Skip to main content

Electronic Commerce — Ein Merkmal zur kundenorientierten Gestaltung unternehmensweiter Informationssysteme

  • Chapter
  • First Online:
Effektives Customer Relationship Management
  • 25k Accesses

Zusammenfassung

Die Gestaltung der betrieblichen Informationsverarbeitung unterliegt einem ständigen Wandel. Wirtschaftliche Erfordernisse, wie z. B. die Globalisierung der Wettbewerbssituation oder die Veränderung des Kundenverhaltens, verlangen eine Anpassung der Informationssysteme.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. ADLER, G.: Informationsmanagement – planvoller Einsatz zum Wohl des Unternehmens, in: Bullinger, H.-J. (Hrsg.): Handbuch des Informationsmanagements im Unternehmen, Band I, München 1991, S. 47–68.

    Google Scholar 

  2. ADLER, G.: Informationstechnik – Innovationsbremse?, in: Diebold Management Report Nr. 2 (1992), S. 18–21.

    Google Scholar 

  3. BOYNTON, A.C.: Achieving Dynamic Stability through Information Technology, in: Califor nia Management Review, Winter 1993, S. 58–77.

    Google Scholar 

  4. BUES, M.: Migration zu Offenen Systemen: Anforderungen und Möglichkeiten, in: HMD Handbuch moderner Datenverarbeitung 172, 30. Jg. (1993), S. 9–17.

    Google Scholar 

  5. BULLINGER, H.-J.: Unternehmensstrategie, Organisation und Informationstechnik im Büro, in: Müller-Böling, D., Seibt, D., Winand, U. (Hrsg.): Innovations- und Technologiemanagement, Stuttgart 1991, S. 323–344.

    Google Scholar 

  6. COY, W.: Brauchen wir eine Theorie der Informatik, in: Informatik-Spektrum, Band 12 (1989), S. 256–266.

    Google Scholar 

  7. DAVIDOW, W.H., MALONE, M.S.: Das virtuelle Unternehmen: Der Kunde als Co- Produzent, Frankfurt, New York 1993.

    Google Scholar 

  8. FICKENSCHER, H., HANKE, P., KOLLMANN, K.-H.: Zielorientiertes Informationsmanagement: Ein Leitfaden zum Einsatz und Nutzen des Produktionsfaktors Information, Braun schweig, Wiesbaden 1990.

    Google Scholar 

  9. FRÖSCHLE, H.-P., SCHÄFER, M.: Wettbewerbsstrategische Ansätze – Konzept, methodisches Vorgehen und Fallbeispiele, in: Bullinger, H.-J.: Handbuch des Informationsmanagements im Unternehmen, Band II, München 1991, S. 1029–1061.

    Google Scholar 

  10. GURBAXANI, V., WHANG, S.: The Impact of Information Systems on Organisations and Markets, in: Communications of the ACM, January, Vol. 34 (1991), S. 59–73.

    Article  Google Scholar 

  11. HARS, A., SCHEER, A.-W.: Paradigmenwechsel im Informationsmanagement: Vom DVManagement zum Management des Produktionsfaktors Information, in: IM Information Management 2, 9. Jg. (1994), S. 6–11.

    Google Scholar 

  12. HEINRICH, L.J.: Informationsmanagement: Planung, Überwachung und Steuerung der Informations-Infrastruktur, 4. Auflage, München, Wien 1992.

    Google Scholar 

  13. HELMKE, J.: Aufbau eines Modells zur Gestaltung unternehmensweiter In formationssysteme, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1998.

    Google Scholar 

  14. HERMANNS, A., FLEGEL, V.: Electronic Marketing – Informations- und Kommunikationssysteme zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, in: IM Information Management 4, 8. Jg. (1993), S. 6–14.

    Google Scholar 

  15. HUSSAIN, D.S., HUSSAIN, K.M.: Information Management: Organization, management and control of computer processing, New York, London, Toronto u. a. 1992.

    Google Scholar 

  16. KÖHLER, BEST: Electronic Commerce: Konzipierung, Realisierung und Nutzung in Unternehmen, Bonn 1998.

    Google Scholar 

  17. KORNWACHS, K.: Informations- und Kommunikationstechnik im Aufbruch, in: Bullinger, H.-J. (Hrsg.): Handbuch des Informationsmanagements im Unternehmen, Band I, München 1991, S. 1–22.

    Google Scholar 

  18. KRALLMANN, H.: Rechnerunterstützter Arbeitsplatz des Managers, in: Wirtschaftsinformatik 6, 32.Jg. (1990), S. 491–492.

    Google Scholar 

  19. LAIDIG, K.-D.: Herstellerkonzept zum Informationsmanagement, in: Bullinger, H.-J. (Hrsg.): Handbuch des Informationsmanagements im Unternehmen, Band I, München 1991, S. 85–122.

    Google Scholar 

  20. MALONE, T.W., CROWSTON, K.: The Interdisciplinary Study of Coordination, in: ACM Computing Surveys 1, Vol. 26 (1994), S. 87–119.

    Article  Google Scholar 

  21. NAGEL, K.: Das System der Erfolgsfaktoren – Konzept und methodische Umsetzung in der Praxis, in: Bullinger, H.-J. (Hrsg.): Handbuch des Informationsmanagements im Unternehmen, Band II, München 1991, S. 999–1027.

    Google Scholar 

  22. NEFIODOW, L.A.: Der fünfte Kondratieff: Strategien zum Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft, Frankfurt am Main, Wiesbaden 1990.

    Google Scholar 

  23. PICOT, A., MAIER, M.: Information als Wettbewerbsfaktor, in: Preßmar, D.B. (Hrsg.): Schrif ten zur Unternehmensführung: Informationsmanagement, Band 49, Wiesbaden 1993, S. 31–53.

    Google Scholar 

  24. SEIBT, D.: Ausgewählte Probleme und Aufgaben der Wirtschaftsinformatik, in: Wirtschaftsinformatik 1, 32.Jg. (1990), S. 7–19.

    Google Scholar 

  25. TAKAGI, H., KOSAKA, T.: Japan’s shift in management technology: from quality control to strategic information systems, in: International Journal of Technology Management, Special Issue on the Strategic Management of Information and Telecommunication technology, Nos 6/7/8, Vol. 7 (1992), S. 478–484.

    Google Scholar 

  26. WELLE, R.: Informatik: Vom Zentralismus zum Föderalismus? Stürmische Entwicklungen, in: Output 4, 21. Jg. (1992), S. 57–60.

    Google Scholar 

  27. WITTMANN, W.: Betriebswirtschaftslehre I, Tübingen 1982.

    Google Scholar 

  28. ZAHN, E.: Informationstechnologie als Wettbewerbsfaktor, in: Wirtschaftsinfomatik 6, 32. Jg. (1990), S. 493–502.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Helmke, J. (2013). Electronic Commerce — Ein Merkmal zur kundenorientierten Gestaltung unternehmensweiter Informationssysteme. In: Helmke, S., Uebel, M., Dangelmaier, W. (eds) Effektives Customer Relationship Management. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4176-3_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4176-3_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4175-6

  • Online ISBN: 978-3-8349-4176-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics