Skip to main content

Gemeinschaft ohne Nähe? Virtuelle Gruppen und reale Netze

  • Chapter
Virtuelle Gruppen

Zusammenfassung

Der sozialwissenschaftliche Diskurs zum Internet beschert uns neue Mythen und beglückt uns mit tröstlichen Versprechen - angesichts der im südlichen Deutschland diagnostizierten Auflösung wärmender Gemeinschaften, die das Individuum ungeschützt in die unendliche Weite globalisierter Zusammenhänge entläßt, kann sich der forschende Online-Beobachter in die Geborgenheit virtueller Gemeinschaften zurückziehen, und von dort aus seinen realweltlichen Kollegen in der „Gesellschaft“ von der Rückkehr der „Gemeinschaft“ berichten. Hundert Jahre, nachdem die Klassiker der Soziologie die gesellschaftliche Zersetzung der Gemeinschaft und die irreversible Versachlichung persönlicher Beziehungen prognostiziert hatten, diagnostizieren die an ihnen geschulten Soziologen die Emergenz traditioneller Gemeinschaftsformen, sei es auch nur virtuell. Howard Rheingolds Hymne an die Herzenswärme der Mitglieder des Computernetzes WELL - ein “local village” im südlichen Kalifornienist das populäre Beispiel dafür (Rheingold, 1994).2 Das Internet wird zur ultimativen Rettung vor den Folgeproblemen der Moderne - es ermöglicht Heimatgefühl trotz zunehmender Anonymisierung, Lokalität im Dickicht der Städte, persönliche Bindungen trotz Zunahme indirekter Beziehungen, und es überschreitet soziale und kulturelle Grenzen, indem es die Seelen der Menschen in dem einen weltumspannenden “globalen Dorf” zusammenführt. Die Grundlage für diese Gemeinschaftsrhetorik ist theoretisch relativ unbedarft und empirisch nicht sonderlich fundiert. Theoretisch beruht sie auf einer nachgerade überholten Gemeinschafts-/Gesellschaftsdichtomie und empirisch auf vereinzelten Fallstudien zu virtuellen Gruppen, die trotz globalem Anspruch vor allem in den USA verankert sind.

Der Aufsatz entstand im Zusammenhang mit einem vom Schweizerischen Nationalfonds, im Rahmen des sozialwissenschaftlichen Schwerpunktprogramms “Demain la Suisse” finanzierten Projekts mit dem Titel „Virtuelle Vergemeinschaftung. Zur Sozialwelt des Internet“. Das Projekt ist ein Teilprojekt des von mir konzipierten Projektverbundes „Individualisierung und Integration“. Zur näheren Information: http://sozweber.unibe.ch/ii/ intro_d.html

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • B. Anderson, 1996: Die Erfindung der Nation. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • K. Aoki, 1994: Virtual Communities in Japan. Online: http://w.unikoeln.de/themen/ wwcmc/litlist/hdm

    Google Scholar 

  • N. K. Baym, 1995: From Practice to Culture on Usenet, in: S. L. Star 4Hrsg.): The Cultures of Computing. Oxford. S. 29–52.

    Google Scholar 

  • N. K. Baym, 1998: The Emergence of On-line-Community, in: St. G. Jones (Hrsg.): CyberSociety 2.0. Revisiting Computer-Mediated Communication and Community. London. S. 35–68.

    Google Scholar 

  • U. Beck., E. Beck-Gernsheim, 1993: Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie, in: Zeitschrift for Soziologie, 22/3. 5. 178–187.

    Google Scholar 

  • U. Beck, E. Beck-Gernsheim, 1994: Individual isierung in modernen Geselischaften - Perspektiven and Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie, in: U. Beck, E. Beck-Gernsheim (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt/M. 5. 10–42.

    Google Scholar 

  • E. Beck-Gernsheim, 1983: Vom “Dasein for andere” zum Anspruch auf ein Stock “eigenes Leben”. Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebenszusam men hang, in: Soziale Welt, 34 /2. S. 307–339.

    Google Scholar 

  • E. Beck-Gernsheim, 1992: Arbeitsteilung, Selbstbild and Lebensentwurf. Neue Konfliktlagen in der Familie, in: Kölner Zeitschrift for Soziologie and Sozialpsychologie, 44/ 2. S. 273–291.

    Google Scholar 

  • P. A. Berger, 1995: Mobilitat, Verlaufsvielfalt and Individualisierung, in: P. A. Berger, P. Sopp (Hrsg.): Sozialstruktur and Lebenslauf. Opladen. S. 65–84.

    Google Scholar 

  • C. Calhoun, 1980: Community: Toward a Variable Conceptualization for Comparative Research, in: Social History, 5. S. 105–129.

    Google Scholar 

  • C. Calhoun, 1983: The Radicalism of Tradition, in: American Journal of Sociology, 88. S. 886–914.

    Google Scholar 

  • C. Calhoun, 1991: Indirect Relationships and Imagined Communities: Large-Scale Social Integration and the Transformation of Everyday life, in: P. Bourdieu, J. Coleman (Hrsg.): Social Theory for a Changing Society. San Francisco. S. 95–130.

    Google Scholar 

  • C. Calhoun, 1992: The Infrastructure of Modernity: Indirect Relationships, Information-Technology, and Social Integration, in: N. Smelser, H. Haferkamp (Hrsg.): Social Change and Modernity. Berkeley, CA. S. 205–236.

    Google Scholar 

  • C. Calhoun, 1998: Community without Propinquity Revisited: Communication Technology and the Transformation of the Urban Public Sphere, in: Sociological Inquiry, 68 /3. S. 373–397.

    Google Scholar 

  • D. Constant, L. Sproull, S. Kiesler, 1996: The Kindness of Strangers: The Usefulness of Electronic Weak Ties for Technical Advice, in: Organization Science, 7 /2. S. 119–135.

    Google Scholar 

  • J. Dibbell, 1993: A Rape in Cyberspace, in: Village Voice, 38/51. Dezember. 5. S. 36–42. Online: gopher: well. sf. ca. us Directory: community

    Google Scholar 

  • A. DuVal Smith, 1999: Problems of Conflict Management in Virtual Communities, in: M. Smith, P. Kollock (Hrsg.): Communities in Cyberspace. London. S. 134–166.

    Chapter  Google Scholar 

  • M. Emirbayer, J. Goodwin, 1994: Network Analysis, Culture, and the Problem of Agency, in: American Journal of Sociology, 99 /6. S. 1411–1454.

    Google Scholar 

  • C. S. Fischer, 1982: To Dwell among Friends. Personal Networks in Town and City. Chicago.

    Google Scholar 

  • H. Geser, 1990: Die kommunikative Mehrebenenstruktur elementarer Interaktionen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie and Sozialpsychologie, 42 /2. S. 207–231.

    Google Scholar 

  • A. Giddens, 1988: Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • H.-J. Giegel (Hrsg.),1992: Kommunikation and Konsens in modernen Gesellschaften. Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • S. E. Gillett, M. Kapor, 1997: The Self-Governing Internet: Coordination by Design, in: B. Kahin, J. H. Kelley (Hrsg.): Coordinating the Internet. Cambridge, MA. S. 3–38.

    Google Scholar 

  • L. Gräf, 1997: Locker verknOpft im Cyberspace - Einige Thesen zur Anderung sozialer Netzwerke lurch die Nutzung des Internet, in: L. Gräf, M. Krajewski (Hrsg.): Soziologie des Internet. Frankfurt/ M. S. 99–124.

    Google Scholar 

  • M. Granovetter, 1973: The Strength of weak Ties, in: American journal of Sociology, 78. S. 1360–1380.

    Google Scholar 

  • J. Habermas, 1981: Theorie des kommunikativen Handeins. Zwei Bänds. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • B. Heintz, 1999: Die Innenwelt der Mathematik. Zur Kultur and Praxis einer beweisenden Disziplin. Wien.

    Google Scholar 

  • B. Heintz, E. Nadai, 1998: Geschlecht and Kontext. De-institutionalisierungsprozesse and geschlechtliche Differenzierung, in: Zeitschrift für Soziologie, 27 /2. S. 75–93.

    Google Scholar 

  • W. Heitmeyer, 1994: Das Desintegrations-Theorem, in: W. Heitmeyer (Hrsg.): Das Gewalt-Dilemma. Frankfurt/M. S. 29–69.

    Google Scholar 

  • W. Heitmeyer, 1997: Gibt es sine Radikalisierung des Integrationsproblems? in: W. Heitmeyer (Hrsg.): Was hält die Geselischaft zusam I men? Frankfurt/M. S. 23–65.

    Google Scholar 

  • S. Helmers, U. Hoffmann, J. Hofmann, 1998: Internet… The Final Frontier: Eine Ethnographie, WZB-Papers, Nr. FS II 98–112.

    Google Scholar 

  • R. Hitzler, A. Honer, 1994: Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung, in: U. Beck, E. Beck-Gernsheim (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt/M. S. 307–315.

    Google Scholar 

  • A. Honneth, H. Joas (Hrsg.),1986: Kommunikatives Handeln. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • K. H. Horning, M. Michailow, 1990: Lebensstil als Vergeselischaftungsform, in: P. A. Berger, S. Hradil (Hrsg.): Lebenslagen, Lebensidufe, Lebensstile, Soziale welt, Sonderband 7. Göttingen. S. 501–521.

    Google Scholar 

  • S. Hradil, 1990: Individual isierung, Pluralisierung, Polarisierung. Was ist von den Klassen and Schichten geblieben? In: R. Hettlage (Hrsg.): Die Bundesrepublik. Eine historische Bilanz. Monchen. 5. 111–138.

    Google Scholar 

  • W. Jagadzinski,A Klein, 1998: Individualisierungskonzepte aus individual istischer Perspektive, in: J. Friedrichs (Hrsg.): Die Individualisierungsthese. Opladen. S. 13–32.

    Google Scholar 

  • D. Jansen, 1999: EinfCjhrung in die Netzwerkanalyse. Opladen.

    Google Scholar 

  • B. Joerges,1989: Technische Normen - soziale Normen? In: Soziale welt, 40/1, 2. S. 242–258.

    Google Scholar 

  • St. G. Jones, 1997: The Internet and its Social Landscape, in: St. G. Jones (Hrsg.), Virtual Culture. London. S. 7–35.

    Google Scholar 

  • M. Junge,1996: Individual isierungsprozesse and derWandel von Institutionen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie and Sozialpsychologie, 48/4. S. 728–447.

    Google Scholar 

  • M. Kohli, 1988: Normal biographie and Individualität: Zur institutionellen Dynamik des gegenwartigen Lebenslaufregimes, in: H.-G. Brose, B. Hildebrand (Hrsg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität alms Ende. Opladen. S. 33–53.

    Google Scholar 

  • P Kollock, 1996: Design Principles for Online Communities. Online: http://www. ssc-net. ucla. edu/soc/facu lty/kollock/papers/design. htm

    Google Scholar 

  • P. Kollock, M. A. Smith, 1996: Managing the Virtual Commons: Cooperation and Conflict in Computer Communities, in: S. Herring (Hrsg.): Computer-Mediated Communication: Linguistic, Social, and Cross-Cultural Perspectives. Amsterdam. S. 109–128.

    Google Scholar 

  • R. Kreckel, 1994: Soziale Integration and nationals Identität, in: Berliner Journal fur Soziologie, 4 /1. S. 13–20.

    Google Scholar 

  • B. Latour, 1992: Where are the Missing Masses? The Sociology of a Few Mundane Artifacts, in: W. E. Bijker, J. Law (Hrsg.): Shaping Technology/Building Society. Studies in Sociotechnical Change. Cambridge, MA. S. 225–258.

    Google Scholar 

  • Ch. Lau, 1988: Gesell schaftl iche Individualisierung and Wertwandel, in; H. O. Lathe, H. Meulemann ( Hrsg. ): Wertwandel - Faktum oder Fiktion? Frankfurt/M. S. 217–234.

    Google Scholar 

  • E. O. Laumann, 1973: Bonds of Pluralism. The Form and Substance of Urban Social Networks. New York.

    Google Scholar 

  • J. Lockard, 1997: Progressive Politics, Electronic Individualism and the Myth of Virtual Community, in: D. A. Porter (Hrsg.): Internet Culture. London. S. 219–232.

    Google Scholar 

  • D. Lockwood, 1969: Soziale Integration and System integration, in: W. Zapf (Hrsg.): Theorien des sozialen Wandels. K61n. 5. 124–137.

    Google Scholar 

  • N. Luhmann, 1970: Selbststeuerung derWissenschaft, in: N. Luhmann: Soziologische Aufkldrung, Bd. 1. Opladen. S. 232–252.

    Google Scholar 

  • N. Luhmann, 1986: Ökologische Kommunikation. Opladen.

    Google Scholar 

  • N. Luhmann, 1989: Individuum, Individualität, Individualismus, in: N. Luhmann: Gesellschaftsstruktur and Semantik, Bd. 3. Frankfurt/M. 5. 149–258.

    Google Scholar 

  • N. Luhmann, 1994: “Distinctions Directrices”. Über Codierung von Semantiken and Systemen, in: N. Luhmann: Soziologische Aufklärung, Bd. 4. Opladen. S. 13–31.

    Google Scholar 

  • N. Luhmann, 1995a: Inklusion and Exklusion, in: N. Luhmann: Soziologische Aufklärung, Bd. 6. Opladen. S. 237–264.

    Google Scholar 

  • N. Luhmann, 1995b: Die Form “Person”, in: N. Luhmann: Soziologische Aufkldrung, Bd. 6. Opladen. S. 142–154.

    Google Scholar 

  • N. Luhmann, 1995c: Die gesellschaftlichs Differenzierung and das Individuum, in: N. Luhmann: Soziologische Aufkldrung, Bd. 6. Opladen. S. 125–141.

    Google Scholar 

  • N. Luhmann, 1997: Die Geselischaft der Geselischaft. Zwei Bands. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • R. C. MacKinnon, 1997: Punishing the Persona: Correctional Strategies for the Virtual Offender, in: St. G. Jones (Hrsg.); Virtual Culture. London. S. 206–235.

    Google Scholar 

  • R. Mayntz, 1993: Grosse technische Systems and ihre gsssllschaftstheoretische Bedeutung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie and Sozialpsychologi e, 45 /1. S. 97–108.

    Google Scholar 

  • J. L. Mnookin, 1997: Virtual(l)y Law: The Emergence of Law in LambdaMOO, in: journal of Computer-mediated Communication. Online: http://jcmc.huji.ac.il/vol.2/is-suel/

  • G. Moore, 1990: Structural Determinants of Men’s and Women’s Personal Networks, in: American journal of Sociology, 55. S. 726–735.

    Google Scholar 

  • Ch. Morningstar, F. R. Farmer, 1991: The Lessons of Lucasfilm’s Habitat, in: M. Benedikt (Hrsg.): Cyberspace. First Steps. Cambridge, MA. S. 273–302.

    Google Scholar 

  • R. Münch, 1997: Elements einer Theorie der Integration moderner Gesellschaften, in: W. Heitmeyer (Hrsg.): Was halt die Gesellschaft zusammen? Frankfurt/M. S. 66–112.

    Google Scholar 

  • A. Nassehi, 1997: Inklusion, Exklusion-integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung and die Desintegrationsthese, in: W. Heitmeyer (Hrsg.): Was halt die Geselischaft zusammen? Frankfurt/M. S. 113–148.

    Google Scholar 

  • B. Nauck, A. Kohlmann, H. Diefenbach, 1997.- Familiärs Netzwerke, intergenerative Transmission and Assimilationsprozesse bei türkischen Migrantenfamilien, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie and Sozialpsychologie, 3. S. 477–499.

    Google Scholar 

  • E. Ostrom, 1990: Governing the Commons: The Evolution of Institutions for Collective Action. Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • M. R. Parks, K. Floyd, 1996: Making Friends in Cyberspace, in: journal of Computer-mediated communication. Onlinet: http://jcmc. huji. ac. il/val. 1/issue4

  • J. A. Perrolle, 1991: Conversations and Trust in Computer Interfaces, in: Ch. Dunlop, R. Klieg (Hrsg.): Computerization and Controversy. Boston. S. 350–363.

    Google Scholar 

  • B. Peters, 1993: Die Integration moderner Geselischaften, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • E. Reid, 1999: Hierarchy and Power: Social Control in Cyberspace, in: M. Smith, P. Kollock (Hrsg.): Communities in Cyberspace, London. S. 107–135.

    Google Scholar 

  • M. S. Rerrich, 1994: Zusammenfügen, was auseinanderstrebt. Zur familialsn Lebensführung von Berufstätigen, in: U. Beck, E. Beck-Gernsheim (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt/M. S. 201–218.

    Google Scholar 

  • H. Rheingold, 1994: Virtuelle Gemeinschaft. Bonn.

    Google Scholar 

  • M. Schenk, 1995: Soziale Netzwerke and Massenmedien. Untersuchungen zum Einfluss persönlicher Kommunikation. Tübingen.

    Google Scholar 

  • U. Schimank, 1992: Spezifische Interessenkonsense trotz generellem Orientierungsdissens. Ein Integrationsmechanismus polyzentrischer Gesellschaften, in: H.-J. Giegel (Hrsg.): Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M. S. 236–275.

    Google Scholar 

  • U. Schimank, 1998: Funktionale Differenzierung and soziale Ungleichheit: die zwei Gesellschaftstheorien und ihre kanfliktthearetische Verknüpfung, in: H.-J. Giegel (Hrsg.): Konflikt in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M. S. 61–88.

    Google Scholar 

  • A. R. Stone, 1995: The War of Desire and Technology at the Close of the Mechanical Age. Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • M. Tepper, 1997: Usenet Communities and the Cultural Politics of Information, in: D. A. Porter (Hrsg.): Internet Culture. London. S. 39–54.

    Google Scholar 

  • H. Tyrell, 1983: Zwischen Interaktion and Organisation I: Gruppe ale Systerntyp, in: F. Neidhardt (Hrsg.): Gruppensoziologie. Kölner Zeitsclrrift für Soziologie and Sozialpsychologie, Sonderband 25. Opladen. S. 75–87

    Google Scholar 

  • H. Tyrell, 1998: Zur Diversitdt der Differenzierungstheorie. Soziologiehistorische Anmerkungen, in: Soziale Systeme, 4 /1. S. 119–149.

    Google Scholar 

  • L. Van Gelder, 1991: The Strange Case of the Electronic saver, in: Ch. Dunlop, R. Kling (Hrsg.): Computerization and Controversy. Boston. S. 364–375.

    Google Scholar 

  • N. Watson, 1997: Why We Argue About Virtual Community: A Case Study of the Phish.Net Fan Community, in: St. G. Jones (Hrsg.): Virtual Culture. Identity and Communication in Cybersociety. London. S. 102–132.

    Google Scholar 

  • E. R. Weise, 1996: A Thousand Aunts With Modems, in: L. Cherny, E. R. Weise (Hrsg.): Wired_Women. Seattle. S. vii-xv.

    Google Scholar 

  • B. Wellman, 1979: The Community Question, in: American Journal of Sociology, 84. S. 1201–1231.

    Google Scholar 

  • B. Wellman, 1996: Are Personal Communities Local? A Dumptarian Reconsideration, in: Social Networks, 18. S. 347–354.

    Google Scholar 

  • B. Wellman, 1997: An Electronic Group is Virtually a Social Network., in: S. B. Kiesler (Hrsg.): Cultures of the Internet. Mahwah NJ. S. 179–205.

    Google Scholar 

  • B. Wellman, M. Gulia, 1999: Virtual Communities as Communities: Net Surfers Don’t Ride Alone, in: M. A. Smith, P. Kollock (Hrsg.): Communities in Cyberspace. London. S. 167–194.

    Google Scholar 

  • B. Wellman, P. J. Carrington, A. Hall, 1988: Networks as Personal Communities, in: B. Wellman, St. D. Berkowitz (Hrsg.): Social Structures: a Network Approach, Cambridge. S. 130–184.

    Google Scholar 

  • Th. Wobbe, 1999: Neue Grenzen des Geschlechterverhältnisses. Frauenpolitik im globalem Erwartungshorizont derWeltgesellschaft, in: C. Honegger, St. Hradil, F. Trailer (Hrsg.): Grenzenlose Geselischaft, Bd. 2. Opladen. S. 181–197.

    Google Scholar 

  • M. Wohlrab-Sahr, 1992: Über den Umgang mit biographischer Unsicherheit - Implikationen der “Modern isieru ng der Moderne”, in: Soziale Welt, 43, 2. S. 217–236.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Thiedeke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heintz, B. (2003). Gemeinschaft ohne Nähe? Virtuelle Gruppen und reale Netze. In: Thiedeke, U. (eds) Virtuelle Gruppen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80844-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80844-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-33372-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80844-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics