Skip to main content

Zusammenfassung

Die Nachkriegsdebatte über Familien im ländlichen Raum, kurz Landfamilien genannt, ist von zwei kontroversen Hypothesen bestimmt. Während bereits 1953 Helmut Schelsky die Ansicht vertrat, dass die Landfamilie, wenn auch mit einer gewissen Verzögerang, „von der Struktur der industriell-bürokratischen Gesellschaft bestimmt“(Schelsky 1967: 360) sei, räumt Ulrich Planck zwar ein, dass diese Auffassung „in mancher Hinsicht“(Planck 1980: 239) zutreffe, jedoch davon auszugehen sei, dass nach wie vor in der Landfamilie, nicht nur in der bäuerlichen Familie (kurz: Bauernfamilie), Strukturelemente vorhanden seien, welche dazu berechtigten, die Landfamilie als eine „besondere Form der Familie“(Planck 1980: 239) zu behandeln. Planck stützt diese Auffassung zunächst auf die damals bekannten Studien sowie auf seine eigene, lange Zeit richtungsweisende Arbeit (Planck 1964).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ASG (Hrsg.): Gesellschaftlicher Wandel und seine Auswirkungen auf landwirtschaftliche Familien. Göttingen 1991

    Google Scholar 

  • Allert, Tillman: Zwei zu Drei - Soziologische Anmerkungen zur Liebe des Paares. In: System Familie 9(1996), S.50–59, und 10(1997), S. 31–43

    Google Scholar 

  • Berger, Peter/Luckmann, Thomas: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M. 1970

    Google Scholar 

  • Bertaux, Daniel/Bertaux-Wiame, Isabelle: Trans-missionen und soziale Mobilität über fünf Ge-nerationen. In: BIOS 4(1991)1, S. 13–40

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans: Lebensformen, städtische und ländliche. In: Häußermann, Hartmut (Hrsg.): Großstadt - soziologische Stichworte. Opladen 1998, S. 115–122

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans: Die verborgenen familiären Beziehungen in Deutschland: Die multilokale Mehrgenerationenfamilie. In: Kohli Martin/Szydlik, Marc (Hrsg.): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen 2000, S. 97–121

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans/Bayer, Hiltrud/Bauereiß, Renate: Familienatlas: Lebenslagen und Regionen in Deutschland. Opladen 1993 Bohler, Karl Friedrich: Regionale Gesellschaftsentwicklung und Schichtungsmuster in Deutschland. Frankfurt/M. 1995

    Google Scholar 

  • Bohler, Karl Friedrich/Hildenbrand, Bruno: Landwirtschaftliche Familienbetriebe in der Krise. Münster 1997

    Google Scholar 

  • Brauer, Kai: Ein Blick zurück nach vorn. Generationenbeziehungen im Stadt-Land-Vergleich. In: Burkart, Günter/Wolf, Jürgen (Hrsg.): Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Opladen 2002, S. 175–195

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Sozialer Sinn. Frankfurt/M. 1987

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter/Kohli, Martin: Liebe, Ehe, Eltern-schaft - Die Zukunft der Familie. München 1992

    Google Scholar 

  • Ciaessens, Dieter: Familie und Wertsystem - Eine Studie zur „zweiten, sozio-kulturellen Geburt“des Menschen und der Belastbarkeit der „Kern-familie“. Berlin 1979

    Google Scholar 

  • Deenen, Bernd van: Neuere Entwicklungen bäuerlichen Familienlebens. In: Sociologia Ruralis 11(1971), S. 401–415

    Google Scholar 

  • Ehmer, Joseph/Mitterauer, Manfred: Familienstruktur und Arbeitsorganisation in ländlichen Gesellschaften. Wien 1986

    Google Scholar 

  • Ministerium für Familie und Senioren (Hrsg.): Fünfter Familienbericht - Familie und Familienpolitik im geeinten Deutschland. Bonn 1994

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno: Das drohende Ende einer Familientradition und dessen Korrekturversuch in der Psychose. In: System Familie 9(1997), S. 28–31

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno: Fallrekonstruktive Familien-forschung. Opladen 1999

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno: Generationenbeziehungen in struktural-hermeneutischer Perspektive. In: Sozialer Sinn 1(2000), S. 51–66

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno: Familiensoziologie. In: Wirsching, M./Scheib, P. (Hrsg.): Paar- und Familientherapie. Berlin 2002a, S. 31–43

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno: Familienbetriebe als „Familien eigener Art“. In: Simon, F. B. (Hrsg.): Die Familie des Familienunternehmens. Ein System zwischen Gefühl und Geschäft. Heidelberg 2002, S. 115–144

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno/Bohler, Karl Fridrich/Jahn, Walter/Schmitt, Renate: Bauernfamilien im Modernisierungsprozeß. Frankfurt/M. 1992

    Google Scholar 

  • Ilien, Alfred/Jeggle, Utz: Die Gegenwart der Vergangenheit. Sozialisation in einer Arbeiterwohngemeinde. In: Walter, H. (Hrsg.) Region und Sozialisation Band II. Stuttgart 1981, S. 1–60

    Google Scholar 

  • Kiunke, Gabriele/Wittmann, Sybille: „Es bleibt wirklich an den Frauen hängen…“: Rhöner Frauen im Gespräch über Direktvermarktung, Fremdenverkehr und Haushalt. Frankfurt/M. 1995

    Google Scholar 

  • Kossen-Knirim, Christa: Generationenspezifische Werte, Verhaltensmuster und Konflikte in Stadt- und Landfamilien. In: Sinkwitz, Peter (Hrsg.): Beiträge zur ländlichen Soziologie der Dorfentwicklung. Fredeburger Hefte Nr. 19(1991), S. 73–77

    Google Scholar 

  • König, René: Die Familie der Gegenwart - Ein interkultureller Vergleich. München 1978

    Google Scholar 

  • Kreil, Mathilde: Familien auf dem Land. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Wie geht’s der Familie? Ein Handbuch zur Situation der Familien heute. Müncherf 1988, S. 345–354

    Google Scholar 

  • Krieg, Ihna: Strukturell-funktionale Veränderungen in ländlichen Familienhaushalten unter dem Einfluß der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in ehemals kleinbäuerlichen Dörfern. In: Deenen, Bernd van et al. (Hrsg.): Lebensverhältnisse in kleinbäuerlichen Dörfern 1952 und 1972. Münster o.J., S. 162–189

    Google Scholar 

  • Mitterauer, Manfred: Ländliche Familienformen in ihrer Abhängigkeit von natürlicher Umwelt und lokaler Ökonomie. In: ders.: Historisch-anthropologische Familienforschung. Wien 1990, S. 131–145

    Google Scholar 

  • Mooser, Josef: Arbeiterleben in Deutschland 1900–1970. Frankfurt/M. 1984

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott: Sozialstruktur und Persönlichkeit., Frankfurt/M. 1981 Planck, Ulrich: Der bäuerliche Familienbetrieb - zwischen Patriarchat und Partnerschaft. Stuttgart 1964

    Google Scholar 

  • Planck, Ulrich: Die Landfamilie in der Bundesrepublik Deutschland. In: Ciaessens, Dieter/ Milhoffer, P. (Hrsg.): Familiensoziologie. Königstein/Ts. 1980, S. 204–239

    Google Scholar 

  • Rösch, Paul: Lebensläufe und Schicksale. Auswirkungen von zwei unterschiedlichen Erbsitten in Tirol. In: Rösch, Paul (Hrsg.): Südtiroler Erbhöfe - Menschen und Geschichten. Bozen 1994, S. 61–70

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, Heidi: Formen der Familie. Frankfurt/M. 1981

    Google Scholar 

  • Rossier, Ruth: Schweizer Bäuerinnen. Ihre Arbeit im Betrieb. Lindau 1992

    Google Scholar 

  • Schaliberger, Peter: Bauern zwischen Tradition und Moderne? Soziologische Folgerungen aus der Rekonstruktion eines bäuerlichen Deutungsmusters. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziolologie 25(1999), S. 519–547

    Google Scholar 

  • Schelsky, Hellmut: Die Gestalt der Landfamilie im gegenwärtigen Wandel der Gesellschaft. In: ders.: Wandlungen der deutschen Familie der Gegenwart. Stuttgart 1967, S. 358–375

    Google Scholar 

  • Segalen, Martine: Die Familie - Geschichte, Soziologie, Anthropologie. Frankfurt/M. 1990

    Google Scholar 

  • Seibert, Olaf/Straff, Richard: Anpassungsstrategien

    Google Scholar 

  • landwirtschaftlicher Haushalte. Bonn 1993

    Google Scholar 

  • Sick, Wolf-Dieter: Agrargeographie. Braunschweig 1983

    Google Scholar 

  • Tartier, Rudolf: Das Alter in der modernen Gesellschaft. Stuttgart 1961

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann: Zwischen Interaktion und Organisation H. Die Familie als Gruppe. In: Neidhardt, Friedrich (Hrsg.): Grappensoziologie (KZfSS Sonderheft 25). Opladen 1983, S. 363–390

    Google Scholar 

  • Vonderach, Gerd: Milchbauern in der Wesermarsch. Bamberg 1993

    Google Scholar 

  • Vonderach, Gerd (Hrsg.): Landarbeiter im alten Deutschland. Münster 1997

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Die ländliche Arbeitsverfassung. In: ders.: Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Tübingen 1988, S. 444–469

    Google Scholar 

  • Wonneberger, Eva: Modernisierungsstreß in der Landwirtschaft. Pfaffen weiler 1995

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hildenbrand, B. (2005). Landfamilien und Bauernfamilien. In: Beetz, S., Brauer, K., Neu, C. (eds) Handwörterbuch zur ländlichen Gesellschaft in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80909-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80909-4_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3749-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80909-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics