Skip to main content

Bildungsarmut

Zum Zusammenhang von Sozialpolitik und Bildung

  • Chapter
Bildungsreform als Sozialreform

Part of the book series: Perspektiven der Sozialpolitik ((PSOZPOL))

Zusammenfassung

In Deutschland gibt es zwischen (Aus-)Bildung und Sozialpolitik kaum Bezüge; bestenfalls werden Nach- und Weiterqualifizierung als den Arbeitsmarkt entlastend angesehen.1 Demgegenüber wurde in angelsächsischen Ländern unter social policy immer schon education und social security verstanden. Diese integrierte Sichtweise stand Pate für die angelsächsische Reform des Wohlfahrtsstaats gleich nach dem Zweiten Weltkrieg: Sie war zugleich massiv Bildungsreform (vgl. Marshall 1991, S. 33ff-den englischen Klassiker der Sozialpolitikforschung zur Zeit des Beveridge- Plans). In den USA hatte sich zudem schon im 19. Jahrhundert das Bildungswesen weit stärker und als eine Art Sozialstaatsersatz entwickelt (vgl. Heidenheimer 1981, S. 269ff.). Das wirkt sich noch heute in der Bildungspolitik als Standortvorteil aus. In Deutschland (und Frankreich) werden beide Bereiche ressortgebunden getrennt, und die Sozialreform wurde seit 1955 zunächst vorrangig auf den so genannten „Trichter“ der Rentenreform (vgl. Hockerts 1977, S. 341 ff) verengt, wobei eine nachholende Bildungsreform später-seit den siebziger Jahren-unabhängig von der Sozialpolitik einsetzte. Bis Mitte der neunziger Jahre war materielle „Armut“ zudem selbst in der amtlichen Sozialpolitik des Bundes tabu, wie die deutsche Haltung zu den Armutsprogrammen der EG über Jahrzehnte gezeigt hat: „Es gibt keine Armut in Deutschland.“ Erst in jüngerer Zeit wurde versucht, Bildungs- und Sozialpolitik zusammen zu sehen, allerdings eher erfolglos (vgl. Allmendinger 1999, S. 155ff, Allmendinger/Leibfried 2002).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allmendinger, Jutta (1999): Bildungsarmut. Zur Verschränkung von Bildungs- und Sozalpolitik. In: Sozale Welt. 50. Jg., Heft 1, S. 35–50

    Google Scholar 

  • dies./Leibfried, Stephan (2002): Bildungsarmut im Sozalstaat. In: Burkart, Günter/Wolf, Jürgen (Hrsg.): Ijehensiten. Erkundungen für Sozologie der Generationen. Opladen: Leske + Budrich, S. 287–315

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.) (2001): Ijehenslagen in Deutschland. Der erste Armuts- und ichtumshericht der Bundesregierung Bd. 2: Daten und Vakten. Material- hand zum ersten Armuts- und ichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn: BMAS, S. 155–162

    Google Scholar 

  • Castles, Francis G. (Hrsg.) (1993):Families of Nations. Pattems of Public Polig in Western Democracies. Aldershot: Dathmouth

    Google Scholar 

  • Deutsches PI SA-Konsortium (Hrsg.) (2001): PISA 2000. asiskompetenten von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gosta (1990): The Three World of Weif are Capitalism. Princeton/Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Glennester, Howard (1991):Quasi-Markets for Education? In: Economic Journal Heft 101, S. 1268–1276

    Google Scholar 

  • ders. (2001): United Kingdom Education 1997–2001. London: London School of Economics/CASE. paper 50, S. 19

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (2001): Erhebung und Bildung im deutschen Sozalstaat. Stärken, Schwächen und Reformbedarfe im europäischen lergleich. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik. Universität Bremen (Universität, ZeS/AP 9/01)

    Google Scholar 

  • Gundlach, Erich/Woessmann, Ludger/Gmelin, Jens, (2001): The Decline of Schooling Productivity. In: OECD Countries Economic Journal Vol. 111, S. 135–147

    Google Scholar 

  • Heidenheimer, Arnold J. (1981): Education and Sodal Security Entitlements in Europe and America. In: Flora, Peter/Heidenheimer, Arnold J. (eds.): The Development of Welfare States in Europe and America. New Brunswick, NJ/London: Transaction Press, S. 269–306

    Google Scholar 

  • Hockerts, Hans Günter (1977): Sozalpolitische Reformbestrebungen in der frühen Bundesrepublik. Zur Sozalreform-Diskussion und Rentengesetfebung 1953–1957. In: Viertel]ahreshefle für Zeitgeschichte. Heft 25, S. 341–372

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas H. (1991): Staatsbürgerrechte und sozale Klassen. In: ders.: Bürgerrechte und sozale Klassen. Zur Sozologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt: Campus, S. 33–94 (zuerst 1950; 1949

    Google Scholar 

  • A. Marshall Lecture, Cambridge) OECD (2001): lernen für das Eeben. Erste Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA 2000. Paris: OECD

    Google Scholar 

  • Rieger, Elmar/Leibfried, Stephan (1999): Wohlfahrtsstaat und Sozalpolitik in Ostasien. Der Ein- fluss von Religion im Kulturvergleich. In: Schmidt, Gert/Trinczek, Rainer (Hrsg.): Globalisierung. Ökonomische und sozale Herausforderungen am Ende des gsten Jahrhunderts. Baden- Baden: Nomos, S. 41–99

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (1999): Das politische Ijeistungsprofil der Demokratien. In: Greven, Michael Thomas (Hrsg.): Demokratie-eine Kultur des Westens. 20. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für politische Wissenschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 181–200

    Google Scholar 

  • ders. (2002): Warum Mittelmaß? Deutschlands Bildungsausgaben im Vergleich. In: Politische Vierteljahresschrift. Heft 43,1, S. 3–19

    Google Scholar 

  • Schmoll, Heike (2000): Mit PISA soll die Leistung von Schülern geprüft werden. GEW lehnt das Programm fum Eeseverständnis abjKonferenz der Kultusminister. In: Frankfurter Allgemeine Zei- tungYom 16.3.2000

    Google Scholar 

  • UNICEF (2002): A league Table of Educational Disadvantage in Rich Nations. In: Innocenti Report Card, 4

    Google Scholar 

  • Weißhuhn, Gemot (2001): Gutachten zur Bildung in Deutschland (BMBF Publik). Berlin/Bonn: BMBF Publik

    Google Scholar 

  • Wenz, D. u.a. (2001): Ein heilsamer Schock. Wie die Bundesländer auf die schlechten Ergebnisse ér PISAStudie reagieren wollen (Versammlung von vielen Ijehrem). In: Frankfurter Allgemeine Zei- vom 7.12.2001

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Opielka

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Allmendinger, J., Leibfried, S. (2005). Bildungsarmut. In: Opielka, M. (eds) Bildungsreform als Sozialreform. Perspektiven der Sozialpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91642-6_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics