Skip to main content

Diskursanalytische Hinweise zu akteursbezogenenen Forschungsperspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Adressaten, Nutzer, Agency

Zusammenfassung

„Diskurs oder Akteurin?“ so könnte die irritierte Leserin bereits bei der Durchsicht des Inhaltsverzeichnis des vorliegenden Bandes in Bezug auf diesen Beitrag fragen, und damit ihren Zweifel markieren, ob nicht die eine, nämlich die hier eingenommene diskurstheoretische Perspektive, die andere, eine akteurstheoretische, ausschließt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Angermüller, J. (2007): Nach dem Strukturalismus. Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Beer, R./Sievi, Y. (2010): Subjekt oder Subjektivation? Zur Kritik der Subjekttheorie von Andreas Reckwitz. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 35., Jg., Heft 1, S. 3-19 Brumlik, M. (2005): Gouvernementalität und Soziale Arbeit. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, 28. Jg. H. 2, S. 34-40

    Google Scholar 

  • Bublitz, H. (2003): Diskurs. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1967/1983): Grammatologie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1973/1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987): Von der Subversion des Wissens. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gehring, P. (2012): Abseits des Akteurs-Subjekts. Selbsttechniken, Ethik als politische Haltung und der Fall der freimütigen Rede. In: Keller, R. (Hrsg.): Diskurs – Macht – Subjekt. Wiesbaden, S. 21-34

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1985/1998): Der philosophische Diskurs der Moderne: zwölf Vorlesungen. Frankfurt a.M. (6. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Hall, St. (2000): Cultural Studies: ein politisches Theorieprojekt. Ausgewählte Schriften 3. Hamburg

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1985): Kritik der Macht: Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kessl, F./Klein, A. (2011): Das Subjekt in der Wirkungs- und Nutzerforschung. In: Otto, H.-U./Polutta, A./Ziegler, H (Hrsg.): What Works – Welches Wissen braucht die Soziale Arbeit? Zum Konzept evidenzbasierter Praxis. Opladen/Farmington Hills, S. 63-82

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2010): Diskursanalytische Vorgehensweisen. In: Bock, K./Miethe, I (Hrsg.): Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen/Farmington Hills, S. 346-352

    Google Scholar 

  • Marchart, O. (2010): Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin

    Google Scholar 

  • Münker,St./Roesler, A. (Hrsg.) (2000): Poststrukturalismus. Stuttgart/Weimar

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Th./Treptow, R. (1984): Sozialpädagogische Reflexivität und gesellschaftliche Rationalität. Überlegungen zur Konstitution sozialpädagogischen Handelns. In: Müller, S./Otto, H.-U./Peter, H./Sünker, H (Hrsg.): Handlungskompetenz in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik II: theoretische Konzepte und gesellschaftliche Strukturen Bielefeld, S. 21-71

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie, 32. Jg., Heft 4, S. 282- 301

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2006): Das hybride Subjekt. Weilerswist

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2001): Fühlen, Denken, Handeln. Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Sarasin, P. (2005): Michel Foucault zur Einführung. Hamburg

    Google Scholar 

  • Schulze, Th. (1997): Interpretation von autobiographischen Texten. In: Friebertshäuser, B./Prengel, A (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München, S. 323-340

    Google Scholar 

  • Thon, Ch. (2008): Frauenbewegung im Wandel der Generationen: Eine Studie über Geschlechterkonstruktionen in biographischen Erzählungen. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Vattimo, G. (1990): Das Ende der Moderne. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1987): Ordnung im Zwielicht. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Zizek, S. (2004): Die Tücke des Subjekts. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Kessl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kessl, F. (2013). Diskursanalytische Hinweise zu akteursbezogenenen Forschungsperspektiven. In: Graßhoff, G. (eds) Adressaten, Nutzer, Agency. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19007-5_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19007-5_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18300-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19007-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics