Skip to main content

Alltagsbegriffe und Alltagstheorien im Wissenschaftsdiskurs

  • Chapter
Neue Medien im Alltag

Zusammenfassung

Die Hinwendung zum Alltagsbegriff und zu Alltagstheorien in der Medienforschung dürfte nicht überraschen. Die massenhafte Verbreitung der Medien ist zu einem Kriterium für Modernität und Konkurrenzfähigkeit eines Landes und seiner Wirtschaft geworden; der Wandel von einem elitären Informations- und Kommunikationsforum für Spezialisten zum alltäglichen Massenmedium ist — auch wenn die Ausstattungsziffern mit ca. 18% Internet-Ausstattung der deutschen Haushalte bescheiden wirken (Dichanz, 1998) — in vollem Gange. Die sog. Neuen Medien erweisen sich als integrierter Bestandteil der alltäglichen Lebensführungen von immer mehr ‚Jedermanns‘, und der Medienjargon hat selbst die Alltagssprache der Kinder erreicht, die heute ‚surfen‘, ‚chatten‘ oder ‚online‘ sind. Diese wissenschaftsexternen Erklärungen können jedoch wissenschaftsinterne Deutungen der Alltagswende(n) nicht ersetzen. Unter dem Druck einer sich wandelnden Information und Kommunikation in der Gesellschaft — dem Kern wissenschaftlicher Tätigkeit — sind Wissenschaften aufgefordert, sich ihres Selbstverständnisses zu vergewissern. Bisherige Aussagen, Herangehensweisen oder Gedankensysteme werden ob ihres Wahrheitsgehaltes oder ihrer Anwendbarkeit befragt und der Alltag in den Rang eines Kriteriums der Zuverlässigkeit und Rechtschaffenheit wissenschaftlichen Tuns erhoben. Insofern mischt sich in die Diskussionen häufig auch eine bestimmte Wissenschafts- — gemeint ist Theorie — -skepsis und die Forderung nach Praxisnähe, die wiederum als Wunsch nach Authentizität und erfolgreicher Intervention zu verstehen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aufschnaiter, S.v., Fischer, H.E. & Schwedes, H. (1992). Kinder konstruieren Welten. Perspektiven einer konstruktivistischen Physikdidaktik. In S.J. Schmidt (Hg.), Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp S. 380–424.

    Google Scholar 

  • Baacke, D., Frank, G. & Radde, M. (1998). Medienwelten — Medienorte. In H. Dichanz (Hg.), Handbuch Medien: Medienforschung (S. 50–53 ). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Bergmann, W. (1981). Lebenswelt, Lebenswelt des Alltags oder Alltagswelt? Ein grundbegriffliches Problem „alltagstheoretischer Ansätze“. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 33, S. 51–70.

    Google Scholar 

  • Berger, P. & Luckmann, T. (1976). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dichanz, H. (1998). Medienforschung, Medienerziehung und Medienkompetenz. In H. Dichanz (Hg.), Handbuch Medien: Medienforschung (S. 9–19 ). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Dollase, R. (1999). Selbstsozialisation und problematische Folgen. In J. Fromme, S. Kammer, J. Mansel & K.-P. Treumann (Hg.), Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung (S. 23–42 ). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Elias, N. (1978). Zum Begriff des Alltags. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 20, S. 22–29.

    Google Scholar 

  • Feierabend, S. & Windgasse, T. (1998). Was Kinder sehen. In H. Dichanz (Hg.), Handbuch Medien: Medienforschung (S. 108–121 ). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Fromme, J. & Vollmer, N. (1999). Mediensozialisation oder Medienkultur — Lernprozesse im Umgang mit interaktiven Medien. In J. Fromme, S. Kommer, J. Mansel & K.-P. Treumann (Hg.), Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung (S. 200–224 ). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Garfinkel, H. & Sacks, H. (1976). Über formale Strukturen praktischer Handlungen. In E. Weingarten & Sack, F. & Schenkstein, J. (Hg.), Ethnomethodologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groebel, J. (1998), Kinder und Medien in der internationalen Forschung. In H. Dichanz (Hg.), Handbuch Medien: Medienforschung (S. 60–68 ). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, E. v. (1998). Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt. Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1971). Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hammerich, K. & Klein, M. (1978). Alltag und Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 20, S. 22–29.

    Google Scholar 

  • Heller, A. (1978). Das Alltagsleben: Versuch einer Erklärung der individuellen Reproduktion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1954). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie (Husserliana, Band 6 ). Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, D. (1999). Kinder zwischen selbst- und fremdbestimmter Zeitorganisation. In J. Fromme, S. Kommer, J. Mansel & K.-P. Treumann (Hg.), Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung (S. 100–113 ). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lefèbvre, H.L. (1974/75). Kritik des Alltagslebens (3 Bände). Kronberg: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1989). Alltag. In D. Lenzen (Hg.), Pädagogische Grundbegriffe (S. 27–37 ). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1968). Thesen über Feuerbach (Marx-Engels-Werke, Band 3, S. 5–7 ). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, K. & Erichsen, J. (1998). Kommerzialisierte und mediatisierte Kindheit — eine aktuelle Bestandsaufnahme. In H. Dichanz (Hg.), Handbuch Medien: Medienforschung (S. 196–207 ). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S.J. (1991). Der radikale Konstruktivismus. Ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs. In S.J. Schmidt (Hg.), Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus S. 11–88. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971), Gesammelte Aufsätze (Band 1 ). Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1974). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1996). Soziologie der Kindheit oder Sozialisation des Kindes? Überlegungen zu einem aktuellen Paradigmenstreit. In M.-S. Honig, H.R. Leu & U. Nissen (Hg.), Kinder und Kindheit (S. 31–54 ). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kirchhöfer, D. (2000). Alltagsbegriffe und Alltagstheorien im Wissenschaftsdiskurs. In: Voß, G.G., Holly, W., Boehnke, K. (eds) Neue Medien im Alltag. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99868-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99868-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2674-3

  • Online ISBN: 978-3-322-99868-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics