Skip to main content

Zwischen Verlautbarungsorgan und »vierter Gewalt«

Strukturen, Abhängigkeiten und Perspektiven des politischen Journalismus

  • Chapter
Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft

Zusammenfassung

Die Entwicklung des Journalismus, insbesondere des politischen Journalismus, begleitet seit langem eine zum Teil vehement geführte Debatte um seine Leistungen und Wirkungen. Sehen die einen den Journalismus in erster Linie als Verlautbarungsorgan mächtiger pressure groups, verbinden andere damit vor allem die Vorstellung einer »vierten Gewalt« im Staat, also einer weitgehend unabhängigen Kontrolle der Gesellschaft — konkret: ihrer Institutionen und Akteure — durch den Journalismus. Dieser Widerspruch löst sich an der Schwelle zur Informationsgesellschaft keineswegs auf, sondern erhält angesichts der Ausweitung und Ausdifferenzierung des Mediensystems, der immer stärkeren Etablierung von Public Relations sowie der wachsenden Technisierung der Kommunikation zusätzliche Dynamik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Martin Löffelholz/Klaus-Dieter Altmeppen, Kommunikation in der Informationsgesellschaft, in: Klaus Merten/Siegfried J. Schmidt/Siegfried Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen 1994, S. 570 ff.

    Google Scholar 

  2. Siegfried Weischenberg, Journalistik. Medienkommunikation, Theorie und Praxis. Bd. 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure, Opladen 1995, S. 97.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Martin Löffelholz, Dimensionen struktureller Kopplung von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Überlegungen zur Theorie selbstreferentieller Systeme und Ergebnisse einerrepräsentativen Studie, in: Günter Bentele/Michael Haller (Hrsg.), Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure — Strukturen — Veränderungen, Konstanz 1997, S. 187 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Niklas Luhmann, Die Realität der Massenmedien, Opladen 19962, S. 130 ff.

    Google Scholar 

  5. S. Weischenberg (Anm. 3), S. 110.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Gerhard Vowe, Handlungstheoretischer oder systemtheoretischer Ansatz in der medienpolitischen Analyse?, in: Silke Holgersson/Otfried Jarren/Heribert Schatz (Hrsg.), Dualer Rundfunk in Deutschland. Beiträge zu einer Theorie der Rundfunkentwicklung. Münster—Hamburg 1994, S. 151.

    Google Scholar 

  7. Vgl. S. Weischenberg (Anm. 3); Manfred Rühl, Theorie des Journalismus, in: Roland Burkart Walter Hömberg (Hrsg.), Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung, Wien 1992, S. 117–133.

    Google Scholar 

  8. Otfried Jarren/Klaus-Dieter Altmeppen/Wolfgang Schulz, Beziehungsspiele — Politiker, Öffentlichkeitsarbeiter und Journalisten in der politischen Kommunikation (Arbeitsberichte und Materialien des Instituts für Journalistik, Bd. 1), Hamburg (abgedruckt als: Parteiintern — Medien und innerparteiliche Entscheidungsprozesse. Die Nachfolge Genschers und die Kür Engholms zum SPD-Kanzlerkandidaten, in: Wolfgang Donsbach u. a. (Hrsg.), Beziehungsspiele — Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion, Gütersloh 1993, S. 111 ff.).

    Google Scholar 

  9. Vgl. J. Requate (Anm. 1), S. 25 f.

    Google Scholar 

  10. Friedhelm Neidhardt, Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, in: ders. (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34), Opladen 1994, S. 7.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Frank Böckelmann, Journalismus als Beruf. Bilanz der Kommunikatorforschung im deutschsprachigen Raum von 1945 bis 1990, Konstanz 1993.

    Google Scholar 

  12. Zur Untersuchung aus Münster vgl. die Ergebnisse der Forschungsgruppe Journalistik: Siegfried Weischenberg/Martin Löffelholz/Armin Scholl, Journalismus in Deutschland. Design und erste Befunde der Kommunikatorstudie, in: Media Perspektiven, (1993) 1, S. 21 ff. Zur Untersuchung aus Hannover vgl. Beate Schneider/Klaus Schönbach/Dieter Stürzebecher, Westdeutsche Journalisten im Vergleich: jung, professionell und mit Spaß an der Arbeit, in: Publizistik, (1993) 1, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Otfried Jarren/Patrick Donges, Keine Zeit für Politik? Landespolitische Berichterstattung im Rundfunk: Journalisten, Offentlichkeitsarbeiter und Politiker in der Interaktion. Das Beispiel Hamburg, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  14. Vgl. S. Weischenberg (Anm. 3 ), S. 148.

    Google Scholar 

  15. Vgl. S. Weischenberg (Anm. 3 ), S. 151.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Otfried Jarren/Thorsten Grothe/Christoph Rybarczyk, Medien und Politik: Eine Problemskizze, in: W. Donsbach u. a. (Anm. 11), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Norbert Jonscher, Lokale Publizistik. Theorie und Praxis der örtlichen Berichterstattung. Ein Lehrbuch, Opladen 1995; O. Jarren/E Donges (Anm. 16 ).

    Google Scholar 

  18. Vgl. zu einer vergleichenden Betrachtung Siegfried Weischenberg, Der enttarnte Elefant. Journalismus in der Bundesrepublik — und die Forschung, die sich ihm widmet, in: Media Perspektiven, (1989) 4, S. 227 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Hans Mathias Kepplinger, Angepaßte Außenseiter. Ergebnisse und Interpretationen der Kommunikatorforschung, in: ders. (Hrsg.), Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten, Freiburg—München 1979, S. 7 ff.; Renate Köcher, Spürhund und Missionar: Eine vergleichende Untersuchung über Berufsethik und Aufgabenverständnis britischer und deutscher Journalisten, München 1985; Wolfgang Donsbach, Legitimationsprobleme des Journalismus. Gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellungen von Journalisten, Freiburg—München 1982; Wolfgang Donsbach, Journalismus versus journalism — ein Vergleich zum Verhältnis von Medien und Politik in Deutschland und den USA, in: W. Donsbach u. a. (Anm. 11), S. 283 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. H.M. Kepplinger (Anm. 22).

    Google Scholar 

  21. H. M. Kepplinger (Anm. 22 ), S. 25.

    Google Scholar 

  22. Wolfgang Donsbach, Journalismus versus journalism — Ein Vergleich zum Verhältnis von Medien und Politik in Deutschland und den USA, in: ders. u. a. (Anm. 11), S. 291.

    Google Scholar 

  23. W. Donsbach (Anm. 11), S. 285 ff.

    Google Scholar 

  24. Ders., Täter oder Opfer — die Rolle der Massenmedien in der amerikanischen Politik, in: ders. u. a. (Anm. 11), S. 221 ff.

    Google Scholar 

  25. Ders., (Anm. 27), S. 275.

    Google Scholar 

  26. Ders., Journalismusforschung in der Bundesrepublik: Offene Fragen trotz Forschungsboom, in: Jürgen Wilke (Hrsg.), Zwischenbilanz der Journalistenausbildung, München 1987, S. 108.

    Google Scholar 

  27. Ders. (Anm. 29), S. 111 ff.

    Google Scholar 

  28. Ders., (Anm. 29), S. HO.

    Google Scholar 

  29. Vgl. u. a. S. Weischenberg (Anm. 3), S. 438 ff.; Klaus Schönbach/Dieter Stürzebecher/Beate Schneider, Oberlehrer und Missionare. Das Selbstverständnis deutscher Journalisten, in: F. Neidhardt (Anm. 13), S. 1391f., sowie mit gesellschaftstheoretischer Perspektive: A. Baum (Anm. 10).

    Google Scholar 

  30. S. Weischenberg (Anm. 3), S. 438.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Siegfried Weischenberg/Martin Löffelholz/Armin Scholl, Merkmale und Einstellungen von Journalisten. »Journalismus in Deutschland II«, in: Media Perspektiven (1994) 4, S. 154 ff.; K. Schönbach/D. Stürzebecher/B. Schneider (Anm. 32), S. 139 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. K. Schönbach/D. Stürzebecher/B. Schneider (Anm. 32), S. 147; S. Weischenberg (Anm. 3 ), S. 150.

    Google Scholar 

  33. Vgl. S. Weischenberg/M. Löffelholz/A. Scholl (Anm. 34), S. 159 ff.

    Google Scholar 

  34. K. Schönbach/D. Stürzebecher/B. Schneider (Anm. 32 ), S. 145.

    Google Scholar 

  35. Vgl. K. Schönbach/D. Stürzebecher/B. Schneider (Anm. 32 ), S. 147.

    Google Scholar 

  36. B. Schneider/K. Schönbach/D. Stürzebecher (Anm. 15), S. 10. Bei den Befragungen (von 1980/81 und aus Amerika) handelt es sich um: R. Köcher (Anm. 22) und David H. Weaver/ Cleveland Wilhoit, The American Journalist, Bloomington/Indiana 1986.

    Google Scholar 

  37. Vgl. B. Schneider/K Schönbach/D. Stürzebecher (Anm. 15), S. 28; S. Weischenberg/M. Löffelholz A. Scholl (Anm. 34 ), S. 155.

    Google Scholar 

  38. Vgl. B. Schneider/K. Schönbach/D. Stürzebecher (Anm. 15 ), S. 26.

    Google Scholar 

  39. Siegfried Weischenberg/Martin Löffelholz/Armin Scholl, Dualisierung des Journalismus? Auswirkungen der Kommerzialisierung des Rundfunksystems auf die Aussagenentstehung bei Hörfunk und Fernsehen, in: Otfried Jarren (Hrsg.), Medienwandel — Gesellschaftswandel? 10 Jahre dualer Rundfunk in Deutschland — Eine Bilanz, Berlin 1994, S. 186.

    Google Scholar 

  40. S. Weischenberg/M. Löffelholz/A. Scholl (Anm. 42 ), S. 187.

    Google Scholar 

  41. Quelle: Auswertungen der Forschungsgruppe Journalistik; vgl. auch B. Schneider/K. Schönbach/D. Stürzebecher (Anm. 15 ), S. 18.

    Google Scholar 

  42. B. Schneider/K. Schönbach/D. Stürzebecher (Anm. 15 ), S. 18.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Klaus-Dieter Altmeppen/Martin Löffelholz, Journalismus, in: Otfried Jarren/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen 1998.

    Google Scholar 

  44. Vgl. S. Weischenberg/M. Löffelholz/A. Scholl (Anm. 34 ), S. 162.

    Google Scholar 

  45. S. Weischenberg/M. Löffelholz/A. Scholl (Anm. 42 ), S. 188.

    Google Scholar 

  46. Vgl. K. Altmeppen/M. Löffelholz (Anm. 46).

    Google Scholar 

  47. Vgl. K. Altmeppen/M. Löffelholz (Anm. 46).

    Google Scholar 

  48. Vgl. M. Löffelholz (Anm. 4); O. Jarren/K. Altmeppen/W. Schulz (Anm. 11 ), S. 51.

    Google Scholar 

  49. Vgl. die Beiträge in W. Donsbach u. a. (Anm. 11).

    Google Scholar 

  50. O. Jarren/K. Altmeppen/W. Schulz (Anm. 11 ), S. 49.

    Google Scholar 

  51. Vgl. M. Rühl (Anm. 8), S. 131 ff.

    Google Scholar 

  52. O. Jarren/K. Altmeppen/W. Schulz (Anm. 11 ), S. 19.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Werner J. Patzelt, Abgeordnete und Journalisten, in: Publizistik, (1991) 36, S. 315 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. O. Jarren/K. Altmeppen/W. Schulz (Anm. 11), S. 48ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Barbara Pfetsch, Strategien und Gegenstrategien. Politische Kommunikation bei Sachfragen. Eine Fallstudie aus Baden-Württemberg, in: W. Donsbach u.a. (Anm. 11), S. 94ff.; Ulrich Saxer, »Bericht aus dem Bundeshaus«. Eine Befragung von Bundeshausjournalisten und Parlamentariern in der Schweiz, Zürich 1992, S. 133.

    Google Scholar 

  56. A. Baum (Anm. 10), S. 82.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Klaus-Dieter Altmeppen, Märkte der Medienkommunikation. Publizistische und ökonomische Aspekte von Märkten und Markthandeln, in: ders. (Hrsg.), Ökonomie der Medien und des Mediensystems, Opladen 1996, S. 257; Achim Baum, Inflationäre Publizistik und mißlingender Journalismus. Über das journalistische Handeln in einer entfesselten Medienwirtschaft, in: Klaus-Dieter Altmeppen (Hrsg.), ebd., S. 237 ff.; Jörg-Uwe Nieland, Veränderte Produktionsweisen und Programmangebote im Fernsehen: Strategien und Entscheidungsprozesse der Kommunikatoren, in: Heribert Schatz (Hrsg.), Fernsehen als Objekt und Moment des sozialen Wandels. Faktoren und Folgen der aktuellen Veränderungen des Fernsehens, Opladen 1996.

    Google Scholar 

  58. Vgl. A. Baum (Anm 10 ), S. 248.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Siegfried Weischenberg/Klaus-Dieter Altmeppen/Martin Löffelholz, Die Zukunft des Journalismus. Technologische, ökonomische und redaktionelle Trends, Opladen 1994; A. Baum (Anm. 10), S. 153 ff.

    Google Scholar 

  60. Ulrich Beck, Die Subpolitik der Globalisierung. Die neue Macht der multinationalen Unternehmen, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, (1996), 11/12, S. 674.

    Google Scholar 

  61. Vgl. ders. (Anm. 63), S. 674.

    Google Scholar 

  62. Vgl. ders. (Anm. 63), S. 676.

    Google Scholar 

  63. Vgl. ders. (Anm. 63), S. 677.

    Google Scholar 

  64. Otfried Jarren, Politik und politische Öffentlichkeitsarbeit in der modernen Gesellschaft, in: pr-magazin, (1994) 4, S. 32.

    Google Scholar 

  65. Ulrich Beck, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M. 1986, S. 369.

    Google Scholar 

  66. Vgl. S. Weischenberg (Anm. 3 ), S. 150.

    Google Scholar 

  67. Vgl. S. Weischenberg/K. Altmeppen/M. Löffelholz (Anm. 62 ), S. 140–145.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Uwe Hasebrink, Das Publikum verstreut sich. Zur Entwicklung der Fernsehnutzung, in: O. Jarren (Anm. 42), S. 265 ff.

    Google Scholar 

  69. Harald Berens/Marie-Luise Kiefer/Arne Meder, Spezialisierung der Mediennutzung im dualen Rundfunksystem. Sonderauswertungen zur Langzeitstudie Massenkommunikation, in: Media Perspektiven, (1997) 2, S. 80.

    Google Scholar 

  70. Vgl. H. Berens/M.-L. Kiefer/A. Meder (Anm. 72 ), S. 81.

    Google Scholar 

  71. Dies. (Anm. 72), S. 90.

    Google Scholar 

  72. Barbara Pfetsch, Konvergente Fernsehformate in der Politikberichterstattung? Eine vergleichende Analyse öffentlich-rechtlicher und privater Programme 1985/86 und 1993, in: Rundfunk und Fernsehen, (1996) 4, S. 479.

    Google Scholar 

  73. Vgl. dies., Politische Fernsehwelten: Die Politikberichterstattung in privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern, in: Otfried Jarren (Hrsg.), Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1994, S. 111 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Heribert Schatz, Rundfunkentwicklung im »dualen System«: die Konvergenzhypothese, in: O. Jarren (Anm. 76), S. 67 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. B. Pfetsch (Anm. 76), S. 114ff.

    Google Scholar 

  76. Dies. (Anm. 76), S. 120–121. Allerdings befindet sich die Forschung zu diesem Thema im Widerstreit, was auch daran liegt, daß die Programmformen kontinuierlich und dynamisch weiterentwickelt werden. Nach den Ergebnissen einer neueren Studie jedenfalls wird die Konvergenzthese eindeutig bestätigt, vgl. Thomas Bruns/Frank Marcinkowski, Politische Information im Fernsehen, Opladen 1997, S. 301.

    Google Scholar 

  77. Horst Kern/Michael Schumann, Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion: Bestandsaufnahme, Trendbestimmung, München 19862, S. 19.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Klaus-Dieter Altmeppen, Der Wandel journalistischer Arbeit zwischen neuen Medientechnologien und ökonomischer Rationalität der Medien, in: Industrielle Beziehungen, 4 (1997) 1, S. 31.

    Google Scholar 

  79. Vgl. K. Altmeppen (Anm. 81), S. 28ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. O. Jarren/P. Donges (Anm. 16).

    Google Scholar 

  81. A. Baum (Anm. 10), S. 247.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Irene Neverla, Virtueller Betrieb. Ein Interview, in: Notabene, (1996) i, S. 6.

    Google Scholar 

  83. Wolfgang R. Langenbucher/Irmgard Staudacher, Journalismus als Komplementärinstitution politischer Kontrolle. Studien zu makrosozialen Wirkungen der medienvermittelten Kommunikation in Österreich, in: Max Kaase/Winfried Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30), Opladen 1989, S. 190.

    Google Scholar 

  84. Vgl. W. Langenbucher/I. Staudacher (Anm. 86).

    Google Scholar 

  85. Vgl. Martin Löffelholz, Beschleunigung, Fiktionalisierung, Entertainisierung. Krisen (in) der Informationsgesellschaft, in: Martin Löffelholz (Hrsg.), Krieg als Medienereignis. Grundlagen und Perspektiven der Krisenkommunikation, Opladen 1993, S. 49–64.

    Google Scholar 

  86. Vgl. K. Altmeppen (Anm. 60).

    Google Scholar 

  87. S. Weischenberg/M. Löffelholz/A. Scholl (Anm. 34 ), S. 162.

    Google Scholar 

  88. Stephan Ruß-Mohl, Der I-Faktor. Qualitätssicherung im amerikanischen Journalismus. Modell für Europa?, Zürich 1994.92 Vgl. Martin Löffelholz, Beobachtung ohne Reflexion? Strukturen und Konzepte der Selbstbeobachtung des modernen Krisenjournalismus, in: Kurt Imhof/Peter Schulz (Hrsg.), Medien und Krieg — Krieg in den Medien, Zürich 1995, S. 171 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Sarcinelli

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Bundeszentrale für politische Bildung

About this chapter

Cite this chapter

Altmeppen, KD., Löffelholz, M. (1998). Zwischen Verlautbarungsorgan und »vierter Gewalt«. In: Sarcinelli, U. (eds) Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, vol 352. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87320-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87320-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13335-5

  • Online ISBN: 978-3-322-87320-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics