Skip to main content

Kooperation der Kinder- und Jugendhilfe mit der Gesundheits- und Behindertenhilfe und der Schule

  • Chapter
  • First Online:
Kompendium Kinder- und Jugendhilfe

Zusammenfassung

In meinem Beitrag wird die Notwendigkeit einer Kooperation der sozialen Dienste vorrangig aus der Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe dargestellt. Dazu wird eingangs das diesem Beitrag zugrunde liegende Verständnis von Kooperation geklärt. Kooperationsnotwendigkeiten zwischen Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheits- und Behindertenhilfe sowie Schule werden anschließend am Beispiel chronisch kranker Kinder und unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge sichtbar gemacht; ferner die Umsetzung des Anspruchs der Inklusion am Beispiel der „Großen Lösung“, die Kooperation verschiedener sozialer Dienste am Kinderschutz und mit ihm einher gehender Früher Hilfen verdeutlicht sowie abschließend Folgerungen und Perspektiven für die Kinderund Jugendhilfe skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ (Hrsg.). Kooperation von Jugendhilfe und Ganztagsschule – Eine empirische Bestandsaufnahme im Prozess des Ausbaus der Ganztagsschulen in Deutschland. Berlin: Eigenverlag der AGJ.

    Google Scholar 

  • Bauer, P. (2011). Multiprofessionelle Kooperation in Teams und Netzwerken – Anforderungen an Soziale Arbeit. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 9/4, (S. 341 – 361).

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2009). 13. Kinder- und Jugendbericht. (Thema: Mehr Chancen für ein gesundes Aufwachsen). Berlin: DruckVogt GmbH.

    Google Scholar 

  • Biesel, K. (2012). Das neue Bundeskinderschutzgesetz – Aufbruch zum Risiko- und Fehlermanagement im Kinderschutz unter Federführung der Jugendämter?! Jugendhilfe, 50/3, (S. 131 – 138).

    Google Scholar 

  • Böwer, M. (2012). Kindeswohlschutz organisieren. Jugendämter auf dem Weg zu zuverlässigen Organisationen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Büttner, P. (2010). Diagnostische Ansätze, Verfahren und Instrumente – eine Orientierung für die Soziale Arbeit. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 41/4, (S. 4 – 13).

    Google Scholar 

  • Bundesgesundheitsblatt (2007). Themenschwerpunkt 50 (5/6). Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS).

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz (22. 12. 2011). Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG). (BGBl. I S. 2975).

    Google Scholar 

  • Degener, T. (2009). Die neue UN-Behindertenrechtskonvention aus der Perspektive der Disablility Studies. Behindertenpädagogik, 48/3, (S. 263 – 283).

    Google Scholar 

  • Emirbayer, M., Mische, A. (1998). What is agency? American Journal of Sociology, 103, (S. 962 – 1023).

    Google Scholar 

  • Fegert, J. M. (2012). Inklusion für Kinder und Jugendliche mit (drohender) Behinderung: Welche Rolle spielt die „Große Lösung“? In S. B. Gahleitner & H. G. Homfeldt (Hrsg.), Kinder und Jugendliche mit speziellem Versorgungsbedarf. Beispiele und Lösungswege für Kooperation der sozialen Dienste (S. 206 – 221). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fegert, J. M., Ziegenhain, U., Knorr, C. C., & Künster, A. K. (2010). Kinderschutz im Spannungsfeld von Gesundheits- und Jugendhilfe: Bedeutung evidenzbasierter Strategien. In G. J. Suess & W. Hammer,(Hrsg.), Kinderschutz. Risiken erkennen, Spannungsverhältnisse gestalten (S. 103 – 125). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Feiri, W., & Hoehne, D. (2011). Modelle integrierter Hilfeplanungen von Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. In Aktion Psychisch Kranke, P. Weiß & R. Peukert (Hrsg), Seelische Gesundheit und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen braucht Hilfe! (S. 133 – 140). Bonn: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P., Homfeldt, H. G., & Mühlum, A. (2011). Lehrbuch Gesundheit. Weinheim und Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Freese, J. (2011). Kommunale Vernetzung. In J. Freese, V. Göppert, & M. Paul (Hrsg.), Frühe Hilfen und Kinderschutz in den Kommunen (S. 93 – 98). Wiesbaden: Kommunalund Schul-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gahleitner, S. B. (2010). Klassifikation und Fallverstehen: Versuch einer Integration und Implementation. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 41/4, (S. 30 – 42).

    Google Scholar 

  • Gahleitner, S. B. (2010). Psychosoziale Traumaarbeit, Traumberatung und Traumapädagogik. In J. M. Fegert U. Ziegenhain & L. Goldbeck (Hrsg.), Traumatisierte Kinder und Jugendliche in Deutschland. Analysen und Empfehlungen zu Versorgung und Betreuung (S. 228 – 245). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gahleitner, S. B., Schwarz, M., & du Bois, R. (2011). Interdisziplinäre Zusammenarbeit und neue Versorgungsformen: Chance und Herausforderung in komplexen Jugendhilfefällen. In S. B. Gahleitner, K. Fröhlich-Gildhoff, M. Schwarz & F. Wetzorke (Hrsg.), Ich sehe was, was Du nicht siehst. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Perspektiven in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (S. 171 – 187). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gahleitner, S. B., Homfeldt, H. G., & Fegert, J. M. (2012). Gemeinsam Verantwortung für Kinder- und Jugendliche mit speziellem Versorgungsbedarf übernehmen? Hindernisse und Lösungswege für Kooperationsprozesse In S. B. Gahleitner & H. G. Homfeldt (Hrsg.), Kinder und Jugendliche mit speziellem Versorgungsbedarf. Beispiele und Lösungswege für Kooperation der sozialen Dienste (S. 247 – 272). Weinheim und Basel: BeltzJuventa.

    Google Scholar 

  • Gahleitner, S. B., Wahlen, K., & Hillenbrand, D. (Hrsg.). (2013). Bio-psycho-soziale Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Galuske, M. (2011). Identität – Ausbildung – Arbeitsmarkt. In H. Thiersch, R. Treptow, (Hrsg.), Zur Identität der Sozialen Arbeit. Positionen und Differenzen in Theorie und Praxis. Neue praxis, Sonderheft 10, (S. 123 – 126).

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (2012). Gesundheit als soziale Praxis. Zur Relevanz von Interaktions- und Wissensordnungen professionellen Handelns als soziale Praxis. In A. Hanses & K. Sander (Hrsg.), Interaktionsordnungen. Gesundheit als soziale Praxis, (S. 35 – 51). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hohn, K. (2012). Inklusionsstandards für Schulen für den Bereich Übergang Schule – Beruf. In V. Moser (Hrsg.), Die inklusive Schule. Standrads für die Umsetzung (S. 135 – 149). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Heiner, M. (2010). Diagnostik in der Sozialen Arbeit: Zielsetzung, Gegenstand und Dimensionen. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 41/4, (S. 14 – 28).

    Google Scholar 

  • Hölling, H., Schlack, R., Dippelhofer, A., & Kurth, B.-M. (2008). Personale, familiäre und soziale Schutzfaktoren und gesundheitliche Lebensqualität chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bundesgesundheitsbl. Gesundheitsschutz, 51, (S. 606 – 620).

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G. (2010). Agency und Bewältigung: Impulse des 13. Kinder- und Jugendberichts für eine Gesundheitsförderung im Jugendalter. In S. B. Gahleitner& G. Hahn, (Hrsg.), Klinische Sozialarbeit – Gefährdete Kindheit – Risiko, Resilienz und Hilfen (S. 76 – 86). Bonn: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G., & Schmitt, C. (2012). Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – transnationale Vernetzung als Potenzial. In S. B. Gahleitner & H. G. Homfeldt (Hrsg.), Kinder und Jugendliche mit speziellem Versorgungsbedarf. Beispiele und Lösungswege für Kooperation der sozialen Dienste (S. 159 – 183). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lauff, W., & Homfeldt, H. G. (1979). Erziehungsfeld Ferienlager. Pädagogik als Praxis und Theorie. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Katzenbach, D., & Schnell, I. (2012). Strukturelle Voraussetzungen inklusiver Bildung. In V. Moser (Hrsg.), Die inklusive Schule. Standards für die Umsetzung (S. 21 – 39). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mack, W. (2012). Lokale Bildungslandschaften und Inklusion. In V. Moser (Hrsg.), Die inklusive Schule. Standards für die Umsetzung (S. 40 – 48). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mattern, E., & Lange, U. (2012). Die Rolle der Familienhebammen im System der Frühen Hilfen. Frühe Kindheit, Sonderausgabe 2012, 14, (S. 66 – 75).

    Google Scholar 

  • Maywald, J. (2012). Kinder haben Rechte! Kinderrechte kennen – umsetzen – wahren. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Maykus, S. (2011). Kooperation als Kontinuum. Erweiterte Perspektive einer schulbezogenen Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meysen, T., & Eschelbach, D. (2012). Das neue Bundeskinderschutzgesetz. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Moser, V. (2012). Standards für die Umsetzung von Inklusion im Bereich Schule. In V. Moser (Hrsg.), Die inklusive Schule. Standards für die Umsetzung (S. 7 – 10). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, R. (2010). Sozialpädagogik und Recht. ZKJ/JAmt, 40/83, Gemeinsames Sonderheft, (S. 9 – 12).

    Google Scholar 

  • Oberholzer, D. (2012). Möglichkeiten und Grenzen der ICF für die Soziale Diagnostik. In S. B. Gahleitner, G. Hahn & R. Glemser (Hrsg.), Psychosoziale Diagnostik (S. 61 – 77). Bonn: Psychiatrie-Verlag: Bonn.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. (2012). Was rettet die Soziale Arbeit – auch vor sich selbst? neue praxis, 42/3, (S. 327 – 329).

    Google Scholar 

  • Pantucek, P. (2010). Theorie als praktisches Formular: die Inklusions-Chart 2 (IC2). Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 41/4, (S. 56 – 69).

    Google Scholar 

  • Röh, D. (2010). Klassifikation in der Sozialen Arbeit – Vorschlag eines gegenstands- und funktionsbasierten Rahmens. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 41/4, (S. 44 – 54).

    Google Scholar 

  • Sander, K. (2012). Interaktionsordnung. Zur Logik des Scheiterns und Gelingens professioneller Praxen. In A. Hanses & K. Sander (Hrsg.), Interaktionsordnungen. Gesundheit als soziale Praxis (S. 15 – 34). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sann, A. (2011). Frühe Hilfen in der kommunalen Praxis. In J. Freese, V. Göppert & M. Paul, (Hrsg.), Frühe Hilfen und Kinderschutz in den Kommunen (S. 113 – 145). Wiesbaden: Kommunal- und Schul-Verlag.

    Google Scholar 

  • Santen, E. van, & Seckinger, M. (2011). Die Bedeutung von Vertrauen für interorganisatorische Beziehungen. – ein Dilemma für die Soziale Arbeit. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 9/4, (S. 387 – 404).

    Google Scholar 

  • Sauter, R. (2011). Vernetzung der Akteure Früher Hilfen am Beispiel der Koordinierenden Kinderschutzstellen (KoKi) – Netzwerke Frühe Hilfen Bayern. In J. Freese & P. M. Göppert (Hrsg.), Frühe Hilfen und Kinderschutz in den Kommunen (S. 99 – 111). Wiesbaden: Kommunal- und Schul-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schaub, H.-A. (2008). Klinische Sozialarbeit. Ausgewählte Theorien, Methoden und Arbeitsfelder in Praxis und Forschung. Göttingen: VundR unipress

    Google Scholar 

  • Schulze, H., Loch, U., & Gahleitner, S. B. (Hrsg.). (2012). Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen – Plädoyer für eine psychosoziale Traumatologie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schindler, G., & Schmid-Obkirchner, H. (2010). Die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe. ZKJ/JAmt, 40/83, Sonderheft, (S. 1 – 6).

    Google Scholar 

  • Schmid, M., Schröder, M., & Jenkel, N. (2012). Traumatisierte Kinder zwischen Psychotherapie und stationärer Jugendhilfe – Gemeinsame Falldefinition und Hilfeplanung anhand von EQUALS. In S. B. Gahleitner & H. G. Homfeldt (Hrsg.), Kinder und Jugendliche mit speziellem Versorgungsbedarf. Beispiele und Lösungswege für kooperation der sozialen Dienste (S. 133 – 158). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S., & Thyen, U. (2008). Was sind chronisch kranke Kinder? In Bundesgesundheitsbl. Gesundheitsschutz 51. 2008, (S. 585 – 591).

    Google Scholar 

  • Schnurr, J. (2012). Kooperation und Netzwerkarbeit zur Abwendung von Kindeswohlgefährdung. In R. Schone & W. Tenhaken (Hrsg.), Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe (S. 251 – 269). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. K. W. (2012). Vertrauen als Organisationsprinzip in interorganisationalen Kooperationen In C. Schilcher, M. Will-Zocholl & M. Ziegler (Hrsg.), Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt (S. 103 – 121). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stauber, B. (2011). These aus identitätskritischer Perspektive. In H. Thiersch & R. Treptow (Hrsg.), Zur Identität der Sozialen Arbeit. Positionen und Differenzen in Theorie und Praxis. neue praxis, Sonderheft 10, (S. 108 – 111).

    Google Scholar 

  • Thyen, U. (2012). Kinder und Jugendliche mit chronischen Gesundheitsstörungen: gesundheitsbezogene Versorgung und Unterstützung für eine gute Teilhabe. In S. B. Gahleitner & H. G. Homfeldt (Hrsg.), Kinder und Jugendliche mit speziellem Versorgungsbedarf. Beispiele und Lösungswege für Kooperation der sozialen Dienste (S. 75 – 96). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Werning, R. (2012). Inklusive Schulentwicklung. In V. Moser (Hrsg.), Die inklusive Schule. Standards für ihre Umsetzung (S. 49 – 61). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wiesner, R. (2012). Rechtliche Perspektiven zu den Kooperationsnotwendigkeiten der sozialen Dienste. In S. B. Gahleitner & H. G. Homfeldt (Hrsg.), Kinder und Jugendliche mit speziellem Versorgungsbedarf. Beispiele und Lösungswege für Kooperation der sozialen Dienste (S. 234 – 246). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ziegenhain, U. (2012). Frühe Hilfen. In S. B. Gahleitner & H. G. Homfeldt (Hrsg.), Kinder und Jugendliche mit speziellem Versorgungsbedarf. Beispiele und Lösungswege für Kooperation der sozialen Dienste (S. 34 – 52). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans Günther Homfeldt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Homfeldt, H.G. (2018). Kooperation der Kinder- und Jugendhilfe mit der Gesundheits- und Behindertenhilfe und der Schule. In: Böllert, K. (eds) Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_57

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_57

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18530-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19096-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics