Skip to main content

Nachrichtennutzung in der Corona-Krise und ihre Auswirkung auf die Akzeptanz der politischen Maßnahmen

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie braucht Medien

Zusammenfassung

Nachrichten bzw. die aktuelle Berichterstattung von Medien (klassische Massenmedien oder verschiedene Formen von öffentlichkeitsrelevanten Onlinemedien) sind für moderne Demokratien von fundamentaler Bedeutung. Die präsentierten Informationen und ihre Einordnung tragen zur gegenseitigen Verständigung über wichtige Themen, anstehende Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten in komplexen Gesellschaften bei. Sie geben BürgerInnen Orientierung in einer unüberschaubaren Welt und helfen, sich in ihr zurecht zu finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein sechstes Item zur Umsetzung der Maßnahmen („schwierig umzusetzen – einfach umzusetzen“) war nicht reliabel und wurde bei der Indexbildung ausgeschlossen.

Literatur

  • Betsch, C., Wieler, L., Bosnjak, M., Ramharter, M., Stollorz, V., Omer, S., Korn, L., Sprengholz, P., Felgendreff, L., Eitze, S., & Schmid, P. (2020). Germany COVID-19 Snapshot Monitoring (COSMO Germany): Monitoring knowledge, risk perceptions, preventive behaviours, and public trust in the current coronavirus outbreak in Germany. https://doi.org/10.23668/psycharchives.2776.

  • Blom, A. G., Wenz, A., Rettig, T. Reifenscheid, M., Naumann, E., Möhring, K., Lehrer, R., Krieger, U., Juhl, S., Friedel, S., Fikel, M., Cornesse, C., & Axenfeld, J. (2020). Die Mannheimer Corona-Studie: Das Leben in Deutschland im Ausnahmezustand. Bericht zur Lage vom 20. März bis 31. März 2020. https://www.uni-mannheim.de/media/Lehrstuehle/sowi/Blom/GIP/01-04-2020_Mannheimer_Corona-Studie_-_Bericht_zur_Lage_in_den_Tagen_20_Mrz-31_Mrz_2020.pdf. Zugegriffen: 26. März 2021.

  • Brosius, H.-B., & Eps, P. (1993). Verändern Schlüsselereignisse journalistische Selektionskriterien? Framing am Beispiel der Berichterstattung über Anschläge gegen Ausländer und Asylanten. Rundfunk und Fernsehen, 41, 512–530.

    Google Scholar 

  • Dan, V., & Brosius, H.-B. (2020). The onset of habituation effects: Predicting fluctuations in news use during the COVID-19 pandemic by disease occurrence. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Downs, A. (1972). Up and down with ecology: The issue-attention cycle. The Public Interest, 28, 38–50.

    Google Scholar 

  • Emmer, M., Kuhlmann, C., Vowe, G., & Wolling, J. (2002). Der 11. September – Informationsverbreitung, Medienwahl, Anschlusskommunikation. Media Perspektiven, 4, 166–177.

    Google Scholar 

  • Geber, S. (2017). Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren: Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation. Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U. (2007). „Public Value “: Leitbegriff oder Nebelkerze in der Diskussion um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Rundfunk und Geschichte, 33, 38–42.

    Google Scholar 

  • Hölig, S., Hasebrink, U., & Behre, J. (2020). Reuters Institute Digital News Report 2020: Ergebnisse für Deutschland (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts, 50). Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI). https://doi.org/10.21241/ssoar.71725.

  • Kohring, M., & Matthes, J. (2004). Revision und Validierung einer Skala zur Erfassung von Vertrauen in Journalismus. Medien & Kommunikationswissenschaft, 52(3), 377–385.

    Article  Google Scholar 

  • Kovaleva, A., Beierlein, C., Kemper, C. J., & Rammstedt, B. (2012). Eine Kurzskala zur Messung von Kontrollüberzeugung: die Skala Internale-Externale-Kontrollüberzeugung-4 (IE-4). GESIS-Working Papers, 2012/19. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-312096. Zugegriffen: 26. März 2021.

  • Leiner, D. J. (2017). Our research’s breadth lives on convenience samples. A case study of the online respondent pool “SoSci Panel”. Studies in Communication and Media, 5, 367–396.

    Article  Google Scholar 

  • Maurer, T., Beier, A., & Weiß, H.-J. (2020). Programmprofile von Das Erste, ZDF, RTL, VOX, Sat. 1 und ProSieben. Media Perspektiven, 5, 246–263.

    Google Scholar 

  • Media Perspektiven Basisdaten. (2020). Daten zur Mediensituation in Deutschland 2020. https://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/Basisdaten/Basisdaten_2020_Internet_mit_Verknuepfung.pdf. Zugegriffen: 26. März 2021.

  • Przybylski, A. K., Murayama, K., DeHaan, C. R., & Gladwell, V. (2013). Motivational, emotional, and behavioral correlates of fear of missing out. Computers in Human Behavior, 29, 1841–1848.

    Article  Google Scholar 

  • Reinemann, C., Zierlinger, L., & Mithöfer, M. (2021). Dokumentation zur Ad hoc-Analyse „Meinungsklima Corona“. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.31568.84489.

  • Schulz, A., Müller, P., Schemer, C., Wirz, D. S., Wettstein, M., & Wirth, W. (2018). Measuring populist attitudes on three dimensions. International Journal of Public Opinion Research, 30, 316–326.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz, T., Ziegele, M., Jakobs, I., Jackob, N., Quiring, O., & Schemer, C. (2020). Medienzynismus weiterhin verbreitet, aber immer mehr Menschen widersprechen. Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen 2019. Media Perspektiven, 6, 322–330.

    Google Scholar 

  • Weimann, G., Tustin, D. H., Van Vuuren, D., & Joubert, J. P. R. (2007). Looking for opinion leaders: Traditional vs. modern measures in traditional societies. International Journal of Public Opinion Research, 19, 173–190.

    Article  Google Scholar 

  • Wolling, J. (2002). Aufmerksamkeit durch Qualität? Empirische Befunde zum Verhältnis von Nachrichtenqualität und Nachrichtennutzung. In A. Baum & S. J. Schmidt (Hrsg.), Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten (S. 202–216). UVK.

    Google Scholar 

  • ZDF-Staatsvertrag. (2020). https://www.zdf.de/zdfunternehmen/zdf-rechtsgrundlagen-und-vorschriften-100.html. Zugegriffen: 26. März 2021.

  • Zubayr, C., Haddad, D., & Hartmann, L. (2020). Tendenzen im Zuschauerverhalten. Nutzungsgewohnheiten und Reichweiten im Jahr 2019. Media Perspektiven, 3, 246–263.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christina Peter .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Tab. 5 Stichprobenübersicht (N = 1074, Online-Erhebung)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brosius, HB., Peter, C. (2021). Nachrichtennutzung in der Corona-Krise und ihre Auswirkung auf die Akzeptanz der politischen Maßnahmen. In: Magin, M., Rußmann, U., Stark, B. (eds) Demokratie braucht Medien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34633-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34633-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34632-4

  • Online ISBN: 978-3-658-34633-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics