeit.pdf Zugegriffen: 01. 07. 2013.

  • EU-CoE youth partnership (2011). The Statement & Plan of action by participants of the Symposium „Recognition of youth work and non-formal learning/education in the youth field.“ http://youth-partnership-eu.coe.int/youth-partnership/documents/EKCYP/Youth_Policy/docs/Youth_Work/Policy/STATEMENT_Symposium_participants_160312.pdf Zugegriffen: 01. 07. 2013.

  • Europäische Kommission (2001). Neuer Schwung für die Jugend Europas, Brüssel, KOM(2001)681 vom 21. 11. 2001.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2011). Report of the 2011 Monitoring Survey on the Youth in Action Programme. Education and Culture D. G. http://ec.europa.eu/youth/focus/doc/monitoring_survey/report_monitoring_survey_2011.pdf Zugegriffen: 01. 07. 2013.

  • Europäische Kommission (2011a). Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Errichtung des EU-Programms „Erasmus für alle“ für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport; KOM(2011). 788, endgültig. http://ec.europa.eu/education/erasmus-for-all/doc/legal_de.pdf Zugegriffen: 01. 07. 2013.

  • Feldmann-Wojtachnia E., & Tham, B. (2012). Resonanz und Wirkungsfeld des Strukturierten Dialogs in der ersten Phase der Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland Zwischenbericht 2012. http://www.cap-lmu.de/download/2013/ZwischenberichtSD_2012-endg.pdf

  • Feldmann-Wojtachnia, E., & Tham, B. (2013). Jugend im Dialog mit Politik: Beteiligung lokal bis europäisch. Journal für politische Bildung, 1/2013, (S. 33 – 41).

    Google Scholar 

  • Feldmann-Wojtachnia E., Otten, H., & Tham, B. (2011). Unter der Lupe 2010. Bericht zur zweiten Phase der wissenschaftlichen Begleitung von JUGEND IN AKTION in Deutschland. UdL-Gesamtbericht-2010publ.pdf

    Google Scholar 

  • Friesenhahn, G. J. (2012). Mobil sein, vergleichen können, Lernen ermöglichen. Neue Praxis, (S. 647 – 655).

    Google Scholar 

  • Friesenhahn, G. J. (2013). Mobilitätskultur in der Europäischen Union – Erwartungen und Motive. In S. Elsen & A. Aluffi-Pentini (Hrsg.), Gesellschaftlicher Aufbruch, reale Utopien und die Arbeit am Sozialen (S. 129 – 149). Bozen: Bu,press.

    Google Scholar 

  • Friesenhahn, G. J., & Thimmel, A. (Hrsg.). (2005). Schlüsseltexte. Engagement und Kompetenz in der internationalen Jugendarbeit. Texte aus 50 Jahren Praxis- und Theoriediskurs. Dokumentiert und neu kommentiert. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Friesenhahn, G. J., & Kniephoff-Knebel, A. (2011). Europäische Dimensionen Sozialer Arbeit. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Friesenhahn, G. J. et al (2013). Youth knowledge book on ‚Learning Mobility and non-formal learning in European contexts. Policies, approaches and examples. Council of Europe.

    Google Scholar 

  • Hammerschmidt, P., Kötter, U., & Sagebiel, J. (2016). Die Europäische Union und die Soziale Arbeit. München. Schriftenreihe Soziale Arbeit der Fakultät für angewandte Sozialwissensschaften der Hochschule München.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2007). Von der Wirtschaftsgemeinschaft zur Union. Öffnung und Schließung als Bedingung sozialpädagogischen Handelns. In G. Friesenhahn, W. Lorenz & F. W. Seibel (Hrsg.), Der Beitrag der Community Education für ein soziales Europa: ECSPRESS-Edition (S. 169 – 188). Boskovice: Verlag ALBERT.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F., Stauf, E., & Lauer, F. (2002). Strickwerk oder Strategie? Netzwerke der Sozialen Arbeit in Europa. Frankfurt a. M. (Observatoriums für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa; Arbeitspapier Nr. 9). http://www.uni-mainz.de/FB/Paedagogik/AG%20Sozialpaedagogik/229.php#L_Netzwerke_der_Sozialen_Arbeit_in_Europa

  • Hamburger, F., Hirschler, S., Sander, G., & Wöbcke, M. (Hrsg.). (2004 – 2007). Ausbildung für Soziale Berufe in Europa. Bd. 1 – 4. Frankfurt a. M.: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G., & Brandhorst, K. (Hrsg.). (2004). International vergleichende Soziale Arbeit. Sozialpolitik – Kooperation – Forschung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag

    Google Scholar 

  • Hebel von, M. (2012). Erasmus für alle? – Vision und Wirklichkeit der Mobilitätsförderung in Europa. In IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V., Forum Jugendarbeit International (S. 429 – 446). Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (Hrsg.). (2010). Forum Jugendarbeit International 2008/2010. Schwerpunktthema: Internationale Jugendarbeit und Chancengleichheit. Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (Hrsg.). (2012). Forum Jugendarbeit International 2011/2012. Schwerpunktthema: Internationale Jugendarbeit und ihre Bildungswirkungen. Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • IJAB und FPD: Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland und Forscher-Praktiker-Dialog Internationale Jugendarbeit (Hrsg.). (2013). Internationale Jugendarbeit wirkt. Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Lösch, B., & Thimmel, A. (2009). Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Platzer, H.-W. (2011). Das Europäische Sozialmodell auf dem Prüfstand. Zur wissenschaftlichen Modelldebatte und den Perspektiven der europäischen Sozialpolitik unter den Vorzeichen der Weltwirtschafts- und Eurokrise und des EU-Reformvertrags. In G. Hentges & H.-W. Platzer (Hrsg.), Europa – quo vadis? Ausgewählte Problemfelder der europäischen Integrationspolitik (S. 93 – 123). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pohl, A., Stauber, B., & Walther, A. (Hrsg.). (2011). Jugend als Akteurin sozialen Wandels. Veränderte Übergangsverläufe, strukturelle Barrieren und Bewältigungsstrategien. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Puhl, R., & Maas U. (2007). Soziale Arbeit in Europa: Organisationsstrukturen, Arbeitsfelder und Methoden im Vergleich. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union. Entschließung vom 27. 11. 2009 über einen erneuerten Rahmen für die jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa (2010 – 2018), http://www.jugendpolitikineuropa.de/downloads/4-20-2562/Amt_erneuert.pdf Zugegriffen: 1. 07.2013.

  • Rat der Europäischen Union (2006). Empfehlung (EG) Nr. 2006/961 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur transnationalen Mobilität innerhalb der Gemeinschaft zu Bildungs- und Ausbildungszwecken – Europäische Qualitätscharta für Mobilität; ABl Nr. L 394 vom 30. 12. 2006. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2006:394:0005:0009:DE:PDFZugegriffen: 01. 07. 2013.

  • Rat der Europäischen Union (2008). Schlussfolgerungen des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten vom 21. 11. 2008 zur Mobilität junger Menschen; ABl Nr. C320/6 vom 16. 12. 2008. http://www.eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2008:320:0006:0009:de:PDF Zugegriffen: 01. 07. 2013.

  • Rat der Europäischen Union (2009). Entschließung des Rates vom 27. November 2009, über einen erneuerten Rahmen für die jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa (2010 – 2018); ABl Nr. C311 vom 19. 12. 2009. http://www.eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2009:311:0001:0011:DE:PDF Zugegriffen: 01. 07. 2013.

  • Rat der Europäischen Union (2010). Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten zur Jugendarbeit, ABl Nr. C327/1 vom 04. 12. 2010. http://www.eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2010:327:0001:0005: DE: PDF Zugegriffen: 01. 07. 2013.

  • Rat der Europäischen Union (2012). Gemeinsamer Bericht 2012 des Rates und der Kommission über die Umsetzung des erneuerten Rahmens für die jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa (2010 – 2018). ABl Nr C394/5 http://www.eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2012:394:0005:0016:DE:PDFZugegriffen: 01. 07. 2013.

  • Roggenthin, K. (2010). Die neue europäische Jugendstrategie – Beginn einer wunderbaren Zusammenarbeit? In IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (Hrsg.). Forum Jugendarbeit International 2008/2010. Schwerpunktthema: Internationale Jugendarbeit und Chancengleichheit (S. 486 – 495). Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Schild, H.-J. (2013). Ein Tropfen auf den heißen Stein? Wie europäische Jugendpolitik auf zunehmende Politikenttäuschung reagiert. Journal für politische Bildung, 1/2013, (S. 24 – 32).

    Google Scholar 

  • Siebel, C., & Wicke, H.-G. (2012). Zum Verhältnis von Eigenständiger Jugendpolitik und EU-Jugendstrategie in Europa. In IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (Hrsg.), Forum Jugendarbeit International 2011 – 2012 (S. 398 – 416). Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Ther, P. (2016). Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europas. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thimmel, A. (2001). Pädagogik der internationalen Jugendarbeit, Geschichte, Praxis und Konzepte Interkulturellen Lernens. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Thimmel, A. (2004). Die europäische Integration und ihr Einfluss auf die Jugendhilfe in der Bundesrepublik Deutschland. In H. G. Homfeldt & K. Brandhorst (Hrsg.), International vergleichende soziale Arbeit (S. 92 – 105). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Thimmel, A. (2011). Internationale Jugendarbeit. In T. v. Rauschenbach & T. Borrmann (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Fachgebiet Jugendarbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thimmel, A. (2015). Lern- und Reflexionsfeld Fachkräfteaustausch in der Sozialen Arbeit – Der binationale Fachkräfteaustausch mit Spanien und der Türkei zum Thema Migration und Integration. In E. Kruse (Hrsg.), Internationaler Austausch in der Sozialen Arbeit. Entwicklungen – Erfahrungen – Erträge (S. 323 – 338). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thimmel, A. (2016). Politische Dimension in der Internationalen Jugendarbeit. In G. Böttger, S. Frech & A. Thimmel (Hrsg.), Politische Dimensionen internationaler Begegnungen (S. 61 – 73). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Thimmel, A., & Chehata, Y. (2015). Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. Praxisforschung zur interkulturellen Öffnung in kritisch-reflexiver Perspektive. Schwalbach/Ts. Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Trede, W. (2004). Heimerziehung in europäischen Ländern unter besonderer Berücksichtigung des Spannungsfeldes Hilfe – Schutz – Kontrolle. In H. G. Homfeldt & K. Brandhorst (Hrsg.), International vergleichende Soziale Arbeit. Sozialpolitik – Kooperation – Forschung (S. 106 – 121). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Treptow, R. (2010). Vergleichende Sozialpädagogik/Sozialarbeit. In D. Waterkamp (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Fachgebiet Vergleichende Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Verschelden, G., Coussée, F., Van de Walle, T., & Williamson, H. (Hrsg.). (2009). The history of youth work in Europe and its relevance for youth policy today. Council of Europe Publishing.

    Google Scholar 

  • Walther, A. (2002). Kinder- und Jugendhilfe und Europa. In W. Schröer, N. Struck & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendhilfe (S. 1139 – 1160). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Walther, A. (2009). Jugend in Europa: Lebenslagen und Institutionalisierungsweisen im Vergleich. In J. Schulze-Krüdener (Hrsg.), Lebensalter und Soziale Arbeit, Band 3: Jugend. Baltmannsweiler (S. 75 – 98). Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Walther, A. (2011a). Regimes der Unterstützung im Lebenslauf. Ein Beitrag zum sozialpädagogischen Vergleich. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Walther, A. (2011b). Konstruktionen von Hilfebedarf im internationalen Vergleich. In G. Oelerich & H.-U. Otto (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit (S. 253 – 273). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Walther, A., & Stauber, B. (2011). Soziale Arbeit und Europa: das Beispiel der Jugendhilfe und Jugendpolitik. In W. Schröer & C. Schweppe (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, W., & Wessels, W. (Hrsg.). (2011). Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration. Stuttgart: UTB/Nomos.

    Google Scholar 

  • Wicke, H.-G. (2001). Neuer Schwung für Jugend Europas? Das Weißbuch der Europäischen Kommission zur Jugendpolitik in der EU. In IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (Hrsg.), Forum Jugendarbeit International 2001 (S. 196 – 216). Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Widmaier, B. (2012). Aktive Bürgerschaft – Europäisches Paradigma für Internationale Jugendarbeit. In IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (Hrsg.), Forum Jugendarbeit International 2011/2012. Schwerpunktthema: Internationale Jugendarbeit und ihre Bildungswirkungen (S. 193 – 209). Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Willems, H., Rotink, G., Ferring, D., Schoos, J., Majerus, M., Ewen, N., Rodesch-Hengesch, M. A., & Schmit, C. (Hrsg.). (2009). Handbuch der sozialen und erzieherischen Arbeit in Luxemburg, Bd. 1 und Bd. 2. Luxembourg: Édition Saint-Paul.

    Google Scholar 

  • Wisser, U., Siebel, C., & Wicke, H.-G. (2011). Impulse aus Europa für die Jugendpolitik und Jugendarbeit in Deutschland. In W. Lindner (Hrsg.), Political (Re)Turn? Pädagogik und Gesellschaft, Vol. 03 (S. 57 – 73). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Thimmel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thimmel, A. (2018). Kinder- und Jugendhilfe in Europa. In: Böllert, K. (eds) Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_81

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_81

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18530-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19096-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics