Skip to main content

Englischleistungen von Schülerinnen und Schülern an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien

  • Chapter
Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg

Zusammenfassung

Vertiefte Kenntnisse in Englisch als Weltsprache (lingua franca) gelten nach allgemein geteilter Ansicht (vgl. KMK, 1995; Tenorth, 2001) zu den Basisqualifikationen im Hinblick auf die Bewältigung beruflicher und gesellschaftlicher Anforderungen. Schätzungen zufolge (vgl. Zydatiß, 2001) sprechen rund 350 Millionen Menschen Englisch als Erst- bzw. Muttersprache, und etwa 700 Millionen Menschen verwenden Englisch als Zweitsprache, das heißt als primäres Mittel der Kommunikation1. Darüber hinaus gilt Englisch weltweit als Verkehrssprache in internationalen Belangen der Politik, Wirtschaft, Wissenschaft sowie des Verkehrs, Tourismus und Sports. Die Beherrschung des Englischen gehört damit unbestritten zu den unentbehrlichen Kulturtechniken, gleichgewichtig mit der Mathematik und der Muttersprache: „Wer Englisch kann, bekommt dafür zwar noch keine Pluspunkte; aber wer Englisch nicht kann, schließt sich aus dem Wettbewerb der Leistungsgesellschaft aus.“ (Tenorth, 2001, S. 157) In breiten Tätigkeitsfeldern sind sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift notwendige Einstellungsvoraussetzungen, und die zunehmende Internationalisierung der Forschung hat dazu geführt, dass es heute in kaum noch einem universitären Studienfach möglich ist, englische Lehr- und Forschungstexte zu umgehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balke, G. (1991, April). Multilevel factor analysis of proficiency in English as a foreign language. Paper presented at the Annual Meeting of the American Educational Research Association, Chicago.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Bos, W. & Lehmann, R. (Hrsg.). (2000a). TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik-und Naturwissenschaftsstudie — Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn: Bd. 1. Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung am Ende der Pflichtschulzeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Bos, W. & Lehmann, R. (Hrsg.). (2000b). TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik-und Naturwissenschaftsstudie — Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn: Bd. 2. Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J. & Weiß, M. (Hrsg.). (2001). PISA2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen undSchülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Lehmann, R, Lehrke, M., Schmitz, B., Clausen, M., Hosenfeld, I., Köller, O. & Neubrand, J. (1997). TIMSS — Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich: Deskriptive Befunde. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Trautwein, U. & Artelt, C. (2003). Schulumwelten — institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 261–331). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Browne, M. W. & Cudeck, R. (1993). Alternative ways of assessing model fit. In K. Bollen & R. Stine (Eds.), Testing structural equation models (pp. 136–162). Newbury Park, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N. (1982). Some concepts and consequences of the theory of government and binding. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • ETS — Educational Testing Service. (1997). TOEFL 1997 edition. Test and score manual. Princeton, NJ: ETS.

    Google Scholar 

  • ETS — Educational Testing Service. (2001a). Institutional Testing Program. Manual for supervisors. Princeton, NJ: ETS.

    Google Scholar 

  • ETS — Educational Testing Service. (2001b). TOEFL test and score data summary. Princeton, NJ: ETS.

    Google Scholar 

  • Europarat. (2001). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Goldstein, H. & McDonald, R. P. (1988). A general model for the analysis of multilevel data. Psychometrika, 53, 455–467.

    Article  Google Scholar 

  • Grimm, H. & Weinert, S. (2002). Sprachentwicklung. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (5. Aufl., S. 517–550). Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. & Weinert, E E. (1997). Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen. In F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Bd. 3. Psychologie der Schule und des Unterrichts (S. 71–176). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Klein, W. (2000). Prozesse des Zweitsprachenerwerbs. In H. Grimm (Hrsg.), Sprachentwicklung (S. 541–570). Göttingen: Hogrefe (Enzyklopädie der Psychologie, Serie III/3).

    Google Scholar 

  • KMK — Kultusministerkonferenz. (1995). Weiterentwicklung der Prinzipien der gymnasialen Oberstufe und des Abiturs. Abschlußbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Expertenkommission. Bonn: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.

    Google Scholar 

  • Köller, O. (1998). Zielorientierungen und schulisches Lernen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Köller, O. & Baumert, J. (2002a). Das Abitur — Immer noch ein gültiger Indikator für die Studierfähigkeit? Aus Politik und Zeitgeschichte, B26, 12–19

    Google Scholar 

  • Köller, O. & Baumert, J. (2002b). Entwicklung von Schulleistungen. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (5. Aufl., S. 756–786). Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Krashen, S. D. (1982). Principles and practice in second language acquisition. Oxford: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Krumm, H. J. (1997). Der Erwerb und die Vermittlung von Fremdsprachen. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Unterrichts und der Schule (S. 503–534). Göttingen: Hogrefe (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Pädagogische Psychologie).

    Google Scholar 

  • Kuhlemeier, H. (1996). Language proficiency, language activities, and language attitudes. Arnheim, The Netherlands: National Institute for Educational Measurement.

    Google Scholar 

  • Kuhlemeier, H., van den Bergh, H. & Rijlaarsdam, G. (2002). The dimensionality of speaking and writing: A multilevel factor analysis of situational, task and school effects. British Journal of Educational Psychology, 72, 467–482.

    Article  Google Scholar 

  • Longford, N. T. & Muthén, B. O. (1992). Factor analysis for clustered observations. Psychometrika, 57, 581–597.

    Article  Google Scholar 

  • Marsh, H. W., Balla, J. R. & McDonald, R. P. (1988). Goodness-of-fit indices in confirmatory factor analysis: The effect of sample size. Psychological Bulletin, 103, 391–410.

    Article  Google Scholar 

  • Marsh, H. W. & Köller, O. (in press). Unification of theoretical models of academic self-concept/achievement relations: Reunification of east and west German school systems after the fall of the Berlin Wall. Contemporary Educational Psychology.

    Google Scholar 

  • Mehler, J., Jusczyk, P., Lambertz, G., Halsted, N., Bertoncini, J. & Amiel-Tison, C. (1988). A precursor of language acquisition in young infants. Cognition, 29, 143–178.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, M. A. (2001). Englischunterricht aus allgemeindidaktischer Sicht. In H.-E. Tenorth (Hrsg.), Kerncurriculum Oberstufe. Mathematik — Deutsch — Englisch. Expertisen im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister (S. 230–251). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Muthén, L. K. & Muthén, B. O. (2001). Mplus user’s guide (version 2.02). Los Angeles: Muthén & Muthén.

    Google Scholar 

  • Otter, H. S. (1968). A functional language examination. The modern language association examinations project. London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Roeder, P. M. & Treumann, K. (1974a). Dimensionen der Schulleistung: Teil 1. Modelle der Differenzierung in Abhängigkeit von Leistungsdimensionen einzelner Fächer. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Roeder, P. M. & Treumann, K. (1974b). Dimensionen der Schulleistung: Teil 2. Leistungsdimensionen im Mathematikunterricht. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Rost, J. (1996). Lehrbuch Testtheorie, Testkonstruktion. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Sang, F., Schmitz, B., Vollmer, H. J., Baumert, J. & Roeder, P. M. (1986). Models of second language competence: A structural equation approach. Language Testing, 3, 54–79.

    Article  Google Scholar 

  • Schnabel, K. (1998). Prüfungsangst und schulisches Lernen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schröder, K. (2001). Thesen zur überfälligen Reform des Englischunterrichts der gymnasialen Oberstufe und zu einem fachspezifischen Kerncurriculum. In H.-E. Tenorth (Hrsg.), Kerncurriculum Oberstufe. Mathematik — Deutsch — Englisch. Expertisen im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister (S. 162–194). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2001). Englisch: Ein Kerncurriculum, seine Notwendigkeit und seine Gestalt — Zusammenfassung. In H.-E. Tenorth (Hrsg.), Kerncurriculum Oberstufe. Mathematik — Deutsch — Englisch. Expertisen im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister (S. 156–161). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tucker, L. R. & Lewis, C. (1973). A reliability coefficient for maximum likelihood factor analysis. Psychometrika, 38, 1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Wigfield, A. & Eccles, J. S. (2000). Expectancy-value theory of achievement motivation. Contemporary Educational Psychology, 25, 68–81.

    Article  Google Scholar 

  • Zydatiß, W. (2001). Gesellschaftliche Herausforderungen für den Englischunterricht und Empfehlungen für seine Reform. In H.-E. Tenorth (Hrsg.), Kerncurriculum Oberstufe. Mathematik — Deutsch — Englisch. Expertisen im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister (S. 212–229). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Olaf Köller Rainer Watermann Ulrich Trautwein Oliver Lüdtke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Köller, O., Trautwein, U. (2004). Englischleistungen von Schülerinnen und Schülern an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. In: Köller, O., Watermann, R., Trautwein, U., Lüdtke, O. (eds) Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80906-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80906-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3728-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80906-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics