Skip to main content

„Politik wird mit dem Kopfe gemacht.“ Überlegungen zu einer geschlechtersensiblen Politologie der Gefühle

  • Chapter
Masse — Macht — Emotionen

Zusammenfassung

Gefühle und Politik, Privatheit und Öffentlichkeit sind seit geraumer Zeit ins Gerede gekommen. Die Medien leben, so scheint es, auch in ihren politischen Segmenten von einer Kombination aus Geschlecht, Gefühl und Politik: Die Affären Bill Clintons oder der Tod von Diana Spencer sind nur zwei Beispiele für die Verwobenheit, aber auch Delikatheit dieser Trias. Die öffentliche Rede über ihren inneren Zusammenhang ist indes nicht widerspruchsfrei, ja sie entfaltet einen ganzen Strauß ambivalenter Assoziationen. Nach wie vor schimmert beispielsweise der Topos durch, dass Gefühle ebenso wie Geschlecht, zumal wenn „Geschlecht“ auf Frauen und Sexualität reduziert wird, Störgrößen, das Bedrohliche und Unberechenbare in der Politik seien.

„Die durch die Vernunft des Subjects schwer oder gar nicht bezwingliche Neigung ist Leidenschaft“ (Kant)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Althoff, Gerd (1997): Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert et al. (1985): Habits of the Heart. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Bologh, Roslyn Wallach (1990): Love or Greatness. Max Weber and Masculine Thinking, Feminist Inquiry, Boston.

    Google Scholar 

  • Crawford, June et al. (1992): Emotion and Gender. Constructing Meaning from Memory, London u. a.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary (1991): Wie Institutionen denken. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ebrecht, Angelika (1997): Moralität und Leidenschaft. Geschlechterpolitik und Triebstrukturierung in anthropologischen Texten der deutschen Aufklärung, in: Brigitte Kerchner/ Gabriele Wilde (Hg.), Staat und Privatheit. Aktuelle Studien zu einem schwierigen Verhältnis, Opladen, 135-154.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1978): Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Bd. 2, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fineman, Stephen (ed.) (1994): Emotion in Organizations, London u. a.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1983): Sexualität und Wahrheit. Der Wille zum Wissen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1984): Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner et al. (Hg.) (1994): Lexikon zur Soziologie, Opladen.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1988): Soziologie der Emotionen. Fragestellungen, Systematik und Perspektiven, Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Griessenbeck, Amelie von (1997): Kulturfaktor Emotion. Zur Bedeutung von Emotion für das Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Kultur, München.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob und Wilhelm (1885): Deutsches Wörterbuch. Band VI, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1990): Überlegungen zum geschlechtsspezifischen Strukturwandel der Öffentlichkeit, in: Ute Gerhard et al. (Hg.), Differenz und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht, Frankfurt/M., 268-282.

    Google Scholar 

  • Hearn, Jeff (1994): Emotive Subjects: Organizational Men, Organizational Masculinities and the (De)construction of „Emotions“, in: Stephen Fineman (ed.), Emotion in Organizations, London u. a., 142-166.

    Google Scholar 

  • Heller, Agnes (1981): Theorie der Gefühle. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. (1977): The Passions and the Interests. Political Arguments for Capitalism before Its Triumph, Princeton.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto (1997): Die Fähigkeit zu trauern. Diana und das Charisma, Eine Nachbetrachtung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.10.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1995): Hass als eine Kategorie der Gesellschaftsanalyse, in: Carl Böhret/ Volker J. Kreyker (Hg.), Gesellschaft im Übergang. Problemaufrisse und Antizipationen, Baden-Baden, 299-303.

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva (1991): Gefühle und Hierarchie im Widerspruch, Wien, unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva (1995): Der Stoff, aus dem die Staaten sind. Zur männerbündischen Fundierung politischer Ordnung, in: Regina Becker-Schmidt/Gudrun-Axeli Knapp (Hg.), Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften, Frankfurt/M., New York, 85-124.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf (1969): Melancholie und Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982): Liebe als Passion. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lutz, Catherine A. (1988): Unnatural Emotions. Everyday Sentiments on a Micronesia Atoll and their Challenge to Western Theory, Chicago.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea (1995): Geschlecht als Existenzweise. Macht, Moral, Recht und Geschlechterdifferenz, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mestrovic, Stjepan G. (1997): Postemotional Society. London u. a.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter (1988): Das Herz der Institution oder strukturelle Unbewusstheit. Konturen einer politischen Psychologie als Psychologie staatlich-kapitalistischer Herrschaft, in: Helmut König (Hg.), Politische Psychologie heute, Opladen, 111-146.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter (1985): Pipers Wörterbuch zur Politik. Bd. 1: Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe, hg. von Dieter Nohlen/ Rainer-Olaf Schultze, München, Zürich.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter (Hg.) (1991): Wörterbuch Staat und Politik. Bonn.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha (1996): Compassion: The Basic Social Emotion, in: Fred D. Miller/ Ellen Frankel Paul/ Jeffrey Paul (eds.), The Communitarian Challenge to Liberalism, Cambridge u. a., 27-58.

    Google Scholar 

  • Mosse, George L. (1975): Die Nationalisierung der Massen. Frankfurt/M., Berlin, Wien.

    Google Scholar 

  • Pateman, Carole (1988): The Sexual Contract. Stanford.

    Google Scholar 

  • Pringle, Rosemary (1988): Secretaries Talk. London.

    Google Scholar 

  • Putnam, Linda L./Dennis K. Mumby (1994): Organization, Emotion and the Myth of Rationality, in: Stephen Fineman (ed.), Emotion in Organizations, London u. a., 36-57.

    Google Scholar 

  • Rastetter, Daniela (1994): Sexualität und Herrschaft in Organisationen. Eine geschlechtervergleichende Analyse, Opladen.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Brigitte (1998): Politische Philosophie und Geschlechterordnung. Eine Einführung, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland (1999): Der Massediskurs aus Sicht der Bewegungsforschung, in diesem Band !!!.

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit (1997): Politologie der Gefühle? Emotionen in der politikwissenschaftlichen Frauen-und Geschlechterforschung, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 10, 3, 52–65.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (1995): Wörterbuch zur Politik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1996): Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schöler-Macher, Bärbel (1994): Die Fremdheit der Politik. Erfahrungen von Frauen in Parteien und Parlamenten, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1983): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sousa, Ronald de (1997): Die Rationalität des Gefühls. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Stephan, Cora (1994): Der Betroffenheitskult. Eine politische Sittengeschichte, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Vester, Heinz-Günter (1991): Emotion, Gesellschaft und Kultur. Grundlagen einer soziologischen Theorie der Emotionen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1993): Politik als Beruf. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Widdig, Bernd (1992): Männerbünde und Massen. Zur Krise männlicher Identität in der Literatur der Moderne, Opladen.

    Google Scholar 

  • Wispé, Laurent G. (1968): Sympathy and Empathy, in: David L. Sills (ed.), International Encyclopedia of the Social Sciences, Vol. 15, New York, 441–447.

    Google Scholar 

  • Young, Paul Thomas (1968): Emotion, in: David L. Sills (ed.), International Encyclopedia of the Social Sciences 5, New York, 35–41.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sauer, B. (1999). „Politik wird mit dem Kopfe gemacht.“ Überlegungen zu einer geschlechtersensiblen Politologie der Gefühle. In: Klein, A., Nullmeier, F. (eds) Masse — Macht — Emotionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87317-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87317-0_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13263-1

  • Online ISBN: 978-3-322-87317-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics