Skip to main content

Didaktik des Deutschunterrichts: Literaturdidaktik und Geschlechterforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik

Zusammenfassung

Die in der letzten Dekade im Zuge von Leistungsmessungen verstärkt erfolgte Fokussierung von Geschlecht in der Literaturdidaktik, vor allem im Kompetenzbereich Lesen, basiert auf einer längeren, in verschiedenen Phasen verlaufenden fachwissenschaftlichen wie fachdidaktischen Entwicklung. Diese beginnt in den 1960er Jahren: Im Zuge der Koedukationskritik sowie der ‚Neuen Frauenbewegung‘ wurde die Kategorie Geschlecht verstärkt auch in der Literaturwissenschaft und -didaktik berücksichtigt. Die fortwährend ausbleibende Gleichbehandlung der Geschlechter in schulischen Bildungsprozessen sowie die defizitäre Thematisierung weiblich konnotierter Lebensmuster bzw. lebensweltlicher Problemlagen auf der Ebene der Unterrichtskommunikation sowie auf der Ebene der Textauswahl führte im Rahmen der sich etablierenden feministischen Literaturwissenschaft und -didaktik zu einer verstärkten Artikulation ‚weiblicher Differenz‘ bei der Modellierung von Literaturunterricht (Kliewer 2004, S. 85).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baar, Robert (2012): „Ich möchte nicht so eine typische Grundschultante sein.“ Männlichkeitskonstruktionen von Grundschullehrern und deren Auswirkungen auf die professionelle Handlungspraxis. In: Bauer, Dieter/Lundt, Bea/Tholen, Toni (Hrsg.): Geschlecht – (k)ein Thema in der Lehramtsausbildung. Stuttgart: Franz Steiner (in Vorb.).

    Google Scholar 

  • Barth, Susanne (1997): Differenzen: weiblich-männlich. In: Praxis Deutsch 143, S. 17–23.

    Google Scholar 

  • Bauer, Dieter/Lundt, Bea/Tholen, Toni (Hrsg.) (2012): Geschlecht – (k)ein Thema in der Lehramtsausbildung. Stuttgart: Franz Steiner (in Vorb.).

    Google Scholar 

  • Baurmann, Jürgen/Spinner, Kaspar H. (1985): „Mädchen – Junge“ als Problem und Thema des Deutschunterrichts. In: Praxis Deutsch (73), S. 12–15.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried u. a. (Hrsg.) (2005): IGLU – Vertiefende Analysen zu Leseverständnis, Rahmenbedingungen und Zusatzstudien. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Braun, Christina von/Stephan, Inge (Hrsg.) (2006): Gender-Studien: eine Einführung. 2., aktual. Auflage. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen (2012): Männlichkeitsforschung im Deutschunterricht: Positionen – Differenzen – Perspektive. In: Bauer, Dieter/Lundt, Bea/Tholen, Toni (Hrsg.): Geschlecht – (k)ein Thema in der Lehramtsausbildung. Stuttgart: Franz Steiner (in Vorb.).

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen/Scholand, Barbara/Faulstich-Wieland, Hannelore (2008): Geschlechtergerechtigkeit in der Schule. Eine Studie zu Chancen, Blockaden und Perspektiven einer gendersensiblen Schulkultur. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. (2006): Der gemachte Mann: Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Erhart, Walter (2005): Das zweite Geschlecht »Männlichkeit«, interdisziplinär. Ein Forschungsbericht. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 30 (2), S. 156–232.

    Article  Google Scholar 

  • Frederking, Volker (2010): Identitätsorientierter Literaturunterricht. In: Frederking, Volker u. a. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2. Literatur- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 414–451.

    Google Scholar 

  • Garbe, Christine (2010): Literarische Sozialisation – Mediensozialisation. In: Frederking, Volker u. a. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2. Literatur- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 21–40.

    Google Scholar 

  • Garbe, Christine (2008): „Echte Kerle lesen nicht?“ Was eine erfolgreiche Leseförderung für Jungen beachten muss. In: Matzner, Michael/Tischner Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Jungen-Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz, S. 301–315.

    Google Scholar 

  • Garbe, Christine (2007): Lesen – Sozialisation – Geschlecht. Geschlechterdifferenzierende Leseforschung und -förderung. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.): Lesekompetenz, Leseleistung, Leseförderung. Seelze: Klett/Kallmeyer, S. 66–82.

    Google Scholar 

  • Graf, Werner (2007): Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Graf, Werner (2004): Der Sinn des Lesens. Modi der literarischen Rezeptionskompetenz. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Helbig, Marcel (2010): Lehrerinnen trifft keine Schuld an der Schulkrise der Jungen. In: WZBrief Bildung 11.

    Google Scholar 

  • Heuser, Magdalene (Hrsg.) (1982): Frauen – Sprache – Literatur. Fachwissenschaftliche Forschungsansätze, didaktische Modelle und Erfahrungsberichte für den Deutschunterricht. Paderborn München: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Horlacher, Stefan (2010): „Wann ist die Frau eine Frau?“ – „Wann ist der Mann ein Mann?“: Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen&Neumann.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Bettina/Groeben, Norbert (2004): Geschlecht und Medien: Immer noch mehr Fragen als Antworten. In: SPIEL 23 (1), S. 175–186.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Bettina (2002): Leseleistung – Lesekompetenz. In: Praxis Deutsch 176, 6–18.

    Google Scholar 

  • JIM-Studie (2010): Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Hrsg. vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kassner, Karsten (2008): Männlichkeitskonstruktionen von „neuen Vätern“. In: Baur, Nina/Luedtke, Jens (Hrsg.): Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland. Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S. 141–163.

    Google Scholar 

  • KIM-Studie (2010): Kinder +Medien. Computer +Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Hrsg. vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kliewer, Annette (2004): Von der feministischen zur geschlechterdifferenzierenden Literaturdidaktik. In: Kliewer, Annette/Schilcher, Anita (Hrsg.): Neue Leser braucht das Land. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 84-97.

    Google Scholar 

  • KMK (2010): Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Online http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf 16.09.2011.

  • Krammer, Stefan (2007): Spielarten des Männlichen. Anregungen (nicht nur) für den Literaturunterricht. In: ide 31 (3), S. 92-99.

    Google Scholar 

  • Krammer, Stefan/Moser-Pacher, Andrea (Hrsg.) (2007): Gender. Themenheft ide. Informationen zur Deutschdidaktik. 31 (3).

    Google Scholar 

  • Marci-Boehncke, Gudrun (2006): Jungen lesen Filme: Medienerziehung als Gender Mainstreaming in der Grundschule. In: Josting, Petra/Hoppe, Heidrun (Hrsg.): Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen: aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-)Unterricht. München: Kopaed, S. 106–129.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (1998): Geschlecht und Männlichkeit: soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Müller-Walde, Katrin (2010): Warum Jungen nicht mehr lesen: und wie wir das ändern können. Überarb. u. akt. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. Master-VO Lehr.) (2007). In: Niedersächsisches Gesetzes- und Verordnungsblatt 61 (33), S. 488-495.

    Google Scholar 

  • OECD (Hrsg.) (2001): Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse der Internationalen Schulleistungsstudie PISA 2000. Paris.

    Google Scholar 

  • Philipp, Maik (2011): Lesen und Geschlecht 2.0. Fünf empirische Achsen der Differenz erneut betrachtet. Online http://leseforum.ch/myUploadData/files/2011_1_Philipp.pdf 08.06.2011.

  • Philipp, Maik (2008): Lesen, wenn anderes und andere wichtig werden. Empirische Erkundungen zur Leseorientierung in der peer group bei Kindern aus fünften Klassen. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Philipp, Maik/Garbe, Christine (2007): Lesen und Geschlecht – empirisch beobachtbare Achsen der Differenz. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.): Lesekompetenz, Leseleistung, Leseförderung. Seelze: Klett/Kallmeyer (Ergänzender Beitrag auf CD-ROM).

    Google Scholar 

  • Pieper, Irene (2010): Lese- und literarische Sozialisation. In: Kämper-van den Boogart, Michael/Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Lese- und Literaturunterricht. Teil 1: Geschichte und Entwicklung; Konzeptionelle und empirische Grundlagen. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (=Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 11/1), S. 87-147.

    Google Scholar 

  • Richter, Karin/Plath, Monika (2005): Lesemotivation in der Grundschule: empirische Befunde und Modelle für den Unterricht. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosebrock, Cornelia/Nix, Daniel (2008): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Rosebrock, Cornelia (2004): Informelle Lesesozialisationsinstanz Peer-Group. In: Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick. München, Weinheim: Juventa-Verlag, S. 250–280.

    Google Scholar 

  • Schilcher, Anita (2010): Geschlechterdifferenzierung im Literaturunterricht. In: Frederking, Volker u.a. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2. Literatur- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 357–373.

    Google Scholar 

  • Schilcher, Anita (2004): Einer für alle, alle für einen! Der Bandenroman als geschlechterübergreifende Lektüre. In: Kliewer, Annette/Schilcher, Anita (Hrsg.): Neue Leser braucht das Land. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 156–171.

    Google Scholar 

  • Schilcher, Anita (2001): Geschlechtsrollen, Familie, Freundschaft und Liebe in der Kinderliteratur der 90er Jahre: Studien zum Verhältnis von Normatitivität und Normalität im Kinderbuch und zur Methodik der Werteerziehung. Frankfurt a. M. u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Schilcher, Anita/Hallitzky, Maria (2004): Was wollen die Mädchen, was wollen die Jungs – und was wollen wir? – Zu Inhalt und Methodik eines geschlechterdifferenzierenden Literaturunterrichts. In: Kliewer, Annette/Schilcher, Anita (Hrsg.): Neue Leser braucht das Land. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 113–136.

    Google Scholar 

  • Schubert-Felmy, Barbara (2006): Zur Mitarbeit der Jungen im Literaturunterricht – Wie kann man sie erreichen? In: Josting, Petra/Hoppe, Heidrun (Hrsg.): Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen: aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-)Unterricht. München: Kopaed, S. 151–167.

    Google Scholar 

  • Spinner, Kaspar H. (2010): Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. In: Frederking, Volker u. a. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2. Literatur- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 311–325.

    Google Scholar 

  • Stachowiak, Kerstin (2012): Literarisches Lesen im Medienverbund. Zur Problematik polarisierender Genderkonstruktionen in der Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Festschreibung im Literaturunterricht. In: Bauer, Dieter/Lundt, Bea/Tholen, Toni (Hrsg.): Geschlecht – (k)ein Thema in der Lehramtsausbildung. Stuttgart: Franz Steiner (in Vorb.).

    Google Scholar 

  • Stamm, Margrit (2008): Underachievement von Jungen: Perspektiven eines internationalen Diskurses. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 11 (1), S. 106-204.

    Article  Google Scholar 

  • Tholen, Toni (2012): Männlichkeit als Kategorie der Literaturinterpretation. In: Bauer, Dieter/Lundt, Bea/Tholen, Toni (Hrsg.): Geschlecht – (k)ein Thema in der Lehramtsausbildung. Stuttgart: Franz Steiner (in Vorb.).

    Google Scholar 

  • Tholen, Toni (2011): Männerbilder im Wandel? Beobachtungen zur Literatur des beginnenden 21. Jahrhunderts. In: Hindinger, Barbara/Langner, Martin M. (Hrsg.): „Ich bin ein Mann, wer ist es mehr?“ Männlichkeitskonzepte in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München: Iudicium, S. 282–310.

    Google Scholar 

  • Tholen, Toni (2008): Männlichkeit(en) literatur- und kulturwissenschaftlich erforschen. Diskussion. In: Scholz, Sylka/Willms, Weertje (Hrsg.): Postsozialistische Männlichkeiten in einer globalisierten Welt. Münster: LIT Verlag, S. 217–230.

    Google Scholar 

  • Tholen, Toni (2005): Verlust der Nähe. Reflexion von Männlichkeit in der Literatur. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Weaver-Hightower, Marcus (2003): The ‚Boy Turn‘ in Research on Gender an Education. In: Review of Educational Research 73, S. 471–498.

    Article  Google Scholar 

  • Weißenburger, Christian (2009): Helden lesen! Die Chancen des Heldenmotivs bei der Leseförderung von Jungen. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Willems, Katharina (2007): Schulische Fachkulturen und Geschlecht. Physik und Deutsch – natürliche Gegenpole? Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kerstin Stachowiak .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tholen, T., Stachowiak, K. (2012). Didaktik des Deutschunterrichts: Literaturdidaktik und Geschlechterforschung. In: Kampshoff, M., Wiepcke, C. (eds) Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18984-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18984-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18222-3

  • Online ISBN: 978-3-531-18984-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics