Skip to main content

Der Übergang von der Grund- in die Sekundarschule bei Kindern in Heimen. Erste Ergebnisse zu ihren Orientierungen in Bezug auf die Schulfindung

  • Chapter
Prozesse sozialer Ungleichheit

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 40))

Zusammenfassung

Kinder, die in Heimen und damit in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe leben, befinden sich selten im Fokus erziehungswissenschaftlicher Forschung. Der folgende Beitrag betrachtet diese Kinder zu einem spezifischen Zeitpunkt in ihrer Biographie und fragt nach ihren Orientierungen am schulischen Übergang in die weiterführende Schule. Dabei geht es zunächst um den Gegenstand ‚Kinder in Heimen‘ und darum, welchen Erkenntnisgewinn es einbringt, sie im Kontext von schul- und ungleichheitsbezogenen Fragestellungen zu untersuchen. Nachfolgend werden die vorliegenden Forschungsergebnisse zur schulischen Verortung von Kindern in Heimen zusammengeführt. Im Zentrum des Beitrags stehen dann erste Ergebnisse einer rekonstruktiven Studie zur Frage, im Rahmen welcher Orientierungen Kinder in Heimen einen Teilaspekt des Übergangs, den Prozess der Schulfindung, thematisieren. Diese Ergebnisse sollen schließlich diskutiert und daraufhin befragt werden, welche Rückschlüsse in Bezug auf den Stellenwert und die Konsequenzen schulbezogener Entscheidungen am Übergang sie zulassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der § 34 SGB VIII spricht von „Heimen und sonstigen betreuten Wohnformen“. Im Folgenden sind die „sonstigen betreuten Wohnformen“ ebenfalls gemeint, wenn von „Heim“ die Rede ist.

  2. 2.

    Zur Kritik am AdressatInnenbegriff vgl. aber etwa Homfeldt/Schröer/Schweppe (2008).

  3. 3.

    Es kann davon ausgegangen werden, dass ‚Kinder in Heimen‘ auch im medialen Diskurs spezifisch verhandelt werden. Die mediale Thematisierung von ‚Kindern in Heimen‘ sowie deren Beitrag zur Konstitution von Kindheit ist jedoch ein noch unbearbeitetes Feld.

  4. 4.

    Die Studie „Kinder in Heimen am Übergang von der Grund- in die Sekundarschule“ wird seit 2008 an der Universität Halle durchgeführt. Bundesweit wurden 14 Kinder aus Heimen in der vierten Klasse der Regelgrundschule und elf von ihnen erneut in der fünften Klasse in narrativbiographischen Interviews befragt. Die Auswertung erfolgt mit der dokumentarischen Methode.

  5. 5.

    Hier gibt es Übereinstimmungen zu den Ergebnissen von Kramer et al. (2009), die unterschiedliche Muster der Selbst- und Fremdplatzierung am Übergang rekonstruierten.

  6. 6.

    Es gibt Beispiele, wie im Fall von Selena, wo dies nicht zu einer Selektion „nach unten“ führt. Dies entschärft aber noch nicht die grundlegende Problematik.

  7. 7.

    Das bedeutet, dass in ihrer Perspektive immer auch auf sie bezogene Bildungsentwürfe von Erwachsenen wirksam werden.

Literatur

  • Alanen, Leena (2005): Kindheit als generationales Konzept. In: Hengst, Heinz/Zeiher, Helga (Hrsg.): Kindheit soziologisch. Wiesbaden: 65–82

    Google Scholar 

  • Bürger, Ulrich (1990): Heimerziehung und soziale Teilnahmechancen. Eine empirische Untersuchung zum Erfolg öffentlicher Erziehung. Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Bürger, Ulrich (2003): Heimerziehung im Kontext sozialer Ungleichheit. In: Gabriel, Thomas/Winkler, Michael (Hrsg.): Heimerziehung. Kontexte und Perspektiven. München/Basel: 55–62

    Google Scholar 

  • Flösser, Gaby/Otto, Hans-Uwe/Rauschenbach, Thomas/Thole, Werner (1998): Jugendhilfeforschung. Beobachtungen zu einer wenig beachteten Forschungslandschaft. In:Rauschenbach, Thomas/Thole, Werner (Hrsg.): Sozialpädagogische Forschung. Gegenstand und Funktionen, Bereiche und Methoden. Weinheim/München: 225–261

    Google Scholar 

  • Hamberger, Matthias (1998): Erzieherische Hilfen im Heim. In: Thiersch, Hans/Baur, Dieter/Finkel, Margarete/Hamberger, Matthias/Kühn, Axel D. (Forschungsgruppe Jule): Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen. Stuttgart/Berlin/Köln: 200–258

    Google Scholar 

  • Hengst, Heinz (1996): Kinder an die Macht! Der Rückzug des Marktes aus dem ErziehungsprojektderModerne.In:Zeiher,Helga/Büchner,Peter/Zinnecker,Jürgen (Hrsg.): Kinder als Außenseiter? Umbrüche in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kindern und Kindheit. Weinheim/München: 117–133

    Google Scholar 

  • Homfeldt, Hans Günther/Schröer, Wolfgang/Schweppe, Cornelia (2008): Vom Adressaten zum Akteur – eine Einführung. In: Dies. (Hrsg.): Vom Adressaten zum Akteur. Soziale Arbeit und Agency. Opladen/Farmington Hills: 7–14

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian (1999): Entwurf einer Theorie der Kindheit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian (2009): Das Kind der Kindheitsforschung. Gegenstandskonstitution in den childhood studies. In: Ders. (Hrsg.): Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung. Weinheim/München: 25–51

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1999): Soziale Ungleichheit in Deutschland. 7. Aufl. Opladen

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga (2005): Kinder und Erwachsene. Die Differenzierung von Generationen als kulturelle Praxis. In: Hengst, Heinz/Zeiher, Helga (Hrsg.): Kindheit soziologisch. Wiesbaden: 83–108

    Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten/Helsper, Werner/Thiersch, Sven/Ziems, Carolin (2009): Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf (2010): Ist Intersektionalität ein nützliches Konzept, um unzulässigen Verallgemeinerungen und stereotypen Schubladenbildungen in der Jugendforschung vorzubeugen? In: Riegel, Christine/Scherr, Albert/Stauber, Barbara (Hrsg.): Transdisziplinäre Jugendforschung. Wiesbaden: 91–115

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian (2003): Qualitative Kinder- und Jugendhilfeforschung. In: Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Studienausgabe. Weinheim/München: 795–810

    Google Scholar 

  • Maykus, Stefan (2003): Heimerziehung und Schule. In: Gabriel, Thomas/Winkler, Michael (Hrsg.): Heimerziehung. Kontexte und Perspektiven. München: 126–138

    Google Scholar 

  • Nittel,Dieter(1992):GymnasialeSchullaufbahnundIdentitätsentwicklung.Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Pothmann, Jens (2007): ‚Bildungsverlierer‘ – eine Herausforderung für die Heimerziehung. In: Forum Erziehungshilfen 13, 3: 179–188

    Google Scholar 

  • Rosenbauer,Nicole/Seelmeyer,Udo(2005):WasistundwasmachtJugendhilfeforschung?TheoretischeAnnäherungenundempirischeForschungsergebnisse.In:Schweppe, Cornelia/Thole, Werner (Hrsg.): Sozialpädagogik als forschende Disziplin. Weinheim/München: 253–275

    Google Scholar 

  • Zeiher,Helga(2009):AmbivalenzenundWidersprüchederInstitutionalisierungvon Kindheit. In: Honig, Michael-Sebastian (Hrsg.): Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung. Weinheim/München: 103–126

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Siebholz, S. (2013). Der Übergang von der Grund- in die Sekundarschule bei Kindern in Heimen. Erste Ergebnisse zu ihren Orientierungen in Bezug auf die Schulfindung. In: Siebholz, S., Schneider, E., Schippling, A., Busse, S., Sandring, S. (eds) Prozesse sozialer Ungleichheit. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 40. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18988-8_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics