Skip to main content

Frühe mathematische Bildung – Forschungsbefunde und Förderkonzepte

  • Chapter
Handbuch frühkindliche Bildungsforschung

Zusammenfassung

Die Entwicklung und Erforschung früher mathematischer Bildung hat im deutschsprachigen Raum mit den Arbeiten im 19. Jahrhundert von Friedrich Fröbel (1782-1852) (vgl. Hebenstreit, 2003; Winter, 2011) und im 20. Jahrhundert von Jean Piaget (1896-1980) (vgl. Piaget & Szeminska, 1965; Wittmann, 1982) tiefe Wurzeln. Doch nie zuvor war das Ausmaß des Interesses und der Forschungsaktivitäten in diesem Bereich so groß wie in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antell, S.E. & Keating, D.P. (1983). Perception of numerical invariance in neonates. Child Development 54, 695–701.

    Article  Google Scholar 

  • Benz, Ch. (2010). Minis entdecken Mathematik. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Caluori, F. (2004). Die numerische Kompetenz von Vorschulkindern. Theoretische Modelle und empirische Befunde. Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Carpenter, T.P. & Moser, J.M. (1983). The aquisition of addition and subtraction concepts. In R. Lesh & M. Landau (Hrsg.), Aquisition of Mathematics Concepts and Process (S. 7–44). New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Chard, D.J., Clarke, B., Baker, S., Otterstedt, J., Braun, D. & Katz, R. (2005). Using measures of number sense to screen for diffi culties in mathematics: Preliminary fi ndings. Assessment for Eff ective Intervention 30(2), 3–14.

    Article  Google Scholar 

  • Clarke, B., Clarke, D., Grüßing, M. & Peter-Koop, A. (2008). Mathematische Kompetenzen von Vorschulkindern: Ergebnisse eines Ländervergleichs zwischen Australien und Deutschland. Journal für Mathematik-Didaktik 29, 259–286.

    Article  Google Scholar 

  • Clements, D.H. (2004). Geometric and spatial thinking in early childhood education. In D.H. Clements & J. Samara (Hrsg.), Engaging Young Children in Mathematics. Standards for Early Childhood Mathematics Education (S. 267–297). Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Clements, D.H. & Sarama, J. (2007a). Early Childhood Mathematics Learning. In F.K. Lester (Hrsg.), Second Handbook of Research on Mathematics Teaching and Learning (S. 461–555). New York: Information Age Publishing.

    Google Scholar 

  • Clements, D.H. & Sarama J. (2007b). Effects of a Preschool Mathematics Curriculum: Summative Research on the Building Blocks Project. Journal for Research in Mathematics Education 38(2), 136–163.

    Google Scholar 

  • Dehaene, S. (1997). The Number Sense: How the Mind Creates Mathematics. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Deutscher, T. (2012a). Arithmetische und geometrische Fähigkeiten von Schulanfängern. Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs Muster und Strukturen. Wiesbaden: Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Deutscher, T. (2012b). Die GI-Schuleingangstests Mathematik: Vorkenntnisse feststellen und nutzen. Herausgegeben von G.N. Müller & E.Ch. Wittmann. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Deutscher, T. (2012c). Die GI-Eingangstests (Minimalversionen). In E.Ch. Wittmann & G.N. Müller (Hrsg.), Das Zahlenbuch 1. Materialband (S. 3–17). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Dornheim, D. (2008). Prädiktion von Rechenleistung und Rechenschwäche: Der Beitrag von Zahlen-Vorwissen und allgemein-kognitiven Fähigkeiten. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Eichler, K.-P. (2004). Geometrische Vorerfahrungen von Schulanfängern. Praxis Grundschule 2, 12–20.

    Google Scholar 

  • Ennemoser, M. (2010). Training mathematischer Basiskompetenzen als unterrichtsintegrierte Maßnahme in Vorklassen. Empirische Pädagogik 24(4), 336–352.

    Google Scholar 

  • Feigenson, L., Carey, S. & Spelke, E. (2002). Infant’s discrimination of number vs. continuous extent. Cognitive Psychology 44, 33–66.

    Article  Google Scholar 

  • Friedrich, G., Galgóczy, V. & Schindelhauer, B. (2011). Komm mit ins Zahlenland. Eine spielerische Entdeckungsreise in die Welt der Mathematik. Freiburg: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. (2009). Natur-Wissen schaff en. Bd. 2: Frühe mathematische Bildung. Troisdorf: Bildungsverlag Eins.

    Google Scholar 

  • Fuson, K.C. (1988). Children’s Counting and Concept of Number. New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Gaidoschik, M. (2010). Die Entwicklung von Lösungsstrategien zu den additiven Grundaufgaben im Laufe des ersten Schuljahres. Dissertation. Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Grassmann, M., Mirwald, E., Klunter M. & Veith, U. (1995). Arithmetische Kompetenzen von Schulanfängern – Schlussfolgerungen für die Gestaltung des Anfangsunterrichtes. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 23(7), 302–321.

    Google Scholar 

  • Grassmann, M. (1996). Geometrische Fähigkeiten der Schulanfänger. Grundschulunterricht 43(5), 25–27.

    Google Scholar 

  • Griffi n, S., Case, R. & Siegler, R.S. (1994). Classroom lessons: Integrating cognitive theory and classroom practice. In K. McGilly (Hrsg.), Rightstart: Providing the central conceptual prerequisites for fi rst formal learning of arithmetic to students at risk for school failure (S. 25–50). Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Grüßing, M. & Peter-Koop, A. (2008). Effekte vorschulischer mathematischer Förderung am Ende des ersten Schuljahres: Erste Befunde einer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Grundschulforschung 1, 65–82.

    Google Scholar 

  • Hasemann, K. (2001). Early numeracy – results of an empirical study with 5–7 year-old children. In H.G. Weigand, A. Peter-Koop, N. Neill, K. Reiss, G. Törner & B. Wollring (Hrsg.), Developments in Mathematics Education in German-speaking Countries. Selected Papers From the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Munich,1998 (S. 31–40). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Hebenstreit, S. (2003). Friedrich Fröbel – Menschenbild, Kindergartenpädagogik, Spielförderung. Jena: IKS Garamont.

    Google Scholar 

  • Hengartner, E. & Röthlisberger, H. (1994). Rechenfähigkeiten von Schulanfängern. Schweizer Schule 4, 3–25.

    Google Scholar 

  • Hoenisch, N. & Niggemeyer, E. (2004). Mathe-Kings. Junge Kinder fassen Mathematik an. Berlin: Das Netz.

    Google Scholar 

  • Hülswitt, K.L. (2007). Freie mathematische Eigenproduktionen: Die Entfaltung entdeckender Lernprozesse durch Phantasie, Ideenwanderung und den Reiz unordentlicher Ordnungen. In Graf, U. & Moser Opitz, E. (Hrsg.), Diagnostik und Forderung im Elementarbereich und Grundschulunterricht (S. 150–164). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Jordan, N.C., Kaplan, D., Olah, L. & Locuniak, M. (2006). Number sense growth in kindergarten: A longitudinal investigation of children at risk for mathematics diffi culties. Child Development 77, 153–175.

    Article  Google Scholar 

  • Jordan, N.C., Kaplan, D., Locuniak, M. & Ramineni, C. (2007). Predicting first-grade math achievement from developmental number sense trajectories. Learning Disabilities Research & Practice 22(1), 36–46.

    Article  Google Scholar 

  • Jordan, N.C., Kaplan, D., Ramineni, C. & Locuniak, M.N. (2009). Early math matters: Kindergarten number competence and later mathematics outcomes. Developmental Psychology 45(3), 850–867.

    Article  Google Scholar 

  • Kaufmann, S. (2003). Früherkennung von Rechenstörungen in der Eingangsklasse der Grundschule und darauf abgestimmte remediale Maßnahmen. Frankfurt/Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Keller, B. & Noelle Müller, B. (2007). Kinder begegnen Mathematik. Erfahrungen sammeln. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.

    Google Scholar 

  • Keller, K.-H. & Pfaff, P. (1998). Arithmetische Vorkenntnisse bei Schulanfängern. Off enburg: Mildenberger Verlag.

    Google Scholar 

  • Kesting, F. (2005). Mathematisches Vorwissen zu Schuljahresbeginn bei Grundschülern der ersten drei Schuljahre – eine empirische Untersuchung. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Krajewski, K. (2003). Vorhersage von Rechenschwäche in der Grundschule. Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Krajewski, K., Nieding, G. & Schneider, W. (2007). Mengen, zählen, Zahlen: Die Welt der Mathematik verstehen (MZZ). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Krajewski, K. (2008). Vorschulische Förderung mathematischer Kompetenzen. In F. Petermann & W. Schneider (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Reihe Entwicklungspsychologie, Band Angewandte Entwicklungspsychologie (S. 275–304). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Krajewski, K., Nieding, G. & Schneider, W. (2008). Kurz- und langfristige Eff ekte mathematischer Frühförderung im Kindergarten durch das Programm „Mengen, zählen, Zahlen“. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 40, 135–146.

    Article  Google Scholar 

  • Krajewski, K. & Schneider, W. (2009). Early development of quantity to number-word linkage as a precursor of mathematical school achievement and mathematical diffi culties: Findings from a four-year longitudinal study. Learning and Instruction 19, 513–526.

    Article  Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2005). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Lorenz, J.H. (2012). Kinder begreifen Mathematik. Frühe Mathematische Bildung und Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lüken, M. (2012). Muster und Strukturen im mathematischen Anfangsunterricht. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Moser-Opitz, E. (2001). Zählen Zahlbegriff Rechnen. Stuttgart: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Mulligan, J., Prescott, A., Mitchelmore, M. & Outhred, L. (2005). Taking a closer look at young students’ images of area measurement. Australian Primary Mathematics Classroom 10(2), 4–8.

    Google Scholar 

  • Pauen, S. & Pahnke, J. (2008). Mathematische Kompetenzen im Kindergarten: Evaluation der Effekte einer Kurzzeitintervention. Empirische Pädagogik 22(2), 193–208.

    Google Scholar 

  • Peter-Koop, A. (2007). Frühe mathematische Bildung: Grundlagen und Befunde zur vorschulischen mathematischen Förderung: In A. Peter-Koop & A. Bikner-Ahsbahs (Hrsg.), Mathematische Bildung – Mathematische Leistung (S. 63–76). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Peter-Koop, A. & Grüßing, M. (2007). Bedeutung und Erwerb mathematischer Vorläuferfähigkeiten. In C. Brokmann-Nooren, I. Gereke, H. Kiper & W. Renneberg (Hrsg.), Bildung und Lernen der Drei- bis Achtjährigen (S. 153–166). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Peter-Koop, A., Wollring, B., Spindler, B. & Grüßing, M. (2007). Elementarmathematisches Basisinterview (EMBI). Offenburg: Mildenberger.

    Google Scholar 

  • Peter-Koop, A., Grüßing, M., Schmitman gen. Pothmann, A. (2008). Förderung mathematischer Vorläuferfähigkeiten: Befunde zur vorschulischen Identifi zierung und Förderung von potenziellen Risikokindern in Bezug auf das schulische Mathematiklernen. Empirische Pädagogik 22(2), 209–224.

    Google Scholar 

  • Peter-Koop, A. (2009). Orientierungspläne Mathematik für den Elementarbereich – ein Überblick. In A. Heinze & M. Grüßing (Hrsg.), Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium. Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht (S. 47–52). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Peter-Koop, A. (2010a). Entwicklungsbedingungen und Formen mathematischer Kompetenz im außer-schulischen und vorschulischen Bereich – insbesondere vor dem Hintergrund außerdeutscher Entwicklungen, Befunde und Programme. Download am 01.03.12 von http://www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/content/Telekom-Stiftung/de/1258288

  • Peter-Koop, A. (2010b). Aktivitäten und Forschungsbefunde zur Beteiligung von Eltern am (vor –) schulischen Mathematiklernen ihrer Kinder. Download am 01.03.12 von http://www.telekomstift ung.de/dtag/cms/content/Telekom-Stiftung/de/1258288

  • Peter-Koop, A., Grüßing, M., Enstipp, M. & Remmerssen, T. (2011). Elementarmathematisches Basisinterview für den Einsatz im Kindergarten. Offenburg: Mildenberger.

    Google Scholar 

  • Peter-Koop, A., Wollring, B., Becker, N., Haberzettl, N. & Spindler, B. (2012). Elementarmathematisches Basisinterview (EMBI). Größen und Messen, Raum und Form. Offenburg: Mildenberger.

    Google Scholar 

  • Peucker, S. & Weißhaupt, S. (2005). FEZ – Ein Programm zur Förderung mathematischen Vorwissens im Vorschulalter. Zeitschrift für Heilpädagogik 8, 300–305.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. & Szeminska, A. (1965). Die Entwicklung des Zahlbegriff es beim Kinde. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Preiß, G. (2006). Guten Morgen, liebe Zahlen. Eine Einführung in die „Entdeckungen im Zahlenland“. Kirchzarten: Klein Druck.

    Google Scholar 

  • Rea, R.E. & Reys, R. (1970). Mathematical competencies of entering kindergarteners. The Arithmetic Teacher 17, 65–74.

    Google Scholar 

  • Resnick, L.B. (1983). A developmental theory of number understanding. In H. Ginsburg (Hrsg.), The Development of Mathematical Th inking (S. 109–151). New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Royar, Th. & Streit, Ch. (2010). Mathelino. Kinder begleiten auf mathematischen Entdeckungsreisen. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Sarama, J. & Clements, D.H. (2009). Early Childhood Mathematics Education Research: Learning Trajectories for Young Children. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schipper, W. (1998). „Schulanfänger verfügen über hohe mathematische Kompetenzen“. Eine Auseinandersetzung mit einem Mythos. In A. Peter-Koop (Hrsg.), Das besondere Kind im Mathematikunterricht der Grundschule (S. 119–140). Offenburg: Mildenberger.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (1982). Zahlenkenntnisse von Schulanfängern. Ergebnisse einer zu Beginn des Schuljahres 1981/82 durchgeführten Untersuchung. Wiesbaden: Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. & W. Weiser (1982). Zählen und Zahlverständnis von Schulanfängern: Zählen und der kardinale Aspekt natürlicher Zahlen. Journal für Mathematik-Didaktik 3, 227–263.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, S. & Weiser, W. (1986). Zum Maßzahlverständnis von Schulanfängern. Journal für Mathematik-Didaktik 7(2/3), 121–154.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, S. (2003). Arithmetische Kenntnisse am Schulanfang. Befunde aus mathematikdidaktischer Sicht. In A. Fritz, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie (S. 26–47). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Selter, C. (1995). Zur Fiktivität der ‚Stunde Null‘ im arithmetischen Anfangsunterricht. Mathematische Unterrichtspraxis 2, 11–19.

    Google Scholar 

  • Starkey, P. & Cooper, R.G. (1980). Preception of numbers by human infants. Science 210, 1033–1035.

    Article  Google Scholar 

  • Stern, E. (1997). Ergebnisse aus dem SCHOLASTIK-Projekt. In F.E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S. 157–170). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Van den Heuvel-Panhuizen, M. (1995). Leistungsmessung im aktiv-entdeckenden Mathematikunterricht. In H. Brügelmann & H. Balhorn (Hrsg.), Am Rande der Schrift. Zwischen Sprachenvielfalt und Analphabetismus (S. 87–107). Lengwil: Libelle.

    Google Scholar 

  • Van Luit, J., van de Rijt, B. & Hasemann, K. (2001). Osnabrücker Test zur Zahlbegriff sentwicklung. Göttingen. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Waldow, N. & Wittmann, E. (2001). Ein Blick auf die geometrischen Vorkenntnisse von Schulanfängern mit dem mathe 2000-Geometrie-Test. In W. Weiser & B. Wollring (Hrsg.), Beiträge zur Didaktik für die Primarstufe (S. 247–261). Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Weißhaupt, S., Peucker S. & Wirtz, M. (2006). Diagnose mathematischen Vorwissens im Vorschulalter und Vorhersage von Rechenleistungen und Rechenschwierigkeiten in der Grundschule. Psychologie in Erziehung und Unterricht 53, 236–245.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (2011). Mathematikunterricht in der Grundschule im Geivorschulischen Identifi zierung und Förderung von potenziellen Risikokindern in Bezug auf das schulische Mathematiklernenste Friedrich Fröbels. Download am 05.03.12 von http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_SGS/Handreichung_Winter_2011-1.pdf

  • Wittmann, E.Ch. (1982). Mathematisches Denken bei Vor- und Grundschulkindern. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E.Ch. & Müller, G.N. (2009). Das Zahlenbuch. Handbuch zum Frühförderprogramm. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Wynn, K.M. (1992). Addition und Subtraction by Human Infants. Nature 358, 749–750.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Deutscher, T., Selter, C. (2013). Frühe mathematische Bildung – Forschungsbefunde und Förderkonzepte. In: Stamm, M., Edelmann, D. (eds) Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19066-2_38

Download citation

Publish with us

Policies and ethics