Skip to main content

Pädagogische Beobachtung

Pädagogische Beobachtungen machen – Lerngeschichten entwickeln

  • Chapter
  • First Online:
Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen

Zusammenfassung

Was müssen pädagogische Beobachtungen leisten, die sich mit Lernprozessen von Schülerinnen und Schülern auseinandersetzen, fragt Heike de Boer. Dazu skizziert sie ihr Verständnis von Lernen und reflektiert, ob und in welcher Form Lernen zu beobachten ist. Verschiedene Konzepte, die mit offenen, pädagogischen Beobachtungen und mit Beobachtungsprotokollen arbeiten, werden vorgestellt. An Beispielen wird gezeigt, welche Schritte notwendig sind, um eine pädagogisch angelegte Beobachtung durchführen und dokumentieren zu können und wie der Wechsel von einer eher defizitorientierten Perspektive hin zu einer Ressourcenorientierung methodisch unterstützt werden kann. Im Rückgriff auf das vom Deutschen Jugendinstitut entwickelte Konzept der Lern- und Bildungsgeschichten werden beispielhafte Darstellungen vorgenommen und reflektiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Zitat stammt aus Beobachtungsstudien, die im Wintersemester 2010/2011 angelegt wurden.

  2. 2.

    Ebd.

  3. 3.

    Das Zitat stammt aus Beobachtungsstudien, die im Sommersemester 2006 im Rahmen der schulpraktischen Studien an der Goethe-Universität Frankfurt angelegt wurden.

  4. 4.

    Die beiden folgenden Beobachtungsbeispiele entstanden im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema „Kinder beobachten und verstehen“ im Wintersemester 2010/2011.

  5. 5.

    Normalität wird als Grundlage, schnell, sicher und selbstverständlich handeln zu können, gesehen (vgl. Soeffner 2004, S. 22).

  6. 6.

    Beobachtungsbeispiel eines Studenten im Rahmen des Seminars: Kinder beobachten. WS 2010/2011, Universität Koblenz.

  7. 7.

    Dieser Protokollausschnitt entstand im Rahmen eines Beobachtungsprotokolls im WS 2010/2011 (in der Lehrveranstaltung: Kinder beobachten und verstehen) zu einer Sequenz vom DJI herausgegebenen DVD (Leu et al. 2007).

  8. 8.

    Siehe Fußnote 7.

  9. 9.

    Lerngeschichte eines Studenten im Rahmen des Seminars: Kinder beobachten. WS 2010/2011, Universität Koblenz.

Literaturverzeichnis

  • Amann, K., & Hirschauer, S. (Hrsg.). (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, G., & Scholz, G. (1995). Beobachten im Schulalltag. Ein Studien- und Praxisbuch. Frankfurt a. M.: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Bollig, S. (2011). Notizen Machen, Bögen ausfüllen, Geschichten schreiben. Praxisanalytische Perspektiven auf die Materialität der bildungsbezogenen Entwicklung. In P. Cloos, & M. Schulz (Hrsg.), Kindliches Tun beobachten und dokumentieren (S. 33–49). Weinheim und Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Kelle, H. (1998). Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnografische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H., Backhaus, A., Brinkmann, E., Coelen H., Franzkowiak, T., Knorre, S., Müller-Naendrup, B., Oser, E. & Roth, S. (2006). Sind Notizen nützlich – und nötig? Ziffernzensuren und ihre Alternativen im empirischen Vergleich. Frankfurt am Main: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Buschbeck, H. (1985). Reflektierende Beobachtung: Ein Arbeitsbericht mit Praxisbeispielen aus dem Projekt „Vorschulerziehung“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Cloos, P., & Schulz, M. (Hrsg.). (2011). Kindliches Tun beobachten und dokumentieren: Perspektiven auf die Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen. Weinheim und Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2000). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dietrich, C. (2011). Bildungstheoretische Notizen zur Beobachtung frühkindlicher Bildungsprozesse. In P. Cloos, & M. Schulz (Hrsg.), Kindliches Tun beobachten und dokumentieren: Perspektiven auf die Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen (S. 100–115). Weinheim und Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J., & Mandl, H. (1995). Wissenserwerb unter konstruktivistischer Perspektive. Zeitschrift für Pädagogik, 41, 867–887.

    Google Scholar 

  • Graf, U., & Moser-Opitz, E. (Hrsg.). (2007). Diagnostik und Förderung im Elementarbereich und Grundschulunterricht: Lernprozesse wahrnehmen, deuten und begleiten. Hohengehren/Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Grewe, W., & Wentura, D. (1997). Wissenschaftliche Beobachtung. München: Beltz – Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2001). Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie, 30(6), 429–451.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G., & Naujok, N. (1999). Grundlagen und Beispiele interpretativer Unterrichtsforschung. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kleber, E. W. (1992). Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Leu, H. R., Flämig, K., Frankenstein, Y., Schneider, K., & Schweiger, M. (2007). Bildungs- und Lerngeschichten. Bildungsprozesse in früher Kindheit beobachten, dokumentieren und unterstützen. Weimar, Berlin: Verlag das Netz.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2008). Diskurse des Lernens. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Miller, M. (1986). Kollektive Lernprozesse. Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lerntheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2012). Die Zeigestruktur der Erziehung (2. Aufl.). Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerd E. (2005). Bildung beginnt mit der Geburt. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Scholz, G. et al. (2008). Der Sprung über die Bank. In K. Mitgutsch (Hrsg.), Dem Lernen auf der Spur. Die pädagogische Perspektive (S. 78–96). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Scholz, G. (2009). Lernen als kommunikative Haltung. Überlegungen zu einem erziehungswissenschaftlichen Lernbegriff. In G. Strobel-Eisele, & A. Wacker (Hrsg.), Konzepte des Lernens in der Erziehungswissenschaft. Phänomene, Reflexionen, Konstruktionen. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft. Bd. 31 (S. 157–171). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H. G. (2004). Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Weinheim und Basel: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Streudel, A. (2008). Beobachtung in Kindertagesstätten: Entwicklung einer professionellen Methode für die pädagogische Praxis. Weinheim und München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Valtin, R. (2012). Noten oder verbale Beurteilung: Was ist ein gutes Zeugnis? In Fürstenau, S., & Gomalla M. (2012), Migration und schulischer Wandel: Leistungsbeurteilung. (S. 89–107). Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Viernickel, S. (Hrsg.). (2009). Beobachtung und Erziehungspartnerschaft. Reihe Offensive Bildung. Berlin/Düsseldorf/Mannheim: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Wawrinowski, U., & Martin, U. (2003). Beobachtungslehre (4., überarb. Aufl.). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, J. (2006). Die Sichtbarkeit des Lernens. In Cloos, P. & Thole W. (Hrsg.) Ethnografische Zugänge. Professions- und adressatenbezogene Forschung im Kontext von Pädagogik. (S. 171–185). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike de Boer Prof. Dr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

de Boer, H. (2012). Pädagogische Beobachtung. In: de Boer, H., Reh, S. (eds) Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18938-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18938-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17761-8

  • Online ISBN: 978-3-531-18938-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics