Skip to main content

Transzendenz im Augenblick. Über die „Eventisierung“ des Religiösen —dargestellt am Beispiel der Katholischen Weltjugendtage

  • Chapter
Events

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB,volume 2))

Zusammenfassung

Die programmatische Abkehr der Religionssoziologie von ihrer Einengung auf Kirchensoziologie und die wachsende Auflösung eines relativ verbindlichen Religionsbegriffs, der zumindest seine Haftung am Christentum verliert, mag viele Gründe haben. Diese Vorgänge indizieren und reflektieren freilich auch auf ihre Weise, daß die traditionelle christliche Religion in ihren institutionell verfaßten und strukturierten Formen, also die Kirchen, in Europa als Lebensmacht marginalisiert werden und ihr Anspruch auf Monopolisierung der Heilswahrheiten und Heilsgüter immer mehr an faktischer Geltung eingebüßt hat, zumal im Zuge eines Wertewandels eine allgemein indifferente Stimmung gegenüber Institutionen jeglicher Art auch die Kirchen traf und trifft. Offensichtlich sind sie unter den Bedingungen einer strukturell, kulturell und individuell pluralisierten Gesellschaft immer weniger in der Lage, ihre Botschaft mit den existentiellen Fragen der Menschen von heute zu verbinden, als Legitimation ihres Leidens und Glücks zu kommunizieren und an die nachwachsenden Generationen zu tradieren. Immer weniger gelingt es ihnen beispielsweise, mit den Familien in dieser Angelegenheit zu koalieren. Zahlreiche Indikatoren weisen darauf hin, daß die traditionelle religiöse Arbeitsteilung zwischen Kirchen und Familien zum Auslaufmodell wird. Die verfaßten Kirchen verlieren zwar nicht ihre Verfassung, doch ihre „Passung“. Und hierzu gehört vermutlich auch, daß der Staat und andere gesellschaftliche Akteure nicht explizit religiöser Provenienz im Laufe der Zeit schrittweise viele Aufgaben überkommener Religion übernommen haben (Naturinterpretation zur Angstreduktion; Rechtssysteme und Moralkodizes; soziale Sicherung; Freizeit- und Erlebnissteigerung), die man vielleicht nicht zu den primären Leistungen von Religion zählen mag, die aber Religion für die Leute attraktiv machten und die Bindung an sie sogar für lebensnotwendig.

Erweiterte und überarbeitete Fassung eines Vortrags vom 17. 9. 1998 in der ad-hoc-Gruppe: „Events und Event-Gemeinschaften“ auf dem 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, dem 16. Österreichischen Kongress für Soziologie und dem 11. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i. Br. und zugleich gekürzte Fassung meiner Antrittsvorlesung als Privatdozent an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Konstanz am 6. 7. 1999.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albrecht, H.: Prince, Madonna, oder: Rock als Gottesdienst am Altar des Sexus. In: Ders.: Die Religion der Massenmedien. Stuttgart/Berlin/Köln 1993, S. 17–34

    Google Scholar 

  • Bauer, C.: Bild der Kirche — Abbild der Gesellschaft. In: Ders.: Deutscher Katholizismus. Entwicklungslinien und Profile. Frankfurt/M. 1964, S. 9–27

    Google Scholar 

  • Bergmann, J.R. /Soeffner, H.-G. /Luckmann, T.: Erscheinungsformen von Charisma — Zwei Päpste. In: Gebhardt, W./Zingerle, A./Ebertz, M. N. (Hrsg.): Charisma. Theorie — Religion — Politik. Berlin/New York 1993, S. 121–155

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Die Auflösung des Religiösen. In: Ders.: Rede und Antwort. Frankfurt/M. 1992, S. 231–237

    Google Scholar 

  • Brischar: Art. Gregor XVI. In: Wetzer und Weites Kirchenlexikon. 5. Bd., Freiburg 1888, S. 1148–1155

    Google Scholar 

  • Bruhn, M.: Kommunikationspolitik: Grundlagen der Unternehmenskommunikation. München 1997

    Google Scholar 

  • Canetti, E.: Masse und Macht. Frankfurt/M. 1981

    Google Scholar 

  • Daiber, K.-F.: Kirchentag als Sozialgestalt von Religion. In: Schmieder, T. /Schumacher, K. (Hrsg.): Jugend auf dem Kirchentag. Eine empirische Analyse. Stuttgart 1984, S. 285–299

    Google Scholar 

  • Ebertz, M. N.: Grundzüge katholischer Massenreligiösität in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Historicum. Zeitschrift für Geschichte 1995/96, S.14–19

    Google Scholar 

  • Ebertz, M. N.: Der Superpapst. Johannes Paul II. und seine jugendlichen Fans. In: Schüler ‘87: Stars — Idole — Vorbilder. Seelze 1997, S. 96–99

    Google Scholar 

  • Ebertz, M. N.: Erosion der Gnadenanstalt? Zum Wandel der Sozialgestalt von Kirche. Frankfurt/M. 1998

    Google Scholar 

  • Ebertz, M. N.: Neue Geistliche Gemeinschaften — innerkirchliche Sekten? Unveröffentlichter Vortrag auf der Jahrestagung der Görresgesellschaft 1997. (Erscheint 2000 )

    Google Scholar 

  • Ebertz, M. N. /Schultheis, F.: Populare Religiosität. In: Diess. (Hrsg.): Volksfrömmigkeit in Europa. Beiträge zur Soziologie popularer Religiosität aus 14 Ländern. München 1986, S. 11–52

    Google Scholar 

  • Foitzik, A.: Passanten auf der Kirchenmeile. In: Herder-Korrespondenz 53/1999, S. 325–327

    Google Scholar 

  • Gabriel, K.: Christentum zwischen Tradition und Postmoderne. Freiburg/Basel/Wien 1992

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W.: Fest, Feier und Alltag. Über die gesellschaftliche Wirklichkeit des Menschen und ihre Deutung. Frankfurt/M. u. a. 1987

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W./Zingerle, A.: Pilgerfahrt ins Ich. Die Bayreuther Richard Wagner-Festspiele und ihr Publikum. Eine kultursoziologische Studie. Konstanz 1998

    Google Scholar 

  • Hitzler, R.: Posttraditionale Vergemeinschaftung. Über neue Formen der Sozialbindung. In: Berliner Debatte INITIAL 9/1998, S. 81–89

    Google Scholar 

  • Höhn, H.-J.: Glauben nach Wahl — oder: Wie sind die Menschen heute religiös? In: Lebendige Seelsorge 49/1998, S. 78–86

    Google Scholar 

  • Kallscheuer, O.: Der Vatikan nach Johannes Paul II. Nachwort. In: T. J. Reese (Hrsg.): Im Inneren des Vatikan. Politik und Organisation der katholischen Kirche. Frankfurt 1998, S. 397–426

    Google Scholar 

  • Kallscheuer, O.: Intransigenz und Postmoderne. Gibt es einen katholischen Fundamentalismus. In: Bielefeldt, H./ Heitmeyer, W. (Hrsg.): Politisierte Religion. Frankfurt 1998a, S. 133–156

    Google Scholar 

  • Kepel, G.: Die Rache Gottes. Radikale Moslems, Christen und Juden auf dem Vormarsch. München/Zürich 1991

    Google Scholar 

  • Klein, G.: Electronic Vibration. Pop. Kultur. Theorie. Hamburg 1999

    Google Scholar 

  • KNA (Hrsg.): Kirche im Blick — 97/98. Bonn 1998

    Google Scholar 

  • Laeyendecker, L.: Die beschränkte Lernfähigkeit der Kirchen. In: Fechtner, K. u.a. (Hrsg.): Religion wahrnehmen. Festschrift für Karl-Fritz Daiber zum 65. Geburtstag. Marburg 1996, S. 103–111

    Google Scholar 

  • Nüchtern, M.: Kirche in Konkurrenz. Herausforderungen und Chancen in der religiösen Landschaft. Stuttgart 1997

    Google Scholar 

  • Nüchtern, M.: Die unheimliche Sehnsucht nach Religiösem. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Reese, T.J. (Hrsg.): Im Inneren des Vatikan. Politik und Organisation der katholischen Kirche. Frankfurt/M. 1998

    Google Scholar 

  • Schreiber, G.: Strukturwandel der Wallfahrt. In: Ders. (Hrsg.): Wallfahrt und Volkstum. Düsseldorf 1934, S. 90 ff.

    Google Scholar 

  • Schultheis, F./Ebertz, M. N.: Art. Feste und Feiern. In: Wörterbuch des Christentums. Gütersloh/Zürich 1988, S. 344–345.

    Google Scholar 

  • Siefer, G.: Der geweihte Mann. In: Lukatis I./Sommer R./Wolf C. (Hrsg.): Religion und Geschlechterverhältnis. Opladen 1999, S. 203–214

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G.: Rituale des Antiritualismus — Materialien für Ausseralltägliches. In: Ders.: Die Ordnung der Rituale. Die Auslegung des Alltags 2. Frankfurt 1992, S. 102–130

    Google Scholar 

  • Steininger, T. R.: Konfession und Sozialisation. Adventistische Identität zwischen Fundamentalismus und Postmoderne. Frankfurt/M. 1993

    Google Scholar 

  • Wach, J.: Religionssoziologie. Tübingen 1951

    Google Scholar 

  • WaIf, K.: Zum Verrechtlichungsdilemma in Religion und Kirche. In: Orientierung 63/1999, S. 137–140.

    Google Scholar 

  • Weber, M.: Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Aufl., Tübingen 1972.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Winfried Gebhardt Ronald Hitzler Michaela Pfadenhauer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ebertz, M.N. (2000). Transzendenz im Augenblick. Über die „Eventisierung“ des Religiösen —dargestellt am Beispiel der Katholischen Weltjugendtage. In: Gebhardt, W., Hitzler, R., Pfadenhauer, M. (eds) Events. Erlebniswelten, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95155-7_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95155-7_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2664-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95155-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics