Skip to main content

Was sind und zu welchem Zweck brauchen wir geisteswissenschaftliche Schülerlabore?

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Wissenschaftskommunikation

Zusammenfassung

Geisteswissenschaftliche Schülerlabore: Der komplette Name klingt nach einem Fall von Contradictio in adjecto. Schülerlabor – mit dieser Bezeichnung weiß man im Jahre 11 nach PUSH weithin etwas anzufangen, die Definition läuft in etwa auf das Folgende hinaus: Schülerlabore sind dauerhaft betriebene außerschulische Initiativen, die 1) Kindern und Jugendlichen eine adressatengerechte manuelle und intellektuelle Auseinandersetzung mit den MINT-Disziplinen ermöglichen; 2) sich vorwiegend an ganze Klassen oder Kurse richten; 3) durch selbstständiges Experimentieren gekennzeichnet sind und 4) zum Ziel haben, das naturwissenschaftlich-technische Interesse und Verständnis der Heranwachsenden zu steigern und auf diese Weise den fachlichen Nachwuchs zu fördern (vgl. Lernort Labor 2010). Aber geisteswissenschaftliche Schülerlabore? Wie hat man sich diese vorzustellen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    www.bbaw.de/AuS/Schuelerlabor/schuelerlabor.

  2. 2.

    www.aks.ruhr-uni-bochum.de/ueber/geisteswissenschaften.

  3. 3.

    www.awhamburg.de/schueler/schuelerlabor.html.

  4. 4.

    Vgl. Die Geisteswissenschaften in Zahlen auf der Website des Wissenschaftsjahrs 2007: www.abc-der-menschheit.de/coremedia/generator/wj/de/__Downloads/Pressematerialien/Die_20Geisteswissenschaften_20in_20Zahlen.pdf.

Literatur

  • Heublein, Ulrich, Robert Schmelzer, und Dieter Sommer. 2008. Die Entwicklung der Studienabbruchquote an den deutschen Hochschulen. Ergebnisse einer Berechnung des Studienabbruchs auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2006, 8 und 16. www.his.de/pdf/21/his-projektbericht-studienabbruch.pdf. Zugegriffen: 13. Jan. 2012.

  • Hörisch, Jochen 2008. Glanz und Elend. Wie Geisteswissenschaftler kommunizieren. In Wissenschaft kommunizieren. Die Rolle der Universitäten, Hrsg. Anita Hermannstädter, Michael Sonnabend, und Cornelia Weber, 30–34. . Essen: Edition Stifterverband.

    Google Scholar 

  • Lernort Labor (LeLa). 2010. Arbeitsdefinition,. www.lernort-labor.de/LabCards.php?tl=2. Zugegriffen: 13. Jan. 2012.

  • Wissenschaftsrat, Hrsg. 2006. Empfehlungen zur Entwicklung und Förderung der Geisteswissenschaften in Deutschland, 58 ff. www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/geisteswissenschaften.pdf.; Zugegriffen: 13. Jan. 2012.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yvonne Pauly .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pauly, Y. (2012). Was sind und zu welchem Zweck brauchen wir geisteswissenschaftliche Schülerlabore?. In: Dernbach, B., Kleinert, C., Münder, H. (eds) Handbuch Wissenschaftskommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18927-7_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18927-7_27

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17632-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18927-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics