Skip to main content

Soziale Arbeit als autonomes Funktionssystem der modernen Gesellschaft? Argumente für eine konstruktive Perspektive

  • Chapter
Systemtheorie Sozialer Arbeit

Part of the book series: Lehrtexte Erziehung ((LE0X))

Zusammenfassung

Es ist Vorsicht geboten, Autonomieansprüche zu erheben, insbesondere für einen Bereich gesellschaftlicher Realität, den man gewohnt ist, in Abhängigkeitsverhältnissen zu beobachten. Die Begründungslast ist erheblich, zumal neuerlich erst für dieses Feld bestenfalls ein Status nascendi diagnostiziert worden ist. So schreibt Niklas Luhmann mit Blick auf die Soziale Arbeit1, daß die „Ressourcenabhängigkeit dieser Bemühungen … so stark [ist], daß man zweifeln kann, ob sich ein gesellschaftliches Subsystem schon gebildet hat oder ob es sich um weit verstreute Bemühungen auf der Ebene von Interaktionen und Organisationen handelt. Deutlich erkennbar ist, daß es nicht mehr um Caritas oder um Armenpflege im Sinne der Tradition geht, sondern um Bemühungen um strukturelle Veränderungen (Stichwort: Hilfe zur Selbsthilfe). Vielleicht können wir hier ein Funktionssystem im Entstehen betrachten“ (Luhmann 1997a, 632f.). Mit dieser Form der Thematisierung wird also nicht die empirische Evidenz des Phänomens Soziale Arbeit in Frage gestellt, soweit es sich um die Ebenen Interaktion und Organisation handelt. Umstritten bleibt allein der Anspruch auf der Gesellschaftsebene. Und damit ist die Höhenlage der hier zu leistenden Analyse vorgezeichnet; sie muß auf der Ebene einer entwickelten Gesellschaftstheorie angesiedelt werden. Zu diesem Zweck soll hier auf die Systemtheorie zurückgegriffen werden, die ein begriffliches Instrumentarium bereitstellt, um die gestellte Aufgabe einer konstruktiven Lösung zuzuführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, D., 1994: Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. In: Zeitschrift für Soziologie, 23. Jg., S. 93–110

    Google Scholar 

  • Baecker, D., 1996: Durch Hilfe nicht helfen? Durch Nichthilfe helfen? Kommunikationsprobleme sozialer Arbeit. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V.: 1. Kinderschutzforum 1996: „Ich werd’ dir helfen…“. Systemprobleme modernen Kinderschutzes. Köln, S. 28–34

    Google Scholar 

  • Berger, J., 1988: Modernitätsbegriffe und Modernitätskritik in der Soziologie. In: Soziale Welt, 39. Jg., S. 224–236

    Google Scholar 

  • Böhme, G., 1978: Wissenschaftssprachen und die Verwissenschaftlichung der Erfahrung. In: Zimmerman, J. (Hrsg.): Sprache und Welterfahrung. München, S. 89–109

    Google Scholar 

  • Bommes, M./Scherr, A., 1996: Soziale Arbeit als Exklusionsvermeidung, Exklusionsvermittlung und/oder Exkluisonsverwaltung. In: Merten, R./Sommefeld, P./Koditek, T. (Hrsg.): Sozialarbeitswissenschaft — Kontroversen und Perspektiven. Neuwied/Kriftel/Berlin, S. 93–119

    Google Scholar 

  • Daheim, H./Kollmer, J./Messmer, H./Olscha, C., 1989: Wie ist Verständigung möglich? Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis in Seminaren der beruflichen Fortbildung von Verwaltungsangehörigen. In: Beck, U./Bonß, W. (Hrsg.): Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung. Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt am Main, S. 196–225

    Google Scholar 

  • Dewe, B./Otto, H.-U., 1984: Professionalisierung. In: Eyfert, H./Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch zur Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied/Darmstadt, S. 775–811

    Google Scholar 

  • Dewe, B./Otto, H.-U., 1996: Zugänge zur Sozialpädagogik. Reflexive Wissenschaftstheorie und kognitive Identität. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Esposito, E, 21998: Programm. In: Baraldi, C./Corsi, G./Esposito, E.: GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie Sozialer Systeme. Frankfurt am Main, S. 139–141

    Google Scholar 

  • Fuchs, P., 1997: Weder Herd noch Heimstatt — Weder Fall noch Nichtfall. Doppelte Differenziemng im Mittelalter und in der Moderne. In: Soziale Systeme, 3. Jg., S. 413–437

    Google Scholar 

  • Fuchs, P./Schneider, D., 1995: Das Hauptmann-von-Köpenick-Syndrom. Überlegungen zur Zukunft funktionaler Differenzierung. In: Soziale Systeme, 1. Jg., S. 203–224

    Google Scholar 

  • Giesecke, H., 1992: Erziehung oder Lernhilfe? Zur Strategie sozialpädagogischen Handelns. In: Vahsen, F. (Hrsg.): Paradigmenwechsel in der Sozialpädagogik. Bielefeld, S. 66–75

    Google Scholar 

  • Habermas, H., 1985: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kade, J., 1997: Vermittelbar/nicht-vernuttelbar: Vermitteln: Aneignen. Im Prozeß der Systembildung des Pädagogischen. In: Lenzen, D./Luhmann, N. (Hrsg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. Frankfurt Am Main, S. 30–70

    Google Scholar 

  • Kant, L, 61982 [1781]: Kritik der reinen Vernunft. [Werkausgabe Bde. III und IV; hrsg. v. W. Wieschedel]. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X., 21973: Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X., 1982: Elemente einer soziologischen Theorie sozialpolitischer Intervention. In: Kauftnann, F.-X. (Hrsg.): Staatliche Sozialpolitik und Familie. München/Wien, S. 49–86

    Google Scholar 

  • Kneer, G./ Nassehi, A., 31997: Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung. München

    Google Scholar 

  • Krause, D., 21999: Luhmann-Lexikon. Eine Einführung in das Gesamtwerk von Niklas Luhmann. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kronauer, M., 1998: „Exklusion“ in der Systemtheorie und in der Armutsforschung. Anmerkungen zu einer problematischen Beziehung. In: Zeitschrift für Sozialreform, 44. Jg., S. 755–768

    Google Scholar 

  • Küng, H., 1994: Das Christentum. Wesen und Geschichte. München/Zürich

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 21973a: Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen. In: Otto, H.-U./Schneider, S. (Hrsg.): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit. Erster Halbband. Neuwied/Berlin, S. 21–43

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 21973b: Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1980: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1981: Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München/Wien

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1984: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1987: Die gesellschaftiiche Differenzierung und das Individuum. In: Olk, T./Otto, H.-U. (Hrsg.): Soziale Dienste im Wandel 1: Helfen im Sozialstaat. Neuwied/Frankfurt am Main, S. 121–137

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1988: Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 31990a: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1990b: Sozialsystem Familie. In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen, S. 196–217

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 61991: Soziologie als Theorie sozialer Systeme. In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen, S. 113–136

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1992a: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1992b: Beobachtungen der Moderne. Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1993a: Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1993b: „Was ist der Fall?“ und „Was steckt dahinter?“ Die zwei Soziologien und die Gesellschaftstheorie. [Bielefelder Universitätsgespräche und Vorträge 3]. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1993c: Unverständliche Wissenschaft. Probleme einer theorieeigenen Sprache. In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen, S. 170–177

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1995a: Inklusion und Exklusion. In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen, S. 237–264

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1995b: Die gesellschaftliche Differenzierung und das Individuum. In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen, S. 125–141

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1997a: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1997b: Jenseits von Barbarei. In: Miller, M./Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main, S. 219–230

    Google Scholar 

  • Luhmann, N./Schorr, K. E., 1979: Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 25. Jg., S. 345–365

    Google Scholar 

  • Mayntz, R., 1988: Funktionelle Teilsysteme in der Theorie sozialer Differenzierung. In: Mayntz, R./Rosewitz, B./Schimank, U./Stichweh, R., 1988: Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt am Main, S. 11–44

    Google Scholar 

  • Merten, R., 1997: Autonomie der Sozialen Arbeit. Zur Funktionsbestinmiung als Disziplin und Profession. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Merten, R. (Hrsg.), 1998: Sozialarbeit — Sozialpädagogik — Soziale Arbeit. Begriffsbestimmungen in einem unübersichtlichen Feld. Freiburg (Brsg.)

    Google Scholar 

  • Merten, R., 1999: Schwierigkeiten mit dem eigenen Erfolg. Die Sozialpädagogik in der Phase ihrer Konsolidierung. In: Homfeldt, H. G./Merten, R./Schulze-Krüdener, J. (Hrsg.), 1999: Sozialpädagogik im Dialog ihrer Generationen. Baltmannsweiler, S. 54–67

    Google Scholar 

  • Mok, A. L., 1969: Alte und neue Professionen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 21. Jg., S. 770–781

    Google Scholar 

  • Müller, C.W., 1998 [1966]: Sozialpädagogik — Sozialarbeit: ein Gegensatz, den es nicht mehr gibt. In: Merten, R. (Hrsg.): Sozialarbeit — Sozialpädagogik — Soziale Arbeit. Begriffsbestinmiungen in einem unübersichtlichen Feld. Freiburg (Brsg.), S. 105–112

    Google Scholar 

  • Nassehi, A., 1997: Inklusion, Exklusion, Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In: Heitmeyer, W. (Hrsg.): Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Band 2: Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt am Main, S. 113–148

    Google Scholar 

  • Olk, T., 1986: Abschied vom Experten. Sozialarbeit auf dem Weg zu einer alternative Professionalität. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., 1999: Das sozialpädagogische Jahrhundert. Analysen zur Entwicklung Sozialer Arbeit in der Moderne. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Sachße, C., 1986: Mütterlichkeit als Beruf. Sozialarbeit, Sozialreform und Frauenbewegung 1871–1929. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W., 1988: Verhandlungssysteme, Verteilungskonflikte und Pathologien der politischen Steuerung. In: Schmidt, M. G. (Hrsg.): Staatstätigkeit. Internationale und historisch vergleichende Analysen. [Politische Vierteljahresschrift: Sonderheft 19]. Opladen, S. 61–87

    Google Scholar 

  • Stichweh, R., 1994: Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Tenbruck, F., 1976: Die Glaubensgeschichte der Moderne. In: Zeitschrift für Politik, 23. Jg. (Neue Folge), S. 1–15

    Google Scholar 

  • Thiersch, H., 1992: Das sozialpädagogische Jahrhundert. In: Rauschenbach, T./Gängler, H. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Erziehung in der Risikogesellschaft. Neuwied u.a., S. 9–23

    Google Scholar 

  • Weber, G./Hillebrandt, F., 1999: Soziale Hilfe — Ein Teilsystem der Gesellschaft? Wissenssoziologische und systemtheoretische Überlegungen. Opladen

    Google Scholar 

  • Willke, H., 1987: Strategien der Intervention in autonome Systeme. In: Baecker, D. u.a. (Hrsg.): Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main, S. 333–361

    Google Scholar 

  • Wülke, H., 1994: Systemtheorie II: Interventionstheorie. Grundzüge der Intervention in komplexe Systeme. Stuttgart/Jena

    Google Scholar 

  • Winkler, M., 1997: Die Lust am Untergang: Polenüsche Skizzen zum Umgang der Sozialpädagogik mit ihrer eigenen Theorie. In: Neue Praxis, 27. Jg., S. 54–67

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ronald Merten

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Merten, R. (2000). Soziale Arbeit als autonomes Funktionssystem der modernen Gesellschaft? Argumente für eine konstruktive Perspektive. In: Merten, R. (eds) Systemtheorie Sozialer Arbeit. Lehrtexte Erziehung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80858-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80858-5_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2278-3

  • Online ISBN: 978-3-322-80858-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics