Skip to main content

Begrenzungen und Strukturen internetbasierter Kommunikationsgruppen

  • Chapter
Soziales im Netz

Zusammenfassung

Newsgroups, Chatkanäle und Mailinglisten sind Medien, die durch das Internet erst entstanden sind. Zahlreiche Besonderheiten zeichnen diese neuen Medien und die damit verbundenen Kommunikationsgemeinschaften aus. Die technischen Eigen­schaften und die Beobachtung des oberflächlich Sichtbaren (z.B. Tapscott 1998, Turkle 1995, Rheingold 1994, Hofmann 1999) wurden oft so interpretiert, als wür­den die Begrenzungen aufgehoben, denen die alten Medien, und mehr noch die nichtmediale Kommunikation von Angesicht zu Angesicht unterworfen sind. Hoff­nungen auf stärkere Gleichberechtigung, auf eine Stärkung der Macht des Argu­mentes kamen auf; Zeit-und Raumgrenzen wurden als bedeutungslos angesehen und, nicht zuletzt, hielt man soziale Identitäten für ohne weiteres form- und wechselbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Helmut, Eigenbrodt, Jörg and May, Michael (1983). Cliquen und Raum. Zur Konstitution von Sozialräumen bei unterschiedlichen sozialen Milieus. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.), Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 25, 451–482.

    Google Scholar 

  • Benne, Kenneth D. and Sheats, Paul (1948). Functional Roles of Group Members. Journal of Social Issues 4, 41–49.

    Article  Google Scholar 

  • Bosnjak, Michael. Bandilla. Wolfgang, Schneid, Michael, Lorch, Guido, Batinic, Bernad, Wemer, Andreas and Stiegler, Angelika (1998). Online-Forschung im deutschsprachigen Raum. Erste Ergebnisse einer Umrage unter Mitgliedern der “German Internet Research”Mailingliste. [Online-Dokument] http://www.or.zuma-mannheim.de/inhalt/projekte/or_expert/girl98_I.pdf.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus (1996). Bittere Bytes: Cyberbürger und Demokratietheorie. Deutsche Zeitschrift fir Philosophie, 44. 583–607.

    Google Scholar 

  • Davis. James A. (1963). Structural Balance, Mechanical Solidarity, and Interpersonal Relation. American Journal of Sociology 68. 444–462.

    Article  Google Scholar 

  • Davis, James A. (1977). Clustering and Structural Balance in Graphs. In: Leinhardt, Samuel (Ed.), Social Networks. A Developing Paradigm. New York u.a.: Academic Press, 27–34.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Morton (1976). Konfliktregelung. Konstruktive und destruktive Prozesse. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Gates, Bill (1995). Der Weg nach vorn. Die Zukunft der Informationsgesellschaft. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971). Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S. (1973). The Strength of Weak Ties. American Journal of Sociology 78, 1360–1380.

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S. (1974). Getting a Job: A study of contacts and careers. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990). Strukturwandel der Offentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (1995). Vom dispersen Publikum zu “elektronischen Gemeinschaften.” Plädoyer für einen erweiterten kommunikationswissenschaftlichen Blickwinkel. Rundjimk und Fernsehen 43, 518–537.

    Google Scholar 

  • Höflich. Joachim R. (1996). Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundlage.organisatorische Medienverwendung, Konstitutionelektronischer Gemeinschaften”. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Jeanette (1999). “Let a thousand proposals bloom”–Mailing-Listen als Forschungsquelle. In: Batinic. Bernard. Werner, Andras, Graf, Lorenz and Bandilla, Wolfgang (Hrsg.), Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Göttingen: Hogrefe, 179–200.

    Google Scholar 

  • Holland, Paul W.and Leinhardt, Samuel (1970). A Method for Detecting Structure in Sociometric Data. American Journal of Sociology 76, 492–513.

    Google Scholar 

  • Holland, Paul W.and Leinhardt, Samuel (1971). Transitivity in Structural Models of Small Groups. Comparative Group Studies 2, 107–124.

    Google Scholar 

  • Homans, George Caspar (1960). Theorie der sozialen Gruppe. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag (orig.: 1950, The Human Group. New York: Hartcout, Brace and Company ).

    Google Scholar 

  • Homans, George Caspar (1968). Elementarformen sozialen Handelns. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag (orig.: Social Beahvior. Its Elementary Forms. 1961, Hartcourt, Brace and World, Inc. ).

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto (1999). Die vier elementaren Prozesse des sozialen Lebens. In: Glatzer, Wolfgang (Hrsg.), Ansichten der Gesellschaft: Frankfurter Beitrüge aus Soziologie und Politikwissenschaft. Opladen, Leske and Budrich, 97–109.

    Google Scholar 

  • Klaus, Martin (1998). Hot dogs statt Rorty. Wie amerikanisch ist die “Amerikanisierung” der Welt? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. 01. 98.

    Google Scholar 

  • Köhntopp, Kristian (1996). Was ist das Internet? Ein Überblick. In: Rost, Martin (Hrsg.), Die Netzrevolution. Frankfurt: Eichhorn, 20–36.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar and Oswald, Hans (1983). Beziehungsgeflechte und Gruppen von gleichaltrigen Kindern in der Schule. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.), Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 25, 420–450.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (1996). Netizens oder der gut informierte Burger heute. Ein neuer Strukturwandel der Offentlichkeit? Petersberg bei Bonn: Vortrag, Internationale Konferenz fiber die Werte der Itfornuationsge.cellsclnaft. [Online-Dokument] http://www.iid.de/macht/beitraege/leggewie.htm.

    Google Scholar 

  • Linton. Ralph (1967). Rolle und Status. In: Hartmann. Heinz (Hrsg.). Moderne amerikanische Soziologie. Stuttgart: Enke, 251–254.

    Google Scholar 

  • Luhmann. Niklas (1975). Soziologische Aufklärung 2. An.catze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mazat. Uwe (1998). Informal academic communication and active participation in interner discussion groups: Different models of the collective,Food problem. Nichtveröffentlichtes Arbeitspapier. Universität Groningen: Department of Sociology.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1957). Social theory and social.structure. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1967). Der Rollen-Set: Probleme der soziologischen Theorie. In: Hartmann. Heinz (Hrsg.), Moderne amerikanische Soziologie. Neuere Beiträge zur soziologischen Theorie. Stuttgart: Enke, 255–267.

    Google Scholar 

  • Nadel. S. F. ( 1957 ). The theory of social structure. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Negroponte. Nicholas (1995). Total Digital. Die Welt zwischen 0 und I oder Die Zukunft der Kommunikation. München: C. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Nolan. Richard L and Corson. David C. (1995). Creative Destruction. Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1952). The Social System. London: Tavistock.

    Google Scholar 

  • Peters. Bernhard (1994). Der Sinn von Offentlichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 34, 46. 42–76.

    Google Scholar 

  • Rauch, Herbert (1983). Partizipation und Leistung in Großgruppen-Sitzungen. Qualitative und quantitative Vergleichsanalyse von 20 Fallstudien zum Sitzungprozeß entscheidungsfindender Großgruppen. In: Neidhardt. Friedhelm (Hrsg.). Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Sonderheft der Kölner ‘Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 25, 256–274.

    Google Scholar 

  • Rheingold. Howard (1994). Virtuelle Gemeinschaft. Soziale Beziehungen im Zeitalter des Computer. Bonn/Paris u.a.: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Rilling, Rainer (1997). Auf dem Weg zur Cyberdemokratie. Telepolis. [Online-Dokument] http://www.heise.de/tp/deutsch/special/po1/8001/2.htm.

    Google Scholar 

  • Roesler, Alexander (1997). Bequeme Einmischung. Internet und Offentlichkeit. In: Winker, Stephan und Roesler, Alexander (Hrsg.), Mythos Internet. Frankfurt: Suhrkamp, 171–182.

    Google Scholar 

  • Rost, Martin (1998). Diskurs und Medium. Elektronische Foren als Medien für wissenschaftliche Diskurse und das Problem der Bewertung. Telepolis. [Online Dokument] http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/on/1389/1.html.

    Google Scholar 

  • Schmid, Markus (1995). Freunde per Fax. Connect 5 /95. 84–85.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992). Soziologie. Frankfurt: Suhrkamp (ursprünglich 1908 ).

    Google Scholar 

  • Smith, Marc A. (1997). Netscan: Measuring and Mapping the Social Structure of Usenet. Paper presented at the: 17 th Annual biernational Sunbelt Social Network Conference. San Diego, California, February 13–16, 1997. [Online-Dokument] http://netscan.sscnet. ucla.edu/csoc/papers/sunbelt97/Sunbelt_Talk.html.

    Google Scholar 

  • Sproul]. Lee and Kiesler. Sara (1986). Reducing Social Context Cues: Electronic Mail in organizational communication. in: Management Science 32, 1492–1512.

    Google Scholar 

  • Sproull, Lee and Kiesler, Sara (1991). Computers, Networks and Work. Scientific American. September 1991. Special Issue. 84–91.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian (1995). Die virtuelle Organisation und die Realität elektronischer Kommunikation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47, 560–574.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian (1995). Electronic: Mail und Organisation. Partizipation. Mikropolitik und soziale Integration von Kommunikationsmedien. Göttingen: Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian (1996). Euphorie und Ernìichterung auf der Datenautobahn. Frankfurt: Dipa.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian and Rausch, Alexander (1998). Tritthrenfalt - er in virtuellen Gemeinschaften. Vortrag bei der German Online Research Conference (GOR 98), am 19. 11. 98 in Mannheim.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian and Rausch, Alexander (1999). Ungleichheit in virtuellen Gemeinschaften. Soziale

    Google Scholar 

  • Welt 50.

    Google Scholar 

  • Tapscott, Don, (1998). Net Kids. Die digitale Generation erobert Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Trasher, Frederic M. (1967). The Gang. In: Hare, Paul A., Borgatta, Edgar F. and Bales, Robert F. (Eds.), Small Groups. Studies in Social Interaction. New York: Knopf, 38–44.

    Google Scholar 

  • Turkle. Sherry (1995). Life on screen: identity in the age of Internet. New York: Simon and Schuster.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (1999) Jugendkulturelle Identitätsinszenierung und Szenengenerierung im Internet. Berliner Journal für Soziologie. Heft I, 65–84.

    Google Scholar 

  • Walther, J.B.: Burgoon, J.K. (1992). Relational Communication in Computer-Mediated Communication. Human Communication Research 19, 55–88.

    Google Scholar 

  • Wetzstein, Thomas A., Dahm, Hermann, Steinmetz, Linda, Lentes, Anja, Schampaul, Stephan and Eckert. Roland (1995). Datenreisende. Die Kultur der Computernetze. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C., Boorman, Scott A. and Breiger, Ronald L. (1976). Social Structure from Multiple Networks I. Blockmodels of Roles and Positions. American Journal of Sociology 81, 730–780.

    Article  Google Scholar 

  • Wiese, Leopold von (1968). System der Allgemeinen Soziologie als Lehre von den sozialen Gebilden der Menschen (Beziehungslehre). Berlin: Duncker and Humblot (4. Überarbeitete Auflage, Original von 1924 ).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Caja Thimm (Dr. phil.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stegbauer, C. (2000). Begrenzungen und Strukturen internetbasierter Kommunikationsgruppen. In: Thimm, C. (eds) Soziales im Netz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90768-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90768-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13400-0

  • Online ISBN: 978-3-322-90768-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics