Skip to main content
  • 7338 Accesses

Zusammenfassung

Diskursanalytische Ansätze sind innerhalb der Literaturwissenschaft höchst umstritten. Dies resultiert zum einen daraus, dass sie auf Distanz zu etablierten hermeneutischen Prämissen des Textverstehens gehen, und zum anderen daraus, dass sie sich als ein relativ heterogenes Feld unterschiedlicher Verfahrensweisen präsentieren. Als Begründer der Diskursanalyse gilt der französische Historiker und Philosoph Michel Foucault (1926–1984). Allerdings, und dies kompliziert die Sachlage für die Literaturwissenschaft, beziehen sich seine Arbeiten auf das Feld der Geschichte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bogdal, Klaus-Michael: Historische Diskursanalyse der Literatur. Theorie, Arbeitsfelder, Analysen, Vermittlung. Opladen 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Borgards, Roland: Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner. München 2007.

    Google Scholar 

  • Erhart, Walter (Hg.): Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? DFG-Symposion 2003. Stuttgart/Weimar 2004.

    Google Scholar 

  • Geisenhanslüke, Achim: Gegendiskurse. Literatur und Diskursanalyse bei Michel Foucault. Heidelberg 2008a.

    Google Scholar 

  • —: »Literaturwissenschaft«. In: Clemens Kammler/Rolf Parr/Ulrich Johannes Schneider (Hg.): Foucault-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart/Weimar 2008b, S. 33–340.

    Google Scholar 

  • Gribnitz, Barbara: Schwarzes Mädchen, weißer Fremder. Studien zur Konstruktion von ›Rasse‹ und Geschlecht in Heinrich von Kleists ›Verlobung in St. Domingo‹. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M. 1974 (frz. 1966).

    Google Scholar 

  • —: Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M. 51992 (frz. 1969).

    Google Scholar 

  • —: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M. 1991 (frz. 1970).

    Google Scholar 

  • —: »Funktionen der Literatur«. In: Eva Erdmann/Rainer Forst/Axel Honneth (Hg.): Ethos der Aufklärung. Foucaults Kritik der Aufklärung. Frankfurt a. M./New York 1990, S. 229–234 (frz. 1975).

    Google Scholar 

  • —: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M. 1977 (frz. 1975).

    Google Scholar 

  • —: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt a. M. 1983 (frz. 1976).

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens: »Historische Diskursanalyse«. In: Klaus-Michael Bogdal (Hg.): Neue Literaturtheorie. Eine Einführung. Opladen 1990, S. 31–55.

    Chapter  Google Scholar 

  • —/Parr, Rolf/Schneider, Ulrich Johannes (Hg.): Foucault-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart/Weimar 2008.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: »Die Verlobung in St. Domingo«. In: Ders.: Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden. Hg. von Ilse-Marie Barth/Klaus Müller-Salget/Stefan Ormanns/Hinrich C. Seeba. Bd. 3. Frankfurt a. M. 1990, S. 222–260.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht: Körperströme und Schriftenverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München 1999.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: »Literaturanalyse als Interdiskursanalyse. Am Beispiel des Ursprungs literarischer Symbolik in der Kollektivsymbolik«. In: Jürgen Fohrmann/Harro Müller (Hg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. 1988, S. 284–307.

    Google Scholar 

  • —/Link-Heer, Ursula: »Diskurs/Interdiskurs und Literaturanalyse«. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 77: Philologische Grundbegriffe. Göttingen 1990, S. 88–99.

    Google Scholar 

  • Neumeyer, Harald: »Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft (Diskursanalyse, New Historicism, Poetologien des Wissens). Oder: Wie aufgeklärt ist die Romantik?«. In: Ansgar Nünning/Roy Sommer (Hg.): Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft. Tübingen 2004, S. 177–194.

    Google Scholar 

  • —: Anomalien, Autonomien und das Unbewusste. Selbstmord in Wissenschaft und Literatur von 1700 bis 1800. Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Schößler, Franziska: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Tübingen 2006.

    Google Scholar 

  • Winko, Simone: »Diskursanalyse. Diskursgeschichte«. In: Heinz Ludwig Arnold/Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 1996, S. 463–478.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Neumeyer, H. (2010). Methoden diskursanalytischer Ansätze. In: Nünning, V., Nünning, A., Bauder-Begerow, I. (eds) Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00205-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00205-1_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02162-5

  • Online ISBN: 978-3-476-00205-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics