Skip to main content

Nation und Emotion. Von der vorgestellten zur emotional erfahrenen Gemeinschaft

  • Chapter
Masse — Macht — Emotionen

Zusammenfassung

Die Nation ist als gesellschaftliches Phänomen innerhalb der Moderne zur dominierenden Form generationsübergreifender Bindungen geworden. Sie hat damit ältere Formen kollektiver Bindungen abgelöst. Gemeinsam ist allen, den älteren und neueren kollektiven Gebilden, dass in ihnen Emotionen eine zentrale Rolle spielen — ohne sie würden gemeinschaftliche Bindungsformen nicht konstituiert werden können, ohne sie wären sie nicht handlungsfähig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, Benedict (1993): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Arndt, Ernst Moritz (1812): Kurzer Katechismus für deutsche Soldaten, o. O.

    Google Scholar 

  • Arndt, Ernst Moritz (1814): Ein Wort über die Feier der Leipziger Schlacht. o.O.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan / Harth, Dietrich (Hg.) (1992): Revolution und Mythos. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1992): Frühe Formen politischer Mythomotorik. Fundierende, kontrapräsentische und revolutionäre Mythen, in: ders. / Harth. (Hg.), 39-61.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1997): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Bauer, A. (1878): Leitfaden für den geschichtlichen Unterricht in Mittel-und Volksschulen. Für die Hand der Schüler, Berlin.

    Google Scholar 

  • Berding, Helmut (1968): Art. ‘Freiheitskriege’, in: Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft. Bd.2. Freiburg. Sp. 681-693.

    Google Scholar 

  • Berding, Helmut (Hg.) (1994): Nationales Bewusstsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in der Neuzeit 2, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Berding, Helmut (Hg.) (1996): Mythos und Nation. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in der Neuzeit 3, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Brandt, Peter (1988): Das studentische Wartburgfest vom 18./19. Oktober. In: Düding/ Friedemann/ Münch (Hg.), 89-121.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (1995): Politischer Mythos und symbolische Politik. Sinnstiftung durch symbolische Formen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Düding, Dieter/Friedemann, Peter/Münch, Paul (Hg.) (1988): Öffentliche Festkultur. Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Düding, Dieter (1988): Einleitung. Politische Öffentlichkeit — politisches Fest — politische Kultur, in: ders./ Friedemann/ Münch (Hg.), 10-25.

    Google Scholar 

  • Düding, Dieter (1988a): Das deutsche Nationalfest von 1814: Matrix der deutschen Nationalfeste im 19. Jahrhundert, in: ders./ Friedemann/ Münch (Hg.), 67-88.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1981): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Übers, von Ludwig Schmidts, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel Noah (1991): Die Konstruktion nationaler Identität in vergleichender Perspektive, in: Giesen (Hg.), 21-38.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb (1916): Über den Begriff des wahrhaften Krieges in bezug auf den Krieg 1813. Drei Vorlesungen Mai 1813, in: Pinthus, Kurt (Hg.), Deutsche Kriegsreden, München, Berlin, 171-199.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (1993): Die Intellektuellen und die Nation. Eine deutsche Achsenzeit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (Hg.) (1991): Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in der Neuzeit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Giesen, Berhard/Junge Kay (1991): Vom Patriotismus zum Nationalismus. Zur Evolution der „Deutschen Kulturnation“, in: Giesen (Hg.), 255-303.

    Google Scholar 

  • Gellner, Ernest (1991): Nationalismus und Moderne. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hagemann, Karen (1996): Nation, Krieg und Geschlechterordnung. Zum kulturellen und politischen Diskurs in der Zeit der antinapoleonischen Erhebung Preussens 1806–1815, in: Geschichte und Gesellschaft 22, 3, 562–591.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1986): Werke. 20. Bde., hg. von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Bd. 1: Frühe Schriften, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hettling, Manfred/ Nolte, Paul (Hg.) (1993): Bürgerliche Feste. Symbolische Formen politischen Handelns im 19. Jahrhundert, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. (1987): Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric J. (1991): Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jahn, Friedrich Ludwig (1884): Deutsche Wehrlieder für das Königlich-Preussische Freicorps, in: ders., Werke. Neu herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Carl Euler, 2 Bde., Hof 1884-1887, Bd. 1, 387-404.

    Google Scholar 

  • Jeismann, Michael (1992): Das Vaterland der Feinde. Studien zum nationalen Feindbegriff und Selbstverständnis in Deutschland und Frankreich 1792–1918, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Jütting, W. / Weber, Hugo (1899): Lesebuch zur Pflege nationaler Bildung. Neu bearbeitet von Karl Lange, Ausgabe für 2-4klassige Stadt-und Landschulen, Band C Oberstufe: Vaterland und weite Welt, 28. Aufl., Leipzig, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Karl/ Berndt, Johannes/ Tomuschat, Walter (1912): Geschichtsbetrachtungen. Hilfsbuch für den Geschichtsunterricht insbesondere in Lehrerseminaren und für die Fortbildung des Lehrers, 2. Band: Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit, 3. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A. (1987): Die Geburt des Partisanen aus dem Geist der Poesie. Heinrich von Kleist und die Strategie der Befreiungskriege, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von (1985): Sämtliche Werke und Briefe. 2 Bde., hg. von H. Sembdner, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Körner, Theodor: Leyer und Schwert. Leipzig o.J.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1994): Einleitung, in: ders./ Michael Jeismann (Hg.), Der politische Totenkult, Kriegerdenkmäler in der Moderne, München, 9-20.

    Google Scholar 

  • Linz, Juan (1993): State Building and Nation Building, in: European Review, dt. Übersetzung unter dem Titel „Staatsbildung, Nationsbildung und Demokratie“, in: Transit, 7 (1994), 43–62.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Inklusion und Exklusion, in: Berding (Hg.), 15-45.

    Google Scholar 

  • Mosse, George L. (1993): Die Nationalisierung der Massen. Von den Befreiungskriegen bis zum Dritten Reich, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Mosse, George L. (1993a): Gefallen für das Vaterland. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (1996): Reich, Nation, Europa. Modelle politischer Ordnung, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried/ Grünberger, Hans (1994): Nationale Identität im Diskurs der Deutschen Humanisten, in: Berding (Hg.), 211-248.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas (1968): Nationalidee und Nationaldenkmal in Deutschland im 19. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 206, 3, 529–585.

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre (Hg.) (1984): Les lieux de mémoire. 7 Bde., Paris, 1984-92.

    Google Scholar 

  • Rohkrämer, Thomas (1990): Der Militarismus der „kleinen Leute“. Die Kriegervereine im Deutschen Kaiserreich 1871–1914, München.

    Google Scholar 

  • Spitzer, A. (1913): Deutschlands Denkmal der Völkerschlacht. Das Ehrenmal seiner Befreiung und Wiedergeburt, Weiheschrift des Deutschen Patriotenbundes, o.O.

    Google Scholar 

  • Schulze, Hagen (1985): Der Weg zum Nationalstaat. Die deutsche Nationalbewegung vom 18. Jahrhundert bis zur Reichsgründung, München.

    Google Scholar 

  • Schieder, Theodor (1991): Typologie und Erscheinungsformen des Nationalstaates in Europa, in: ders., Nationalstaat. Studien zum nationalen Problem und modernen Europa, Hg. von Otto Dann und Hans-Ulrich Wehler, Göttingen, 65-86.

    Google Scholar 

  • Schoenborn, Heinrich (1912): Geschichte für Mittelschulen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf (1998): Nation und Revolution. Politische Mythen im 19. Jahrhundert, Habil-Schrift, FU-Berlin.

    Google Scholar 

  • Stein, Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom (1807): Briefwechsel, Denkschriften und Aufzeichnungen. Im Auftrag der Reichsregierung, der preussischen Staatsregierung und des deutschen und preussischen Städtetages bearbeitet von Erich Botzenhart, 7. Bde., Berlin 1931–1937, Bd. 2: Nassau im Sommer 1807 (Die Nassauer Denkschrift), 194-233.

    Google Scholar 

  • Stöckel, Hermann/ Ullrich, August (1902): Lehrbuch der Geschichte für höhere Mädchenschulen und verwandte Anstalten. III. Bd., Geschichte der Neuzeit, München, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Stoll, Hermann (1909): Von den Anfängen des Germanentums und des Christentums bis zum westfälischen Frieden. Geschichtliches Lesebuch, 2. Aufl., Hamburg.

    Google Scholar 

  • Tacke, Charlotte (1993): Die 1900-Jahrfeier der Schlacht am Teutoburger Wald 1909. Von der „klassenlosen Bürgergesellschaft“ zur „klassenlosen Volksgemeinschaft“, in: Hettling/ Nolte (Hg.), 192-230.

    Google Scholar 

  • Tacke, Charlotte (1995): Denkmal im sozialen Raum. Nationale Symbole in Deutschland und in Frankreich im 19. Jahrhundert, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Vogel, Jakob (1997): Nationen im Gleichschritt. Der Kult der ‘Nation in Waffen’ in Deutschland und Frankreich, 1871–1914, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (1988): Das Deutsche Kaiserreich 1871–1918. 6. Aufl., Göttingen.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (1989): Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd.2, 1815-1845/49, Von der Reformära bis zur industriellen und politischen „Deutschen Doppelrevolution“, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August (1978): Vom linken zum rechten Nationalismus. Der deutsche Liberalismus in der Krise von 1878/79, in: Geschichte und Gesellschaft, 4, 5–28.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Speth, R. (1999). Nation und Emotion. Von der vorgestellten zur emotional erfahrenen Gemeinschaft. In: Klein, A., Nullmeier, F. (eds) Masse — Macht — Emotionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87317-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87317-0_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13263-1

  • Online ISBN: 978-3-322-87317-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics