Skip to main content

Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft

  • Chapter
Handbuch Literaturwissenschaft

Zusammenfassung

Im literaturwissenschaftlichen Umgang mit Literatur sind mindestens sechs Ziele institutionell etabliert:

  1. 1.

    Sichern der Textgrundlage, Herstellen verlässlicher Texte: Theorie und Methoden der Edition und Textkritik (vgl. II.1.1)

  2. 2.

    Analysieren und Deuten der Texte: Methoden der Textanalyse und Interpretationstheorien

  3. 3.

    Rekonstruktion der geschichtlichen Entwicklung von Literatur: Theorien und Methoden der Literaturgeschichtsschreibung (vgl. II.4)

  4. 4.

    Analyse von Handlungen im Umgang mit Literatur: soziologische und psychologische Theorien und Methoden

  5. 5.

    Erklärungen für das Phänomen ›Literatur‹: Evolutionsbiologische und anthropologische Theorien

  6. 6.

    Wertung von Literatur (vgl. II.3)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Jörn: Europäischer Strukturalismus. Ein forschungsgeschichtlicher Überblick [1988]. Tübingen/Basel 22000.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Die strukturalistische Tätigkeit (frz. 1963). In: Hans Magnus Enzensberger (Hg.): Kursbuch 5 (1966), 190–196.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Lector in Fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. München 31998.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Strukturalismus und Literaturwissenschaft (frz. 1966). In: Heinz Blumensath (Hg.): Strukturalismus in der Literaturwissenschaft. Köln 1972, 71–88.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Die Erzählung. München 1994 (frz. 1972).

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: Linguistik und Poetik (engl. 1960). In: Ders.: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921–1971. Hg. von Elmar Holenstein/Tarcisius Schelbert. Frankfurt a. M. 21989, 83–121.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M.: Die Struktur literarischer Texte. München 41993 (russ. 1970).

    Google Scholar 

  • Matthews, Peter H.: A Short History of Structural Linguistics. Cambridge 2001.

    Book  Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Hg. von Charles Bally/Albert Sechehaye unter Mitwirkung von Albert Riedlinger. Berlin/New York 32001 (frz. 1916).

    Book  Google Scholar 

  • Titzmann, Michael: Strukturale Textanalyse. Theorie und Praxis der Interpretation [1977]. München 31993.

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael: Semiotische Aspekte der Literaturwissenschaft: Literatursemiotik. In: Roland Posner/Klaus Robering/Thomas A. Sebeok (Hg.): Semiotik/Semiotics. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. Berlin/New York 2003, 3. Teilbd., 3028–3103.

    Google Scholar 

Literatur

  • Barthes, Roland: Die Lust am Text. Frankfurt a. M. 1974 (frz. 1973).

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Grammatologie. Frankfurt a. M. 1974 (frz. 1967).

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Positionen. Gespräche mit Henri Ronse, Julia Kristeva, Jean-Louis Houdebine, Guy Scarpetta. Graz/Wien 1986 (frz. 1972).

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Randgänge der Philosophie. Hg. von Peter Engelmann. Wien 1988 (frz. 1972).

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Letter to a Japanese Friend [1988]. In: Jonathan Culler (Hg.): Deconstruction. Critical Concepts in Literary and Cultural Studies. London/New York 2003, Bd. 1, 23–27.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: »Diese merkwürdige Institution namens Literatur« [1992]. In: Jürn Gottschalk/Tilmann Köppe (Hg.): Was ist Literatur? Paderborn 2006, 91–107.

    Google Scholar 

  • Ellis, John M.: Against Deconstruction. Princeton, N.J. 1989.

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Hg. von Charles Bally/Albert Sechehaye unter Mitwirkung von Albert Riedlinger. Berlin/New York 32001 (frz. 1916).

    Book  Google Scholar 

  • Searle, John R.: Literary Theory and Its Discontents. In: New Literary History 25. Jg. (1994), 637–667.

    Article  Google Scholar 

  • Spree, Axel: Kritik der Interpretation. Analytische Untersuchungen zu interpretationskritischen Literaturtheorien. Paderborn u. a. 1995.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bühler, Axel: Der hermeneutische Intentionalismus als Konzeption von den Zielen der Interpretation. In: Ethik und Sozialwissenschaften 4. Jg., 4 (1993a), 511–518.

    Google Scholar 

  • Bühler, Axel: Jetzt verstehe ich meine Absichten besser. In: Ethik und Sozialwissenschaften 4. Jg., 4 (1993b), 574–585.

    Google Scholar 

  • Bühler, Axel (Hg.): Hermeneutik. Basistexte zur Einführung in die wissenschaftstheoretischen Grundlagen von Verstehen und Interpretation. Heidelberg 2003.

    Google Scholar 

  • Carroll, Noël: Interpretation and Intention: The Debate between Hypothetical and Actual Intentionalism. In: Ders.: Beyond Aesthetics. Philosophical Essays. Cambridge 2001, 197–213 und 418–420.

    Chapter  Google Scholar 

  • Finke, Peter/Schmidt, Siegfried J. (Hg.): Analytische Literaturwissenschaft. Braunschweig u. a. 1984.

    Google Scholar 

  • Føllesdal, Dagfinn: Hermeneutik und die hypothetischdeduktive Methode. In: Bühler 2003, 157–176.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Einleitung. In: Schleiermacher 1977, 7–72.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik [1960]. 2 Bde. Tübingen 41990.

    Google Scholar 

  • Hermerén, Göran: Intention und Interpretation in der Literaturwissenschaft. In: Bühler 2003, 121–154.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Eric Donald: Validity in Interpretation. New Haven/London 1967.

    Google Scholar 

  • Jannidis, Fotis u. a. (Hg.): Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Tübingen 1999.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Der poetische Text im Horizontwandel der Lektüre (Baudelaires Gedicht »Spleen II«). In: Ders.: Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt a. M. 1982, 813–865.

    Google Scholar 

  • Juhl, Peter D.: The Appeal to the Text: What Are We Appealing to? In: The Journal of Aesthetics and Art Criticism 36. Jg. (1978), 277–287.

    Article  Google Scholar 

  • Kieran, Matthew (Hg.): Contemporary Debates in Aesthetics and the Philosophy of Art. Malden, MA 2006.

    Google Scholar 

  • Lamarque, Peter/Olsen, Stein Haugom (Hg.): Aesthetics and the Philosophy of Art. The Analytic Tradition. Malden, MA 2004.

    Google Scholar 

  • Lang, Peter Christian: Hermeneutik — Ideologiekritik — Ästhetik. Über Gadamer und Adorno sowie Fragen aktueller Ästhetik. Königstein/Ts. 1981.

    Google Scholar 

  • Levinson, Jerrold: Intention and Interpretation in Literature. In: Ders.: The Pleasures of Aesthetics. Philosophical Essays. Ithaca/London 1996, 175–213.

    Google Scholar 

  • Levinson, Jerrold: Hypothetical Intentionalism: Statement, Objections, Replies. In: Michael Krausz (Hg.): Is There a Single Right Interpretation? University Park, PA 2002, 309–318.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Harald: Brechts »Ballade von des Cortez Leuten«. Struktur, Quelle, Interpretation. In: ZfdPh 112. Jg. (1993), 569–594.

    Google Scholar 

  • Nathan, Daniel O.: Art, Meaning, and Artist’s Meaning. In: Kieran 2006, 282–295.

    Google Scholar 

  • Quine, Willard V./Ullian, Joseph S.: The Web of Belief [1970]. New York 21978.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Jay F.: On Understanding the Difficulty in Understanding Understanding. In: Herman Parret/Jacques Bouveresse (Hg.): Meaning and Understanding. Berlin/New York 1981, 29–43.

    Google Scholar 

  • Rusterholz, Peter: Hermeneutische Modelle. In: Heinz Ludwig Arnold/Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 42001, 101–136.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich D.E.: Hermeneutik und Kritik [1838]. Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers. Hg. und eingel. von Manfred Frank. Frankfurt a. M. 1977.

    Google Scholar 

  • Scholz, Oliver Robert: Verstehen. In: Hans Jörg Sandkühler u. a. (Hg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Bd. 2. Hamburg 1999, 1698–1702.

    Google Scholar 

  • Searle, John R.: Structure and Intention in Language: A Reply to Knapp and Michaels. In: New Literary History 25. Jg. (1994), 677–681.

    Article  Google Scholar 

  • Seiffert, Helmut: Einführung in die Hermeneutik. Die Lehre von der Interpretation in den Fachwissenschaften. Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • Stecker, Robert: Interpretation and the Problem of the Relevant Intention. In: Kieran 2006, 269–281.

    Google Scholar 

  • Strube, Werner: Über Kriterien der Beurteilung von Textinterpretationen. In: Lutz Danneberg/Friedrich Vollhardt (Hg.): Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der »Theoriedebatte«. Stuttgart 1992, 185–209.

    Chapter  Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Einführung in die literarische Hermeneutik [1967/68]. Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

Literatur

  • Anz, Thomas: Praktiken und Probleme psychoanalytischer Literaturinterpretation — am Beispiel von Kafkas Erzählung Das Urteil. In: Oliver Jahraus/Stefan Neuhaus (Hg.): Kafkas »Urteil« und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart 2002, 126–151.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart/Weimar 41997 (engl. 1983).

    Book  Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Abriß der Psychoanalyse/Das Unbehagen in der Kultur. Frankfurt a. M./Hamburg 1953.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Studienausgabe. 10 Bde mit Ergänzungsband. Hg. von Alexander Mitscherlich/Angela Richards/James Strachey. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Gallas, Helga: Das Textbegehren des ›Michael Kohlhaas‹. Die Sprache des Unbewussten und der Sinn der Literatur. Reinbek bei Hamburg 1981.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques: Schriften II. Hg. von Norbert Haas. Olten/Freiburg 1975.

    Google Scholar 

  • Rühling, Lutz: Psychologische Zugänge. In: Heinz Ludwig Arnold/Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft [1996]. München 42001, 479–497.

    Google Scholar 

  • Schönau, Walter/Pfeiffer, Joachim: Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft [1991]. Stuttgart/Weimar 2003.

    Google Scholar 

  • Strube, Werner: Die literaturwissenschaftliche Textinterpretation. In: Paul Michel/Hans Weder (Hg.): Sinnvermittlung. Studien zur Geschichte von Exegese und Hermeneutik I. Zürich 2000, 43–69.

    Google Scholar 

Literatur

  • Grimm, Gunter: Rezeptionsgeschichte. Grundlegung einer Theorie. München 1977.

    Google Scholar 

  • Ingarden, Roman: Das literarische Kunstwerk. Eine Untersuchung aus dem Grenzgebiet der Ontologie, Logik und Literaturwissenschaft [1931]. Tübingen 21960.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Die Appellstruktur der Texte. Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa. Konstanz 1970.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Der implizite Leser. Kommunikationsformen des Romans von Bunyan bis Beckett. München 1972.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Im Lichte der Kritik. In: Rainer Warning (Hg.): Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. München 1975, 325–342.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung [1976]. München 41994.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. Konstanz 1967.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik [1991]. Frankfurt a. M. 21997.

    Google Scholar 

  • Link, Hannelore: Rezeptionsforschung. Eine Einführung in Methoden und Probleme. Stuttgart u. a. 1976.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Harald: Wissenschaftsgeschichte und Rezeptionsforschung. Ein kritischer Essay über den (vorerst) letzten Versuch, die Literaturwissenschaft von Grund auf neu zu gestalten. In: Jörg Schönert/Harro Segeberg (Hg.): Polyperspektivik in der literarischen Moderne. Studien zur Theorie, Geschichte und Wirkung der Literatur. Frankfurt a. M. u. a. 1988, 452–479.

    Google Scholar 

Literatur

  • Appel, Markus: Realität durch Fiktionen. Rezeptionserleben, Medienkompetenz und Überzeugungsänderungen. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Barsch, Achim/Rusch, Gebhard/Viehoff, Reinhold (Hg.): Empirische Literaturwissenschaft in der Diskussion. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Empirische Literaturwissenschaft in der Kritik. In: SPIEL 3. Jg. (1984), 291–332.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft [1980]. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Conventions and Literary Systems. In: Mette Hjort (Hg.): Rules and Conventions. Literature, Philosophy, Social Theory. Baltimore u. a. 1992, 215–249 und 332.

    Google Scholar 

  • Peer, Willie van: Stylistics and Psychology. Investigations of Foregrounding. London u. a. 1986.

    Google Scholar 

  • Viehoff, Reinhold: Literarisches Verstehen. In: IASL 13. Jg. (1988), 1–39.

    Article  Google Scholar 

Literatur

  • Cook, Guy: Discourse and Literature. The Interplay of Form and Mind. Oxford 1994.

    Google Scholar 

  • Fodor, Jerry A.: Explanations in Psychology. In: Max Black (Hg.): Philosophy in America. London 1965, 161–179.

    Google Scholar 

  • Hogan, Patrick Colm: Cognitive Science, Literature, and the Arts. A Guide für Humanists. New York/London 2003.

    Google Scholar 

  • Miall, David S./Kuiken, Don: What is literariness? Three components of literary reading: In: Discourse Processes 28. Jg. (1999), 121–138.

    Article  Google Scholar 

  • Richardson, Alan/Steen, Francis F. (Hg.): Poetics Today 23. Jg., 1 (2002), Sonderausgabe: Literature and the Cognitive Revolution.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ralf: Grundriß zur kognitiven Theorie der Figurenrezeption am Beispiel des viktorianischen Romans. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Semino, Elena/Culpeper, Jonathan (Hg.): Cognitive Stylistics. Language and Cognition in Text Analysis. Amsterdam/Philadelphia 2002.

    Google Scholar 

  • Stockwell, Peter: Cognitive Poetics. An Introduction. London/New York 2002.

    Google Scholar 

  • Stockwell, Peter: Cognitive Poetics and Literary Theory. In: Journal of Literary Theory 1 (2007), 133–150.

    Article  Google Scholar 

  • Tsur, Reuven: Toward a Theory of Cognitive Poetics. Amsterdam u. a. 1992.

    Google Scholar 

  • Tsur, Reuven: Aspects of Cognitive Poetics. In: Semino/Culpeper 2002, 279–318.

    Google Scholar 

Literatur

  • Berg, Henk de/Prangel, Matthias (Hg.): Differenzen. Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus. Tübingen/Basel 1995.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas/Vogt, Ludgera: Literatursoziologie. Literatur, Gesellschaft, Politische Kultur. Opladen 1994.

    Google Scholar 

  • Eibl, Karl: Die Entstehung der Poesie. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von/Pfau, Dieter/Schönert, Jörg (Hg.): Zur theoretischen Grundlegung einer Sozialgeschichte der Literatur. Ein struktural-funktionaler Entwurf. Tübingen 1988.

    Google Scholar 

  • Jahraus, Oliver: Literatur als Medium. Sinnkonstitution und Subjekterfahrung zwischen Bewußtsein und Kommunikation. Weilerswist 2003.

    Google Scholar 

  • Jendricke, Bernhard: Sozialgeschichte der Literatur. Neuere Konzepte der Literaturgeschichte und Literaturtheorie. In: Heydebrand/Pfau/Schönert 1988. 27–84.

    Google Scholar 

  • Joch, Markus/Wolf, Norbert Christian (Hg.): Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • Jurt, Joseph: Das literarische Feld. Das Konzept Pierre Bourdieus in Theorie und Praxis. Darmstadt 1995.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. 4 Bde. Frankfurt a. M. 1980–1995.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition. In: Luhmann 1980–1995, Bd. 1, 9–71.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt am Main 1995.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Probleme der Ästhetik. Neuwied 1969.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich: Werke . Hg. vom Institut für Marxismus-Leninismus. Berlin 1956–1968.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich: Über Kunst und Literatur. Hg. von Manfred Kliem. 2 Bde. Berlin 1967.

    Google Scholar 

  • Meizoz, Jérome: Die posture und das literarische Feld. Rousseau, Céline, Ajar, Houellebecq. In: Joch/Wolf 2005, 177–188.

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard: Epochen moderner Literatur. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Raddatz, Fritz J. (Hg.): Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation in drei Bänden. Reinbek bei Hamburg 1969.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg: The Social History of German Literature. On the Present State of Distress in the Social History of German Literature. In: Poetics 14 (1985), 303–319.

    Article  Google Scholar 

  • Werber, Niels: Literatur als System. Zur Ausdifferenzierung literarischer Kommunikation. Opladen 1992.

    Google Scholar 

  • Wolf, Norbert Christian: Robert Musil als Analytiker Robert Musils. Zum Mann ohne Eigenschaften. In: Joch/Wolf 2005, 207–229.

    Google Scholar 

Literatur

  • Barthes, Roland: Der Tod des Autors (frz. 1968). In: Fotis Jannidis u. a. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart 2000, 185–193.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert/Rabinow, Paul: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt a. M. 1987 (engl. 1982).

    Google Scholar 

  • Fink-Eitel, Hinrich: Foucault zur Einführung. Hamburg 1989.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen/Müller, Harro (Hg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Forget, Philippe: Diskursanalyse versus Literaturwissenschaft? In: Fohrmann/Müller 1988, 311–329.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M. 1971 (frz. 1966).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M. 1973 (frz. 1969).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Was ist ein Autor? (frz. 1969) In: Ders.: Schriften zur Literatur (1962–1969). Frankfurt a. M. 1988, 7–31.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M. 1991 (frz. 1970).

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Zum Diskursbegriff bei Foucault. In: Fohrmann/Müller 1988, 25–44.

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens: Historische Diskursanalyse. In: Klaus-Michael Bogdal (Hg.): Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. Opladen 1990, 31–55.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: Ein Erdbeben in Chili und Preußen. In: David E. Wellbery (Hg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists »Das Erdbeben in Chili«. München 1985, 24–38.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A./Turk, Horst: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Urszenen. Literaturwissenschaft als Diskursanalyse und Diskurskritik. Frankfurt a. M. 1977, 9–43.

    Google Scholar 

  • Kögler, Hans Herbert: Michel Foucault. Stuttgart/Weimar 1994.

    Google Scholar 

  • Kremer, Detlef: Die Grenzen der Diskurstheorie Michel Foucaults in der Literaturwissenschaft. In: Jörg Drews (Hg.): Vergessen, Entdecken, Erhellen. Literaturwissenschaftliche Aufsätze. Bielefeld 1993, 98–111.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: Literaturanalyse als Interdiskursanalyse. Am Beispiel des Ursprungs literarischer Symbolik in der Kollektivsymbolik. In: Fohrmann/Müller 1988, 284–307.

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael: Skizze einer integrativen Literaturgeschichte und ihres Ortes in einer Systematik der Literaturwissenschaft. In: Ders. (Hg.): Modelle des literarischen Strukturwandels. Tübingen 1991, 395–438.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wegmann, Nikolaus: Diskurse der Empfindsamkeit. Zur Geschichte eines Gefühls in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

Literatur

  • Baßler, Moritz (Hg.): New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Mit Beiträgen von Stephen Greenblatt, Louis Montrose u. a. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz: Die kulturpoetische Funktion und das Archiv. Eine literaturwissenschaftliche Text-Kontext-Theorie. Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • Gallagher, Catherine/Greenblatt, Stephen: Practicing New Historicism. Chicago/London 2000.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford: The Interpretation of Cultures. Selected Essays. New York 1973.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Greenblatt, Stephen: Renaissance Self-Fashioning: From More to Shakespeare. Chicago 1980.

    Google Scholar 

  • Greenblatt, Stephen: Einleitung. Die Zirkulation sozialer Energie (engl. 1988). In: Ders.: Verhandlungen mit Shakespeare. Innenansichten der englischen Renaissance. Berlin 1990, 7–24, 155 f.

    Google Scholar 

  • Greenblatt, Stephen: Schmutzige Riten. Betrachtungen zwischen Weltbildern. Berlin 1991 (engl. 1990).

    Google Scholar 

  • Greenblatt, Stephen: The Touch of the Real. In: Representations 59. Jg. (1997), 14–29.

    Article  Google Scholar 

  • Kaes, Anton: New Historicism: Literaturgeschichte im Zeichen der Postmoderne? In: Baßler 1995, 251–267.

    Google Scholar 

  • Veeser, H. Aram (Hg.): The New Historicism. New York/ London 1989.

    Google Scholar 

  • Wellbery, David E. (Hg.): A New History of German Literature. Cambridge 2004.

    Google Scholar 

Literatur

  • Beauvoir, Simone de: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau [1949]. Reinbek bei Hamburg 1951.

    Google Scholar 

  • Bovenschen, Silvia: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. New York u. a. 1990.

    Google Scholar 

  • Cixous, Hélène: Le Rire de la Médusa. Paris 1975.

    Google Scholar 

  • Felman, Shoshana: Rereading Femininity. In: Yale French Studies 62. Jg. (1981), 19–44.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Was ist ein Autor? (frz. 1969) In: Ders.: Schriften zur Literatur (1962–1969). Frankfurt a. M. 1988, 7–31.

    Google Scholar 

  • Irigaray, Luce: Speculum, de l’autre femme. Paris 1974.

    Google Scholar 

  • Lindhoff, Lena: Einführung in die feministische Literaturtheorie. Stuttgart u. a. 22003.

    Google Scholar 

  • Schweickart, Patrocinio P. : Reading Ourselves: Toward a Feminist Theory of Reading. In: Elizabeth A. Flynn/Patrocinio P. Schweickart (Hg.): Gender and Reading. Essays on readers, texts, and contexts. Baltimore 1986, 31–61.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bachmann-Medick, Doris (Hg.): Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz: Die kulturpoetische Funktion und das Archiv. Eine literaturwissenschaftliche Text-Kontext-Theorie. Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut/Scherpe, Klaus (Hg.): Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle. Reinbek bei Hamburg 1996.

    Google Scholar 

  • Bromley, Roger/Göttlich, Udo/Winter, Carsten (Hg): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg 1999.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry: The Idea of Culture. Oxford 2000.

    Google Scholar 

  • Fauser, Markus: Einführung in die Kulturwissenschaft. Darmstadt 2003.

    Google Scholar 

  • Glaser, Renate/Luserke, Matthias (Hg.): Literaturwissenschaft — Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven. Opladen 1996.

    Google Scholar 

  • Grossberg, Lawrence/Nelson, Cary/Treichler, Paula (Hg.): Cultural Studies. New York u. a. 1992.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar: Literatur, Mentalität und kulturelles Gedächtnis: Grundriß, Leitbegriffe und Perspektiven einer anglistischen Kulturwissenschaft. In: Ders. (Hg.).: Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden. Eine Einführung. Trier 1995, 173–197.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen — Ansätze — Perspektiven. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer: Spielräume des Vergnügens und der Interpretation. Cultural Studies und die kritische Analyse des Populären. In: Jan Engelmann (Hg.): Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader. Frankfurt a. M./New York 1999, 35–48.

    Google Scholar 

Literatur

  • Carroll, Noël: Art and the Domain of the Aesthetic. In: British Journal of Aesthetics 40. Jg., 2 (2000), 191–208.

    Article  Google Scholar 

  • Ellis, John M.: The Theory of Literary Criticism. A Logical Analysis. Berkeley u. a. 1974.

    Google Scholar 

  • Hernadi, Paul: Why Is Literature: A Coevolutionary Perspective on Imaginative Worldmaking. In: Poetics Today 23. Jg., 1 (2002), 22–42.

    Article  Google Scholar 

  • Rowe, Mark W. : How Do Criticism and Aesthetic Theory Fit Together? In: British Journal of Aesthetics 40. Jg., 1 (2000), 115–132.

    Article  Google Scholar 

  • Schmücker, Reinold: Funktionen der Kunst. In: Bernd Kleinmann/Reinold Schmücker (Hg.): Wozu Kunst? Die Frage nach ihrer Funktion. Darmstadt 2001, 13–33.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger/Engel, Manfred (Hg.): Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder. Paderborn 2004.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Jannidis, F., Köppe, T., Winko, S. (2013). Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. In: Anz, T. (eds) Handbuch Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01271-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01271-5_15

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02525-8

  • Online ISBN: 978-3-476-01271-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics