Skip to main content

Filmzensur und Selbstkontrolle

Politische Reifeprüfung

  • Chapter
Geschichte des deutschen Films

Zusammenfassung

Die staatliche Gewährung der freien Meinung ist in aller Regel an ihre Einschränkung durch Zensurvorbehalte gebunden: Die bürgerlichen Nationalstaaten des 20. Jahrhunderts gründen sich auf wirtschaftliche Interessengegensätze. Durch die Meinungsfreiheit gebieten die Souveräne ihren Staatsbürgern, widerstreitende Anliegen im Austausch unterschiedlicher Ansichten und Auffassungen zu relativieren, praktische Entscheidungen darüber aber in letzter Instanz der Staatsgewalt zu überlassen. Genau an diesem staatlich gesetzten Zweck der Meinungsfreiheit findet diese auch ihre Begrenzung: Meinungsäußerungen, die dem Gewaltmonopol des Souveräns und dem angestrebten Sozialfrieden zuwiderlaufen, werden als staatsfeindliche Willenskundgabe bewertet. Unter Zensur werden gemeinhin Unterdrückung und Verbot derart unerwünschter Meinungen verstanden. Häufig wird dabei dem Staat und seinen Organen die praktizierte Zensur als Verstoß gegen die von ihm selbst gewährte Meinungsfreiheit vorgehalten. Prinzipiell gehören Meinungsfreiheit und Meinungszensur jedoch notwendig zusammen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Authors

Editor information

Wolfgang Jacobsen Anton Kaes Hans Helmut Prinzler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Loiperdinger, M. (1993). Filmzensur und Selbstkontrolle. In: Jacobsen, W., Kaes, A., Prinzler, H.H. (eds) Geschichte des deutschen Films. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02918-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02918-8_15

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00883-1

  • Online ISBN: 978-3-476-02918-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics