Skip to main content

Biographie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Pädagogische Anthropologie

Zusammenfassung

Pädagogik und Biographie haben gemein, dass in ihnen der Mensch (im Kollektivsingular) sich selbst zum Thema wird, sei es unter dem Gesichtspunkt seiner Erziehung und Bildung oder sei es unter dem Gesichtspunkt seiner Lebensführung. Beide Male thematisiert sich der Mensch als Urheber und zugleich als Adressat eines praktischen Tuns, das ihn (als Gattungswesen) in seinem Werden oder Gewordensein unmittelbar selbst betrifft, im ersten Fall bezogen auf die praktisch-pädagogische Hervorbringung des Menschen, im zweiten Fall bezogen auf die von ihm ausgeübte, ihm zugerechnete und auf ihn zurückwirkende Lebenspraxis. So konfrontiert das pädagogische wie auch das biographische Interesse den Menschen mit der Frage, welches die in ihm (als Gattungswesen oder als Einzelwesen) selbst liegenden Voraussetzungen dieses Tuns sind, was die beabsichtigte Zielrichtung seines Strebens begründet und welches die relevanten äußeren Bedingungen sind, unter denen dieses praktische Interesse verfolgt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literature

  • Alheit, Peter (1997): Individuelle Modernisierung. Zur Logik biographischer Konstruktionen in modernen Gesellschaften. In: Hradil, Stefan (Hrsg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Frankfurt/M./New York, S. 941–951.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter/Brandt, Morten (2006): Autobiographie und ästhetische Erfahrung. Entdeckung und Wandel des Selbst in der Moderne. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter/von Felden, Heide (2009) (Hrsg.): Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Konzepte und Forschung im europäischen Diskurs. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (2007): Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung. München.

    Google Scholar 

  • Bilstein, Johannes/Miller-Kipp, Gisela/Wulf, Christoph (Hrsg.) (1999): Transformationen der Zeit. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1973): Der methodische Standort des symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. 1. Reinbek, S. 80–146.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Die biographische Illusion. In: Ders., Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt/M., S. 75–83.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron (1973): Basisregeln und normative Regeln im Prozess des Aushandelns von Status und Rolle. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. 1. Reinbek, S. 147–188.

    Google Scholar 

  • Cloer, Ernst (2006): Pädagogisches Wissen in biographischen Ansätzen der Historischen Sozialisations- und Bildungsforschung. In: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2., überarb. u. aktualisierte Aufl. Wiesbaden, S. 171–204.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang (1974/1980): Proletarische Lebensläufe. Autobiographische Dokumente zur Entstehung der Zweiten Kultur in Deutschland. 2. Bände. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Equit, Claudia (2011): Gewaltkarrieren von Mädchen. Der „Kampf um Anerkennung“ in biografischen Lebensläufen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram/Rosenthal, Gabriele (1997): Narrationsanalysen biographischer Selbstpräsentationen. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen, S. 133–164.

    Google Scholar 

  • Franck, Hermann (1997): Wenn du dies liest … Tagebuch für Hugo. Hrsg. v. Andreas Feuchte. München.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Volker (1997): Lebensgeschichten verstehen. In: Bittner, Günther/Fröhlich, Volker: Lebensgeschichten. Über das Autobiographische im pädagogischen Denken. Kusterdingen, S. 165–185.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Thorsten (2011): Bildung und Biographie. Eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1967): Das kollektive Gedächtnis. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Henningsen, Jürgen (1981): Autobiographie und Erziehungswissenschaft. Fünf Studien. Essen.

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen (2001): Risikogesellschaft und riskante Biographien. Zur Wissensordnung der Erwachsenenbildung/Erziehungswissenschaft. In: Wittpoth, Jürgen (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Zeitdiagnose. Bielefeld, S. 9–38.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph (1999): Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. München.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph/Marotzki, Winfried/Sanders, Olaf (Hrsg.) (2007): Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.) (2006): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2., überarb. u. aktualisierte Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (2006): Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung. In: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2., überarb. u. aktualisierte Aufl. Wiesbaden, S. 59–70.

    Google Scholar 

  • Micus-Loos, Christiane (2012): Bildung, Identität, Geschichte. Ost- und westdeutsche Generationenerfahrungen im Spiegel autobiographischer Texte. Paderborn u. a.

    Google Scholar 

  • Misch, Georg (1967–79): Geschichte der Autobiographie (1907 ff.). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus (1997): Schwierigkeiten mit dem „Szientismus“ und das autobiographische Motiv. In: Bittner, Günther/Fröhlich, Volker: Lebensgeschichten. Über das Autobiographische im pädagogischen Denken. Kusterdingen, S. 213–223.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Ortrun (2000): Autobiographien von Frauen im 18. Jahrhundert. Tübingen/Basel.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (2005): Vom Text zur Person. Hermeneutische Aufsätze (1970–1999). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Christian (2005): Frühe Erfahrungen des Kindes. Ergebnisse der pränatalen Psychologie und der Bindungsforschung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Florian von (2010): Bildung und das Problem der „Weltvergessenheit“. Überlegungen zu einer empirisch fundierten Bildungstheorie im Anschluss an Pierre Bourdieu. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 86. Jg., S. 571–586.

    Google Scholar 

  • Schapp, Wilhelm (2004): In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding (1953). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis, S. 283–293.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (2006): Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft – Gegenstandsbereich und Bedeutung. In: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2., überarb. u. aktualisierte Aufl. Wiesbaden, S. 35–57.

    Google Scholar 

  • Wigger, Lothar/Equit, Claudia (2010): Bildung, Biografie und Anerkennung. Interpretationen eines Interviews mit einem gewaltbereiten Mädchen. Opladen/Farmington Hills, MI.

    Google Scholar 

  • Wilson, Thomas P. (1973): Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. 1. Reinbek, S. 54–79.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (2009): Anthropologie. Geschichte, Kultur, Philosophie. Köln.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Rüdiger Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, HR. (2014). Biographie. In: Wulf, C., Zirfas, J. (eds) Handbuch Pädagogische Anthropologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_49

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_49

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18166-0

  • Online ISBN: 978-3-531-18970-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics