Skip to main content

Durchsetzung von Integrationsanforderungen an den Rundfunk über Verhandlungssysteme?

  • Chapter
Integration und Medien

Part of the book series: Mediensymposium Luzern ((MESY,volume 7))

Zusammenfassung

Der Begriff der „Integration“ durchzieht als normative Anforderung zahlreiche Mediengesetze und wird auch in der öffentlichen Debatte um die Leistung des Rundfunks immer wieder thematisiert (vgl. v.a. Jarren, 2000). Gerade in der Schweiz mit ihren unterschiedlichen, vielsprachigen Kulturräumen wird Integration als Leistung des Rundfunks eingefordert, so auch in der aktuellen Diskussion um die Revision des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG). So formulierte der für Medien zuständige Bundesrat Leuenberger: „Den Medien kommt eine verstärkte Bedeutung zu fir Strukturen, welche Kommunikation ermöglichen und lebendig erhalten. In diesem Sinne bleibt die Integrationsfunktion des Rundfunks aktuell. Gefordert sind ein Beitrag zum Zusammenhalt der verschiedenen Sprachregionen, aber auch die Förderung des Dialogs zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppierungen. Die Lernfähigkeit der Gesellschaft ist auf die Offenheit kommunikativer Prozesse angewiesen, die von gegenseitiger Anerkennung und Rücksichtnahme geprägt sind.“ (Leuenberger, 1998: 5)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Braun, Dietmar (1997), Politische Steuerung zwischen Akteurs-und Systemtheorie, Politische 6’ierteljahresschrift, Heft 4 /1997, 844–854.

    Google Scholar 

  • Bundesrat (2000), Revision des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG): Aussprachepapier des Bundesrates. Bem (abrufbar unter: http://www.bakomsch/ger/subsubpage/docs/1134/1134.pdf.

  • Czada, Roland (2000), Dimensionen der Verhandlungsdemokratie. Konkordanz, Korporatismus, Politikverflechtung, Hagen: FernUniversität.

    Google Scholar 

  • Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (2000), Erläuterungen far ein neues Radio-und Fernsehgesetz (RTVG). Vernehmlassung De:ember 2000. Bem (abrufbar unter: http://www.bakom.ch)/ger/subsubpage/docs/1559/1559.pdf.

  • Department for Culture, Media and Sport (1999), The Future Funding of the BBC. Report of the Independent Review Panel. Chairman: Gavyn Davies. July 1999,London (abrufbar unter: http://www.news.bbc).co.uk/hi/english/static/bbcfunding review/reviewco.pdt.

  • Department for Culture, Media and Sport (2000), Review of the Transparency of the BBC’s Financial Reporting. By Pannell Kerr Forster for the Department for Culture, Media and Sports,London (abrufbar unter: http://www.culture.gov).uk/creative/bbc_finance.html.

  • Donges, Patrick und Matthias Künzler (2000), Rundfunkpolitische Modelle und ihre Diskussion in Europa, Medienheft,Heft 14/2000, 14–21 (abrufbar unter: http://www.medienheft.ch)/dossier/bibliothek/d14 DongesKuenzler.pdf.

  • Jarren, Otfried (2000), Gesellschaftliche Integration durch Medien? Zur Begründung normativer Anforderungen an Medien, Medien & Kommunikationswissenschaft, Heft 1 /2000, 22–41.

    Google Scholar 

  • Janen, Otfried und Patrick Donges (2000), Medienregulierung durch die Gesellschaft? Eine steuerungstheoretische und komparative Studie mit Schwerpunkt Schweiz, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried et al. (2001), Der schweizerische öffentliche Rundfunk im Netzwerk. Möglichkeiten der Ahsicherung und Bindung der SRG an die Gesellschaft, Zürich: IPMZ.

    Google Scholar 

  • Leuenberger, Moritz (1998), Braucht die Schweiz eine Medienordnung. und wenn nein - welche? Referat von Bundesrat Moritz Leuenberger anlässlich des 6. Mediensymposiums von „agir pour demain “. 10.11.1998 in Zürich (abrufbar unter: http://www.bakom.ch)/ger/subsubpage/docs/ 241241.pdt.

  • Mayntz, Renate (1987), Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerungsprobleme–Anmerkungen zu einem theoretischen Paradigma, Jahrbuch zur Staats-und Verwaltungswissenschaft, 89–110.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1993), Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen, in: Adrienne Héritier, Hrsg., Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, Opladen: Westdeutscher Verlag, 3956.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1996), Politische Steuerung: Aufstieg, Niedergang und Transformation einer Theorie, in: Klaus von Beyme und Claus Offe, Hrsg., Politische Theorien in der Ära der Transformation, Opladen: Westdeutscher Verlag, 148–168.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayntz, Renate und Fritz W. Scharpf (1995), Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus, in: Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf, Hrsg., Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt am Main, New York: Campus, 39–72.

    Google Scholar 

  • Munch, Richard (1996), Risikopolitik, Frankfurt am Main.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ronge, Volker (1994), Politische Steuerung–innerhalb und außerhalb der Systemtheorie, in: Klaus Dammann; Dieter Grunow und Klaus P. Japp, Hrsg., Die Verwaltung des politischen Systems..\’euere systemtheoretische Zugriffe auf ein altes Thema, Opladen: Westdeutscher Verlag, 53–64.

    Google Scholar 

  • Rosewitz, Bernd und Uwe Schimank (1988), Verselbständigung und politische Steuerbarkeit gesellschaftlicher Teilsysteme, in: Renate Mayntz; Bernd Rosewitz; Uwe Schimank und Rudolf Stichweh, Hrsg., Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme, Frankfurt am Main, New York: Campus, 295–329.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1988), Verhandlungssysteme, Verteilungskonflikte und Pathologien der politischen Steuerung, in: Manfred G. Schmidt, Hrsg., Staatstätigkeit. International und historisch vergleichende Analysen, Opladen: Westdeutscher Verlag, 61–87.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1991), Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, Politische 1 “ierteljahresschr ft, Heft 4 /1991, 621–634.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1992), Einführung: Zur Theorie von Verhandlungssystemen, in: Arthur Benz; Fritz W. Scharpf und Reinhard Zintl, Hrsg., Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen. Frankfurt am Main, New York: Campus, 11–27.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1993), Positive und negative Koordination in Verhandlungssystemen, in: Adrienne Héritier, Hrsg., Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, Opladen: Westdeutscher Verlag, 5783.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (2000), Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1992), Determinanten politischer Steuerung–akteurstheoretisch betrachtet. Ein Themenkatalog, in: Heinrich Bußhoff, Hrsg., Politische Steuerung. Steuerbarkeit und Steuerungsfähigkeit. Ein Beitrag zur Grundlagendiskussion, Baden-Baden: Nomos, 165–191.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1996), Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Schimank, Uwe und Jürgen Wasem (1995), Die staatliche Steuerbarkeit unkoordinieten kollektiven

    Google Scholar 

  • Handelns, in: Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf, Hrsg., Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung,Frankfurt am Main, New York: Campus, 197–232.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther und Helmut Willke (1984), Kontext und Autonomie: Gesellschaftliche Selbststeuerung durch reflexives Recht, Zeitschrift für Rechtssoziologie, Heft 1 /1984, 4–35.

    Google Scholar 

  • Unabhängige Beschwerdeinstanz fir Radio und Fernsehen (1999), Jahresbericht 1998,Bern (abrufbar unter: http://www.ubi.admin.ch/jahresbe/d/jbI998.pdf).

  • Willke, Helmut (1987), Strategien der Intervention in autonome Systeme, in: Dirk Baecker; Jürgen Markowitz; Rudolf Stichweh und Helmut Willke, Hrsg., Theorie als Passion. Niklas Luhmann.um 60. Geburtstag,Frankfurt am Main: Suhrkamp, 333–361.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1992), Ironie des Staates. Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wilke, Helmut (1999), Zum Problem intersystemischer Abstimmung, in: Jürgen Gerhards und Ronald Hitzler, Hrsg., Eigenwilligkeit und Rationalität sozialer Prozesse. Festschrift zum 65. Geburtstag von Friedhelm Neidhardt. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 97–112.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kurt Imhof Otfried Jarren Roger Blum

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Donges, P. (2002). Durchsetzung von Integrationsanforderungen an den Rundfunk über Verhandlungssysteme?. In: Imhof, K., Jarren, O., Blum, R. (eds) Integration und Medien. Mediensymposium Luzern, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97101-2_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97101-2_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13792-6

  • Online ISBN: 978-3-322-97101-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics