Skip to main content

Selbstbeschreibung und Sozialpädagogik

  • Chapter
Systemtheorie Sozialer Arbeit

Part of the book series: Lehrtexte Erziehung ((LE0X))

Zusammenfassung

Die Soziale Arbeit bzw. Sozialpädagogik wird in den meisten systemtheoretisch angeregten Ansätzen in bezug auf ein Grundproblem der modernen Gesellschaft bestimmt. Dieses Grundproblem entsteht dadurch, daß die gesellschaftlichen Funktions- bzw. Teilsysteme (z.B. Wirtschaft, Politik etc.) die Inklusion der (Gesamt-)Bevölkerung selbst regeln. Dadurch tritt das Grundproblem der Exklusionsrisiken der Bevölkerung auf (vgl. Bommes/Scherr 1996, Ulf.). Soziale Arbeit wird im Anschluß daran als Zweitsicherung verstanden (vgl. ebd., 108). Ähnlich verfährt Baecker (1994, 103): Das von ihm beobachtete Funktionssystem der Sozialen Hilfe inkludiert stellvertretend für die anderen Funktionssysteme. Dabei bestimmt er Sozialarbeit in diesem Funktionssystem mit Hilfe der Absicht Überführung-von-Hilfe-in-Nichthilfe. In Anschluß an Luhmann (1992) ergeben sich bei der Bestimmung eines Systems mit Hilfe von Absichten allerdings Folgeprobleme. Diese Probleme zeigt Luhmann exemplarisch am Erziehungssystem auf. Wenn aber die Sozialarbeit und das Erziehungssystem die gleichen Probleme bei ihrer Konstitution aufweisen, dann scheint eine gemeinsame Bestimmung und Lösung dieses Problems angezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, D., 1994: Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. In: Zeitschrift für Soziologie, 23. Jg., S. 93–110

    Google Scholar 

  • Bommes, M./Scherr, A., 1996: Exklusionsvermeidung, Inklusionsvermittlung und/oder Exklusionsverwaltung. In: Neue Praxis 26. Jg., S. 107–123

    Google Scholar 

  • Combe, A./Helsper, W. (Hrsg.), 1996: Pädagogische Professionalität. Zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Corsi, G., 1993: Die dunkle Seite der Karriere. In: Baecker, D. (Hrsg.): Probleme der Form. Frankfurt am Main, S. 252–265.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P., 1998: Das Unbewußte in Psychoanalyse und Systemtheorie.Die Herrschaft der Verlautbarung und die Erreichbarkeit des Bewußtseins. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Heiner, M., 1995: Nutzen und Grenzen systemtheoretischer Modelle für eine Theorie professionellen Handelns. Teil 2. In: Neue Praxis, 25. Jg., S. 525–546

    Google Scholar 

  • Heyting, F., 1997: Die begriffliche Welt der Erziehung. Variationen über die Zugehörigkeit. In: Lenzen/Luhmann(Hrsg.), aaO., S. 147–174

    Google Scholar 

  • Kade, J., 1997: Vermittelbar/nicht-vermittelbar: Vermitteln: Aneignen. Im Prozeß der Systembildung des Pädagogischen. In: Lenzen/Luhmann(Hrsg.), aaO., S. 30–70

    Google Scholar 

  • Kade, J./Lüders, C., 1996: Lokale Vemüttlung. In: Combe/Helsper(Hrsg.), aaO., S. 887- 923

    Google Scholar 

  • Kleve, H., 1997: Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion. In: Neue Praxis, 27. Jg., S. 412–432

    Google Scholar 

  • Lenzen, D./Luhmann, N. (Hrsg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1975: Interaktion, Organisation, Gesellschaft. In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen, S. 9–20

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1981: Theoretische und praktische Probleme der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaften. In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen, S. 321–334

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1986: Ökologische Kommunikation. Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.m 1987: Der Wohlfahrtsstaat zwischen Evolution und Rationalität. In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft. Opladen, S. 104–116

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1990a: Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die unbekannt bleibende Realität. In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen, S. 31–58

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1990b: Der medizinische Code. In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen, S. 183–195

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1992: System und Absicht der Erziehung, in: Luhmann, N./Schorr, K.-E-. (Hrsg.): Zwischen Absicht und Person. Frankfurt am Main, S. 102–124

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1994: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1995a: Die Autopoiesis des Bewußtseins. In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen, S. 55–112

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1995b: Die Form,Person’. In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen, S. 142–154

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1995c: Die Tücke des Subjektes und die Frage nach dem Menschen. In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen, S. 155–168

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1995d: Das Kind als Medium der Erziehung. In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen, S. 205–228

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1995e: Inklusion und Exklusion. In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen, S. 237–264

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 21996: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1997a: Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1997b: Erziehung als Formung des Lebenslaufs. In: Lenzen/Luhmann (Hrsg.), aaO., S. 11–29

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1997c: Was ist Konmiunikation? In: Simon, F. B. (Hrsg.): Lebende Systeme. Wirklichkeitskonstruktion in der systemischen Therapie. Frankfurt am Main, S. 19–51

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1997d: Selbstreferentielle Systeme. In: Simon, F. B. (Hrsg.): Lebende Systeme. Wirklichkeitskonstruktion in der systemischen Therapie. Frankfurt am Main, S. 69–77

    Google Scholar 

  • Luhmann, N./Schorr, K.-E., 1982: Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. In: Luhmann, N./Schorr, K.-E. (Hrsg.): Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt am Main, S. 11–40

    Google Scholar 

  • Merten, R., 1997: Autonomie der sozialen Arbeit. Zur Funktionsbestimmung als Disziplin und Profession. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Oelkers, J., 1982: Intention und Wirkung: Vorüberlegungen zu einer Theorie pädagogischen Handelns. In: Luhmann, N./Schorr, K.-E. (Hrsg.): Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt am Main, S. 139–194

    Google Scholar 

  • Rorty, R.,41997: Kontingenz, Ironie und Solidarität., Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Simon, F.B., 21995: Unterschiede die Unterschiede machen. Klinische Epistemologie: Grundlagen einer systenüschen Psychiatrie und Psychosomatik. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Stichweh, R., 1993: Die Form der Universität. In: Baecker, D. (Hrsg.): Probleme der Form. Frankfurt am Main, S. 181–211

    Google Scholar 

  • Stichweh, R., 1994: Professionen und Disziplinen: Formen der Differenzierung zweier Systeme beruflichen Handelns in modernen Gesellschaften. In: Stichweh, R.: Wissenschaft, Universität und Professionen. Frankfurt am Main 1994, S. 278–336

    Google Scholar 

  • Stichweh, R., 1996: Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: Combe/Helsper(Hrsg.), aaO., S. 49–69

    Google Scholar 

  • Willke, H., 1994: Systemtheorie II. Interventionstheorie. Stuttgart/Jena

    Google Scholar 

  • Winkler, M., 1995: Die Gesellschaft der Moderne und ihre Sozialpädagogik. In: Thiersch, H./Grunwald, K. (Hrsg.): Zeitdiagnose Soziale Arbeit. Zur wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit der Sozialpädagogik in Theorie und Ausbildung. Weinheim/München, S. 155–184

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J., 1997: Sorgende Beziehungen zwischen Generationen im Lebenslauf. Vorschläge zur Novellierung des pädagogischen Codes. In: Lenzen/Luhmann(Hrsg.), aaO., S. 11–29

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ronald Merten

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Cleppien, G. (2000). Selbstbeschreibung und Sozialpädagogik. In: Merten, R. (eds) Systemtheorie Sozialer Arbeit. Lehrtexte Erziehung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80858-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80858-5_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2278-3

  • Online ISBN: 978-3-322-80858-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics