Skip to main content

Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Zusammenfassung

Die Theorie subjektorientierter Jugendarbeit zielt darauf, Grundprinzipien eines Verständnisses von Jugendarbeit als einer Praxis zu entwickeln, die Jugendliche zu einem möglichst selbstbestimmten Leben befähigen soll. Gegen die Tendenz zu einer theoretischen und konzeptionellen Aufsplitterung des Arbeitsfeldes geht es darum, den gemeinsamen Kern einer solchen Kinder- und Jugendarbeit auszuweisen, die sich nicht als eine Instanz der bloßen An- und Einpassung Heranwachsender in die ihnen vorgegebenen Lebensbedingungen begreift.

Die Grundprinzipien subjektorientierter Jugendarbeit sind für die Arbeit mit den unterschiedlichen Adressatengruppen Offener Kinder- und Jugendarbeit also ebenso relevant wie für solche Formen der Jugendarbeit, bei denen eine spezifische Thematik oder Problematik im Zentrum steht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum Verhältnis von sozialräumlicher und subjektorientierter Jugendarbeit s. Scherr 2004; zum Verhältnis von Subjektorientierung zu interkulturellen Ansätzen s. den Beitrag „Interkulturelle und antirassistische Ansätze in der OKJA“ in diesem Band; Prinzipien einer subjektorientierten geschlechtsbezogenen Jugendarbeit werden bei Rose/Scherr (2000) skizziert. Zu den Anforderungen an eine subjektorientierte Jugendarbeit mit arbeitslosen Jugendlichen s. Scherr/Stehr 1995; vgl. Krafeld 1989.

Literatur

  • Bauer, W. (1991). Jugendhaus. Geschichte, Standort und Alltag offener Jugendarbeit. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1992). Ethik des Gehorsams. In Dialektik der Ordnung (S. 166–183). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1970). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Münchmeier, R. (1987). Wozu Jugendarbeit? Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2002). Lebensbewältigung. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit (S. 199–213). Opladen.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bommes, M., & Scherr, A. (2012). Soziologie der Sozialen Arbeit (2. Aufl.). Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1984). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bruder, A., & Bruder, K. H. (1984). Jugend. Psychologie einer Kultur. München/Wien/Baltimore.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (1993). Freundschaft, Fairneß und Gemeinschaft in der Pädagogik. Rundbrief Gilde Soziale Arbeit, 1993(1), 7–17.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2000). Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Opladen.

    Google Scholar 

  • Freire, P. (1974). Erziehung als Praxis der Freiheit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1971). Die Jugendarbeit. München.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1984). Wozu noch Jugendarbeit? deutsche jugend, 1984(10), 443–449.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1985). Das Ende der Erziehung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1993). Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (1990). Aufwachsen mit Widersprüchen – Jugendsituation und Schule heute. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Krafeld, F. J. (1984). Geschichte der Jugendarbeit. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Krafeld, F. J. (1989). Anders leben lernen. Von berufsfixierten zu ganzheitlichen Lebensentwürfen. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Lessing, H., Damm, D., Liebel, M., & Naumann, M. (1986). Lebenszeichen der Jugend. Kultur, Beziehung und Lebensbewältigung im Jugendalter. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Lessing, H., & Liebel, M. (1974). Jugend in der Klassengesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Liebel, M. (1994). Wir sind die Gegenwart. Kinderarbeit und Kinderbewegungen in Lateinamerika. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lindner, W. (2006). 1964–2004: Vierzig Jahre Jugendarbeit in Deutschland. Aufbruch, Aufstieg und neue Ungewissheit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lindner, W. (Hrsg.). (2008). Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meueler, E. (1993). Die Türen des Käfigs: Wege zum Subjekt. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (1993). Außerschulische Jugendbildung oder: Warum versteckt Jugendarbeit ihren Bildungsanspruch? deutsche jugend, 1993(7–8), 310–319.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, R., Otto, H. U., & Rabe-Kleberg, U. (Hrsg.). (2002). Bildung und Lebenskompetenz. Kinder- und Jugendhilfe vor neuen Aufgaben. Opladen.

    Google Scholar 

  • Nelson, L. (1948). Die sokratische Methode. In L. Nelson (Hrsg.), Drei Schriften zur kritischen Philosophie. Wolfenbüttel.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1992). Phänomene der Macht. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2009). Zukunftchance Bildung. Familie, Jugendhilfe und Schule in neuer Allianz. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Rose, L., & Scherr, A. (2000). Der Diskurs der Geschlechterdifferenzierung in der Kinder- und Jugendhilfe. Ein kritischer Blick. deutsche jugend, 2000(2), 65–74.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (1990). Subjektivität und Ohnmachtserfahrungen. deutsche jugend, 1990(5), 205–213.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (1992). Das Projekt Postmoderne und die pädagogische Aktualität kritischer Theorie. In W. Marotzki, & H. Sünker (Hrsg.), Kritische Erziehungswissenschaft – Moderne – Postmoderne. Bd. 1. (S. 101–151). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (1995). Soziale Identitäten Jugendliche. Politische und berufsbiographische Orientierungen von Studenten und Auszubildenden. Opladen.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (1996). Bildung zum Subjekt. Ideen für eine zeitgemäße emanzipatorische Jugendarbeit. deutsche jugend, 1996(5), 215–222.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (1997). Subjektorientierte Jugendarbeit. Eine Einführung in die Grundlagen einer emanzipatorischen Jugendpädagogik. Weinheim/München. www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/fakultaet3/sozialwissenschaft/sozio/scherr/SubjektorientierteJugendarbeit.pdf. Zugegriffen: 05.01.2011.

  • Scherr, A. (2002a). Subjektivität und gegenseitige Anerkennung als Grundprinzipien kritischer Pädagogik. In B. Hafeneger, P. Henkenborg, & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung (S. 26–44). Bad Schwalbach.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2002b). Der Bildungsauftrag der Jugendarbeit. In Münchmeier, Otto, Rabe-Kleeberg a.a.O., S. 93–10.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2002). Sozialisation, Person, Individuum. In H. Korte, & B. Schäfers (Hrsg.), Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie (6. Aufl., S. 45–66). Opladen.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2004). Rückzugsräume und Grenzüberschreitungen. In U. Deinet, & C. Reutlinger (Hrsg.), „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik (S. 161–174). Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherr, A. (2008). Subjekt- und Identitätsbildung. In T. Coelen, & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung (S. 137–146). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scherr, A., & Stehr, J. (1995). Vorschläge für einen subjektorientierten Umgang mit arbeitslosen Jugendlichen. Sozialmagazin, 20(3), 42–47.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2004). Zum Bildungsanspruch von Jugendarbeit. In H. U. Otto, & T. Rauschenbach (Hrsg.), Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen (S. 147–165). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (1989). Bildung – Alltag – Subjektivität. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Trotha, T. v. (1982). Zur Entstehung von Jugend. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34, 254–277.

    Google Scholar 

  • Vester, M., von Oertzen, P., Geiling, H., & Hermann, T. (2001). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1988). Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ziehe, T., & Stubenrauch, H. (1982). Plädoyer für ungewöhnliches Lernen. Ideen zur Jugendsituation. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1986). Jugend im Raum gesellschaftlicher Klassen. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Interdisziplinäre Jugendforschung (S. 99–132). Weinheim/München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Albert Scherr Prof. Dr. phil. habil. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scherr, A. (2013). Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_39

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17520-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18921-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics