Skip to main content

Einleitung — Das Phänomen Electronic Commerce

  • Chapter
Electronic Commerce

Zusammenfassung

Der Begriff „Electronic Commerce” ist in Mode gekommen. In zahlreiche Publikationen, in die Tagespresse, in Magazine und auch in die wirtschaftswissenschaftliche Fachliteratur findet er Eingang und hat sich als Synonym für das kommerzielle Geschehen rund um das Internet, in den Online-Diensten und bezüglich sonstiger neuer Informations- und Kommunikationstechnologien etabliert. Dem Begriff „Electronic Commerce” unterliegt jedoch keine einheitliche Betrachtungsweise oder Definition, wie man angesichts der Häufigkeit seiner Verwendung meinen könnte. Manche verstehen darunter lediglich das „Electronic Shopping” von Konsumenten, die über das Internet oder im Online-Dienst Waren kaufen. Electronic Commerce betrifft jedoch nicht nur den Business to Consumer-, sondern vor allem auch den Business to Business-Bereich und umfaßt mehr als den Verkauf von Gütern und Dienstleistungen. Nach Albers/Peters (1997, S. 71) geht es beim Electronic Commerce grundsätzlich um „Transaktionen auf elektronischen Marktplätzen”. Diese umfassende Beschreibung läßt sich genauer fassen. Nach unserer Meinung beschreibt Electronic Commerce die Verzahnung und Integration unterschiedlicher Wertschöpfungsketten und unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse auf der Grundlage des schnellen und plattformunabhängigen Informationsaustauschs über Informations- und Kommunikationstechnologien (KPMG, 1999, S.7).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Quellenverzeichnis

  • Albers, S.; Peters, K. (1997). Die Wertschöpfungskette des Handels im Zeitalter des Electronic Commerce. In: Marketing ZFP, Heft 2, S. 69–80.

    Google Scholar 

  • Cisco (1999). Cisco Releases Study Measuring Jobs and Revenues Tied to the Internet Economy. URL: http://www.cisco.com/warp/public/146/june99/23.html. 15.7.1999.

    Google Scholar 

  • ECIN (1999a). Electronic Commerce InfoNet. URL: http://www.ecin.de/marktbarometer/daten/nutzer.html. 15.7.1999.

    Google Scholar 

  • ECIN (1999b). Electronic Commerce InfoNet. URL: http://www.ecin.de/marktbarometer/daten/umsatz.html. 15.7.1999.

    Google Scholar 

  • Fassott, G. (1998). Schulungskonzept für die Einführung von Vertriebsinformationssystemen. Kaiserslauterer Schriftenreihe Marketing, Heft 2/98.

    Google Scholar 

  • Forrester (1998a). Pressemitteilung vom 6.4.1998: Forrester Launches European New Media Strategy Service. URL: http://www.forrester.com/press/pressrel/980406en.htm. 28.8.1998.

    Google Scholar 

  • Forrester (1998b). Pressemitteilung vom 5.11.1998: Forrester Estimates Worldwide Internet Commerce Will Reach as High as $3,2 Trillion in 2003. URL: http://www.forrester.com/ER/Press/Release/0,1769,114,FF.html. 14.7.1999.

    Google Scholar 

  • GfK Online-Monitor (1999). Strukturerhebung Online-Nutzer. URL: http://www.medien.de/gfk/monitor/onmo3.htm. Frame in: http://www.gfk.de. 27.6.1999.

    Google Scholar 

  • Köhler, T.R. (1997). Electronic Commerce. Elektronische Geschäftsabwicklung im Internet. In: Boden, K.-P.; Barabas, M. (Hrsg.). Internet. Von der Technologie zum Wirtschaftsfaktor. Heidelberg, S. 181–184.

    Google Scholar 

  • KPMG (1999). Electronic Commerce. Status quo und Perspektiven ′99. KPMG Consulting GmbH, Berlin.

    Google Scholar 

  • RIPE (1999). RIPE NCC: RIPE Region Hostcount. URL: http://www.ripe.de/statistics/hostcount.html. 15.7.1999.

    Google Scholar 

  • Zerdick, A.; Picot, A.; Schrape, K. et al. (1999). Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. Berlin et al.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Weisbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bliemel, F., Fassott, G., Theobald, A. (1999). Einleitung — Das Phänomen Electronic Commerce. In: Bliemel, F., Fassott, G., Theobald, A. (eds) Electronic Commerce. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93133-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93133-7_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-28990-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93133-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics