Skip to main content

Normativität in der Kommunikationswissenschaft – Qualitative Methoden

  • Chapter
  • First Online:
Normativität in der Kommunikationswissenschaft

Zusammenfassung

Qualitative Forschung ist durch kein einheitliches Konzept gerahmt und in ihren Methoden und Themen ebenso vielfältig wie in ihren theoretischen und methodologischen Grundlagen. Eine vereinheitlichende Darstellung kann den unterschiedlichen Positionen damit kaum gerecht werden (vgl. Lamnek 1995: V). Demnach lassen sich auch Fragen von Normativität nur punktuell diskutieren und sind der qualitativen Forschung nicht als einheitlichem Programm zuzuordnen. Es ist selektiv und exemplarisch zu diskutieren, wo Fragen von Normativität im qualitativen Diskurs relevant sind und welche Positionen qualitativer Forschung mit diesen in besonderer Weise verbunden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) (1973): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (2011) (Hrsg.):Qualitative Methoden der Medienforschung. Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter/Kübler, Hans-Dieter (Hrsg.) (1989): Qualitative Medienforschung. Konzepte und Erprobungen. Niemeyer: Tübingen

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben/Mohn, Erich/Doohm, Stefan (Hrsg.) (1985): Qualitative Medien- und Kommunikationsforschung – Werkstattberichte. Kassel: Gesamthochschule

    Google Scholar 

  • Bauer, Martin W./Gaskell (2000): Qualitative Researching with Text, Image and Sound. A practical Handbook. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann (2009): Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Wirklichkeit. 22. Aufl. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch

    Google Scholar 

  • Beyer, Christof (2004). Der Erfurter Amoklauf in der Presse. Unerklärlichkeit und die Macht der Erklärung: Eine Diskursanalyse anhand zweier ausgewählter Beispiele. Hamburg: Verlag Dr. Kovac

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1973): Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (1973): 80–101

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz (2000): Über das In-die-Knie-Gehen vor der Logik der Einwerbung ökonomischen Kapitals – wider bessere wissenssoziologische Einsicht. Eine Erregung. Zu Jo Reichertz: Zur Gültigkeit von Qualitativer Sozialforschung [18 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 1. Nr. 3. Art. 39. Online-Quelle: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0003392 [Zugriff: 21. 02. 2013]

  • Burchard, Amory (2011): Die DFG wehrt sich gegen Kritik. Die Geheimhaltung von Gutachtern sei richtig. In: Der Tagesspiegel, 28. 10. 2011. Online-Quelle: http://www.tagesspiegel.de/wissen/die-dfg-wehrt-sich-gegen-kritik-die-geheimhaltung-von-gutachtern-sei-richtig/5753400.html [Zugriff: 21. 02. 2013]

  • Christof Beyer (2004): Der Erfurter Amoklauf in der Presse. Unerklärlichkeit und die Macht der Erklärung: Eine Diskursanalyse anhand zweier ausgewählter Beispiele. Hamburg: Verlag Dr. Kovac

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer (2002): Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der Bourdieuschen Distinktionstheorie. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer (2005): Diskursanalyse. In: Mikos/Wegener (2005): 538–552

    Google Scholar 

  • Dijk, Teun A. van (1991): The interdisciplinary study of news as discourse. In Jensen/Jankowski (1991): 108–119

    Google Scholar 

  • Exzellenzcluster „Normative Orders“ an der Universität Frankfurt (o. J.): www.normativeorders.net/de/forschung/forschungsfelder/forschungsfeld –1 [Zugriff:21. 02. 2013]

  • Flick, Uwe (2004): Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2005): Wissenschaftstheorie und das Verhältnis von qualitativer und quantitativer Forschung. In Mikos/Wegener (2005): 20–28

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe/Kardorff, Ernst von/Steinke, Ines (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo/Mikos, Lothar/Winter, Rainer (Hrsg.) (2001): Die Werkzeugkiste der Cultural Studies: Perspektiven, Anschlüsse und Interventionen. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Heilmann, Andreas (2011): Normalität auf Bewährung. Outings in der Politik und die Konstruktion homosexueller Männlichkeit. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Heinzel, Friederike (Hrsg.) (2000): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Hülst, Dirk (2000): Ist das wissenschaftlich kontrollierte Verstehen von Kindern möglich? In: Heinzel (2000): 37–58

    Google Scholar 

  • Jäger, Margret/Cleve, Gabriele/Ruth, Ina/Jäger, Siegfried (2004). Von deutschen Einzeltätern und ausländischen Banden. Medien und Straftaten. Mit Vorschlägen zu Vermeidung rassistischer Berichterstattung Duisburg: Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2009): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung, 4. Aufl. Duisburg: Urast

    Google Scholar 

  • Jensen , Klaus Bruhn/Jankowski, Nicholas W. (Hrsg.) (1991): A Handbook of Qualitive Methodologies for Mass Communication Research. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Keller, Rainer (1999): Diskursbegriff und interpretatives Paradigma. Referat zum Workshop „Perspektiven der Diskursanalyse“ vom 11. – 12. März 1999 in Augsburg.Online-Quelle: http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/Personal/Lohmann/Lehre/Wint3–4/pe/keller.html [Zugriff: 17. 03. 2012]

  • Keller, Rainer (2007): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 3 Aufl. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Lamnek, Sigfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Bd. 1: Methodologie. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (1973). Einführung in das Studium der Soziologie. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1973): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael/Löblich, Maria/Pfaff-Rüdiger, Senta/Riesmeyer Claudia, (2011): Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (2005) (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UTB

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.). Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, Ingrid/Schorb, Bernd (2000) (Hrsg.): Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung: Theorie und Methoden: ein Arbeitsbuch. München: Kopäd

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2000): Zur Gültigkeit von Qualitativer Sozialforschung [76 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1. Nr. 2. Art. 32. Online-Quelle: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0002324[Zugriff: 21. 02. 2013]

  • Reichertz, Jo (2007): Qualitative Sozialforschung – Ansprüche, Prämissen, Probleme. In: Erwägen – Wissen – Ethik 18. Hft. 2. 195–208. OnlineQuelle: http://www.uni-due.de/imperia/md/content/kowi/qualitative_sozialforschung_lucius.pdf[Zugriff: 21. 02. 2013]

  • Schuegraf, Martina (2008): Medienkonvergenz und Subjektbildung. Mediale Interaktionen am Beispiel von Musikfernsehen und Internet. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Schuegraf, Martina/Tillmann, Angela (2012a): Einführung. In: Schuegraf/Tillmann (2012b.): 13

    Google Scholar 

  • Schuegraf, Martina/Tillmann, Angela. (Hrsg.) (2012b): Pornografisierung von Gesellschaft. Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Steinke, Ines (2000): Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick/Kardorff/Steinke (2000): 319–331

    Google Scholar 

  • Volkmer, Ingrid (2005): Kulturvergleichende Studien. In Mikos/Wegener (2005): 232–240

    Google Scholar 

  • Wagenknecht, Andreas (2011). Das Automobil als konstruktive Metapher. Eine Diskursanalyse zur Rolle des Autos in der Filmtheorie. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Wegener, Claudia (2007): Medien, Aneignung und Identität: „Stars“ im Alltag jugendlicher Fans. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Wilson, Thomas P. (1973): Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (1973): 54–79

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (2001): Ethnographie, Interpretation und Kritik: Aspekte der Methodologie der Cultural Studies. In: Göttlich/Mikos/Winter (2001): 43–62

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wegener, C., Schuegraf, M. (2013). Normativität in der Kommunikationswissenschaft – Qualitative Methoden. In: Karmasin, M., Rath, M., Thomaß, B. (eds) Normativität in der Kommunikationswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18324-4

  • Online ISBN: 978-3-531-19015-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics