Skip to main content

Unterwerfung und Überschreitung: Michel Foucaults Theorie der Subjektivierung

  • Chapter
Michel Foucault: Pädagogische Lektüren

Zusammenfassung

Bemüht man sich um eine erste, noch recht grobe Eingrenzung des Zeitraums, innerhalb dessen sich Michel Foucault für die Untersuchung historischer Subjektivierungsformen zu interessieren beginnt, ist es hilfreich, sich jenen beiden Vortragen zuzuwenden, die er vor der Société française de philosophie in Paris hält. Als er 1969 unter dem schlichten Titel Was ist ein Autor? (vgl. Foucault 2001a) das Augenmerk auf die besonderen Voraussetzungen lenkt, denen die Kategorien Autor und Werk ihre Geltung verdanken, wird unweigerlich auch der Begriff des Subjekts auf neue, irritierende Weise in den Blick genommen: Statt das Subjekt noch länger als vorgängige Größe und als verlässliche Erkenntnisgrundlage zu betrachten, müsse es vielmehr -so Foucault — als „variable und komplexe Funktion des Diskurses“ begriffen werden (Foucault 2001a: 1029), die auf historisch je spezifische Weise bestimmt werde. Die Kategorie des Autors, von der kaum behauptet werden könne, dass sie sich als sonderlich stabile und resistente historische Größe erwiesen habe, beschreibe lediglich eine charakteristische Weise, diese Funktion auszufüllen. Ironischerweise war es dann der marxistische Literatursoziologe Lucien Goldmann, der sich in der Diskussion, die sich an den Vortrag anschloss, zum Anwalt des Subjekts erklärte und an Foucault die Frage richtete, ob er dieses damit nicht unzulässigerweise auf den Status einer bloßen Funktion reduziere (vgl. Foucault 2001a: 1038).

“Washed my face in the rivers of Empire...“

Joey Burns

Für die kritische Lektüre des Manuskripts und hilfreiche Rückfragen gilt mein Dank Rita Casale, Karin Priem, Norbert Ricken und Gabriella Schmitz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bilstein, Johannes (2000): Die Beichte und ihre Bedeutung im Sozialisationsprozess. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3, S. 609–628.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2002): Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50, S. 249–265.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2003a): Kritik der ethischen Gewalt. Adorno-Vorlesungen 2002. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2003b): Noch einmal: Körper und Macht. In: Axel Honneth/Martin Saar (Hrsg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 52–67.

    Google Scholar 

  • Casale, Rita (2001): Die Verwandlung der Philosophie in eine Diagnostik der Differenzen. In: Helma Lutz/Norbert Wenning (Hrsg.): Unterschiedlich verschieden. Opladen: Leske + Budrich, S. 25–46.

    Google Scholar 

  • Deines, Stefan (2003): Über die Grenzen des Verfügbaren. Zu den Bedingungen und Möglichkeiten kritischer Handlungsfähigkeit. In: Stefan Deines/Stephan Jaeger/Ansgar Nünning (Hrsg.): Historisierte Subjekte — Subjektivierte Historie. Zur Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit von Geschichte. Berlin und New York: de Grayter, S. 63–76.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1993): Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In: Ders.: Unterhandlungen. 1972–1990. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 254–262.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1997): Foucault. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1980): Macht-Wissen. In: Franco Basaglia/Franca Basaglia-Ongaro (Hrsg.): Befriedungsverbrechen. Über die Dienstbarkeit der Intellektuellen. Frankfurt/Main: Europäische Verlagsanstalt, S. 63–80.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992a): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992b): Was ist Kritik?. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1993): Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994a): Das Subjekt und die Macht. In: Hubert L. Dreyfus/Paul Rabinow: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Mit einem Nachwort von und einem Interview mit Michel Foucault. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 243–261.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994b): Zur Genealogie der Ethik: Ein Überblick über laufende Arbeiten. In: Hubert L. Dreyfus/Paul Rabinow: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Mit einem Nachwort von und einem Interview mit Michel Foucault. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 265–292.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1996): Gespräch mit Ducio Trombadori. In: Ders.: Der Mensch ist ein Erfahrangstier. Gespräch mit Ducio Trombadori. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 23–122.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2000): Die Gouvernementalität. In: Ulrich Bröckling/Susanne Krasmann/Thomas Lemke (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierang des Sozialen. Frankfurt/Main, S. 41–67.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2001): Was ist ein Autor?. In: Ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band I. 1954–1969. Hrsg. von Daniel Defeit und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 1003–1041.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2002): Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In: Ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band II. 1970–1975. Hrsg. von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 166–191.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003): Die Wahrheit und die juristischen Formen. Mit einem Nachwort von Martin Saar. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra (2003): Spiel der Identitäten? Über Michel Foucaults „L’usage des plaisirs“. In: Jürgen Straub/Joachim Renn (Hrsg.): Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Frankfurt/Main und New York: Campus, S. 374–391.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1987): Identität und Selbstthematisierung. In: Ders./Volker Kapp (Hrsg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (2003): Disziplin im Arsenal der Leidenschaften. Die Kunst des Strafens. In: Gertrud Koch/Sylvia Sasse/Ludger Schwarte (Hrsg.): Kunst als Strafe. Zur Ästhetik der Disziplinierung. München: Fink, S. 91–107.

    Google Scholar 

  • Hnilica, Sonja (2003): Disziplinierte Körper. Die Schulbank als Erziehungsapparat. Wien: edition selene.

    Google Scholar 

  • Keitel, Harvey (2002), „Onkel, was fehlt dir?“Harvey Keitel im Gespräch mit Tobias Kniebe. In: Süddeutsche Zeitung vom 8. März, Nr. 57, S. 15.

    Google Scholar 

  • Kögler, Hans-Herbert (2003): Situierte Autonomie. Zur Wiederkehr des Subjekts nach Foucault. In: Stefan Deines/Stephan Jaeger/Ansgar Nünning (Hrsg.): Historisierte Subjekte — Subjektivierte Historie. Zur Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit von Geschichte. Berlin und New York: de Gruyter, S. 77–91.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (2002): Gouvemementalität. In: Information Philosophie 30, S. 46–48.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph (2003a): Die Disziplin der Ästhetik. Eine Lektüre von >Überwachen und Strafen<. In: Gertrud Koch/Sylvia Sasse/Ludger Schwarte (Hrsg.): Kunst als Strafe. Zur Ästhetik der Disziplinierung. München: Fink, S. 109–121.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph (2003b): Zweierlei Übungen. Zum Verhältnis von sozialer Disziplinierung und ästhetischer Existenz. In: Axel Honneth/Martin Saar (Hrsg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 283–299.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1990): Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München: Kirchheim.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1996): Versuch einer Archäologie des pädagogischen Blicks. In: Zeitschrift für Pädagogik 42, S. 655–664.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (2002): Das exzentrische Selbst. In: Jürgen Straub/Joachim Renn (Hrsg.): Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Frankfurt/Main und New York: Campus, S. 360–373.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (2004): Hygienische Imaginationen. Der Schrecken der Selbstbeflekkung im Philantropinismus. Un veröffentliches Manuskript. Bochum.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (1999): Subjektivität und Kontingenz. Markierungen im pädagogischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2000): In den Kulissen der Macht: Anthropologien als figurierende Kontexte pädagogischer Praktiken. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 76, S. 425–454.

    Google Scholar 

  • Rieger, Markus (1997): Ästhetik der Existenz? Eine Interpretation von Michel Foucaults Konzept der >Technologien des Selbst< anhand der >Essais< von Michel de Montaigne. Münster u.a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus (2002): Mündigkeit als Pathosformel. Beobachtungen zur pädagogischen Semantik. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus (2004): Autonomie revisited: Kritik und Wiederaneignungsversuch einer Leitkategorie des pädagogischen Diskurses. Erscheint in: Antonio Autiero/Stephan Goertz/Magnus Striet (Hrsg.): Endliche Autonomie. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein theologisch-ethisches Programm, Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, Dirk (2001): Enttäuschende Theorie. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie 7, S. 106–115.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (1996): Autonomie — zwischen Illusion und Zumutung. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 72, S. 175–189.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (1998): Rituelle Subjektivierungen. In: Ders./Michael Wimmer (Hrsg.): Rituale und Ritualisierungen. Opladen: Leske + Budrich, S. 165–181.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (1999): Subjektivierungseffekte des Wissens. In: Ders.: Unbestimmte Transzendenz. Bildungsethnologische Betrachtungen zum Anderen des Selbst. Opladen: Leske + Budrich, S. 83–104.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (2003): „Die Seele: Gefängnis des Körpers“. Überlegungen zur Säkularisierungsproblematik bei Foucault. Unveröffentlichtes Manuskript. Halle.

    Google Scholar 

  • Waidenfels, Bernhard (2003): Kraftproben des Foucaultschen Denkens. In: Philosophische Rundschau 50, S. 1–26.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Norbert Ricken Markus Rieger-Ladich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rieger-Ladich, M. (2004). Unterwerfung und Überschreitung: Michel Foucaults Theorie der Subjektivierung. In: Ricken, N., Rieger-Ladich, M. (eds) Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85159-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85159-8_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4137-1

  • Online ISBN: 978-3-322-85159-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics